Schulsanitätsdienst-Wettbewerb 2023: 140 Schülerinnen und Schüler stellen ihre Kenntnisse in Erste Hilfe unter Beweis

Hier versorgt eine Schulsanitäterin eine Verbrennung am Unterschenkel einer Mitschülerin Hier versorgt eine Schulsanitäterin eine Verbrennung am Unterschenkel einer Mitschülerin Foto: ASB/Petra Witt

Eidelstedt/Elbvororte (27. Juni 2023, PM) · Nach dreijähriger Unterbrechung hat heute erstmals wieder ein Schulsanitätsdienst-Wettbewerb stattgefunden. Hamburgs beste Schulsanitätsdienste kommen aus Tonndorf und Poppenbüttel. Auch Schülerinnen und Schüler aus den Elbvororten waren dabei.

Die Gyula-Trebitsch-Stadtteilschule in Tonndorf und das Carl von Ossietzky-Gymnasium in Poppenbüttel haben die besten Schulsanitätsdienste Hamburgs. Beide Sanitätsteams wurden am Dienstag, 27. Juni beim 14. Wettbewerb Hamburger Schulsanitätsdienste (SSD) mit dem ersten Preis in Höhe von 300 Euro ausgezeichnet.
Den 2. Platz belegten die Geschwister-Scholl-Stadtteilschule (Osdorf) und das Gymnasium Oberalster. Platz 3. ging an die Stadteilschule Meiendorf und das Gymnasium Grootmoor (Bramfeld). 200 Euro durften die Zweitplatzierten mitnehmen, über 100 Euro freuten sich die Drittplatzieren. Auch Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Rissen und der Bugenhagenschule im Hessepark waren dabei.


Nach einer dreijährigen, pandemiebedingten Pause konnten die Unfallkasse Nord, das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und die Hilfsorganisationen den Wettbewerb erstmals wieder organisieren. Ausrichter war das Gymnasium Dörpsweg in Eidelstedt. Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus 22 weiterführenden Schulen waren am Start. Die Schulsanitätsteams mussten täuschend echt geschminkte Verletzte unter Zeitvorgabe versorgen. 13 gespielte Unfallsituationen waren zu bewältigen, darunter eine Verbrühung, ein Wespenstich und eine Gehirnerschütterung. Alle Unfälle sind tatsächlich an Schulen passiert. Fachkundige Jurorinnen und Juroren aus den Hilfsorganisationen gaben den Teams sofort nach ihrem Einsatz an der „Unfallstelle“ Rückmeldung.

Schulsanitätsdienste gibt es an 86 Hamburger Schulen, über 50 davon werden allein vom ASB Hamburg ausgebildet. Sie versorgen Mitschülerinnen und Mitschüler bei Unfällen in der Schule, auf dem Pausenhof, bei Schul- und Sportfesten. Die Sanitätsteams ergänzen die organisierte Erste Hilfe an ihrer Schule, ersetzen diese aber nicht. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Rettungskette: Durch ihre sachkundige Erstversorgung können Unfallfolgen gemildert werden. Allein 2022 wurden der UK Nord rund 21.000 Unfälle aus Hamburger Schulen gemeldet. "Die Schulsanitäterinnen und -sanitäter leisten einen wichtigen Beitrag. Zudem lernen sie, Verantwortung zu tragen und sich für ihre Mitschülerinnen und -schüler einzusetzen. Viele von ihnen bleiben uns später als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten. Und das ist es, was unsere Gesellschaft zusammenhält“, sagt Thomas Ulbrich, Organisator und Leiter der Breitenausbildung beim ASB Hamburg.

Die Unfallkasse Nord unterstützt Schulen, die einen Schulsanitätsdienst aufbauen, mit einer Anschubfinanzierung von 150 Euro. Ausgebildet werden Hamburgs Nachwuchs-Sanitätskräfte neben dem ASB auch von der Johanniter-Jugend, der Malteser Jugend und dem Jugendrotkreuz.

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste