Mayday – Bäume in Not!

Elbvororte (12. Juni 2020, Markus Krohn) · Dürreperioden, Unwetter und Krankheiten schädigen im Zuge des Klimawandels immer häufiger Straßenbäume und Bäume in Parkanlagen. Auf den historischen Baumbestand ist der Bezirk besonders stolz. Doch die zunehmende Flächenversiegelung und der Klimawandel setzt den Bäumen zu. Um sie zu pflegen und ihren Bestand zu sichern, fordern in Altona GRÜNE, CDU und SPD von den Behörden für Umwelt und Energie und für Finanzen zusätzliches Geld: Bis Juni hat sich im Bezirk ein Defizit in Höhe von knapp einer halben Million Euro für Baumpflegemaßnahmen angehäuft. Geld, das aus anderen Ressorts abgezwackt werden musste. In den anderen Bezirken sieht es ähnlich aus. Jetzt fordern Bezirkspolitiker den neuen Senat heraus.

Blankenese (3. Juni 2020, PM) · Naturerleben mal ganz anders: Exkursionen ins Grüne in kleinen, Corona-regelkonformen Gruppen und gemeinsam im Internet. Mit gut 75 Veranstaltungen am 13. und 14. Juni 2020.
Ab sofort läuft die Anmeldephase für die vielen Veranstaltungen, die am 13. und 14. Juni in und um Hamburg herum stattfinden. Erstmalig werden Naturerlebnisse auch im Internet geboten.
Informationen zu allen Vor-Ort-Terminen, zu Video und Co. sowie zu Livestreams gibt es hier.

Momente zum Aufblühen

Elbvororte (26. Mai 2020, PM) · KULTURISTENHOCH2 plant zu Pfingsten liebevollen Frühlingsblumen-Gruß für Senior*innen.
Das Team von KULTURISTENHOCH2 (KH2) steckt sowohl voller Vorfreude als auch in den Startlöchern, am Wochenende geht es los: Zu Pfingsten möchte KULTURISTENHOCH2, das Hamburger Generationenprojekt, „seine“ oft wirtschaftlich und körperlich eingeschränkten Senior*innen überraschen und ihnen eine Freude bereiten. So werden sowohl Schüler*innen der zehn Kooperationsschulen von KH2 als auch das Team selbst in ganz Hamburg unterwegs sein – bestückt mit farbenfrohen Blumensträußchen samt ebenso fröhlich gestalteter Grußkarte und Lebensmittelgutscheinen des Vereins „Hamburger Abendblatt hilft“. Diese werden den Senior*innen dann persönlich übergeben° – als eine besondere Aufmerksamkeit von Jung an Alt zu den anstehenden Feiertagen.
Elbvororte (18. Mai 2020, PM) · Laut Beschluss der Landesregierungen von Hamburg und Schleswig-Holstein dürfen Trauerfeiern seit dem 9. Mai unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen wieder in Kapellen und Kirchen stattfinden. „Wir sind sehr froh über diese Entscheidung“, kommentiert Daniel Klandt, Leiter des Friedhofs Stellingen, „sie ist ein wichtiger Schritt in die Normalität, so dass Hinterbliebene und Freunde von Verstorbenen auch in Coronazeiten würdevoll Abschied nehmen können.“ Man nehme die Verantwortung für die Gesundheit aller Beteiligten ernst und befolge alle behördlichen Auflagen. Dazu gehören Desinfektionsmittelständer am Eingang und das Lüften und Desinfizieren der Räume nach jeder Trauerfeier. Besucherlisten werden geführt, um Infektionsketten im Notfall nachverfolgen zu können.
Bahrenfeld/Elbvororte (15. Mai 2020, Markus Krohn) · Der Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona hat in seiner gestrigen Sitzung auf Antrag von SPD, CDU und FDP beschlossen, dass kurzfristig die Bau- und Nutzungsgenehmigung für die Errichtung eines Open-Air-Autokinos auf der Trabrennbahn Bahrenfeld erteilt werden soll. Das Bezirksamt soll nun kurzfristig mit dem Veranstalter über letzte Details verhandeln, damit der Autokinobetrieb kurzfristig starten kann. Die Grünen-Fraktion stimmte wegen Klimaschutzbedenken gegen den Antrag.
Blankenese (13. Mai 2020, PM) · Im Frühjahr wandert die Mehrzahl unserer heimischen Amphibien zu ihren Laichgewässern. Die Wanderung beginnt, sobald die Witterung nachts feucht und mild ist. Meistens müssen die Molche, Kröten und Frösche dabei Straßen überqueren und verenden leider unter Auto- oder Fahrradreifen. Seit Jahrzehnten werden deshalb ehrenamtlich zur Wanderzeit mobile Zäune errichtet und jeder Lurch einzeln über die Straße getragen. So betreuten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrenamtliche des NABU Hamburg an 14 Straßenabschnitten in Hamburg und Umland Amphibienzäune und retteten damit über 10.000 Tieren das Leben.

Die altonale sucht LIEBLINGSMENSCHEN

Bezirk Altona/Elbvororte (29. April 2020, PM) · Norddeutschlands größtes Kulturfestival, die altonale, findet in diesem Jahr erstmals mit speziellen altonale-typischen Projekten und Veranstaltungen digital und kontaktlos statt. Das Festival, das für Juni geplant war, musste aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. "Diese Absage betrübt uns sehr", so Heike Gronholz, Geschäftsführerin der altonale GmbH. "Reale Kulturerlebnisse unter Mitwirkung unserer Besucher fehlen sehr und lassen sich auch nicht ersetzen. Echte künstlerische Erlebnisse sind derzeit nicht leicht verfügbar - das alltägliche öffentliche und vor allem künstlerische Leben sind unterbrochen. Aber manchmal ist gerade die Unterbrechung und das Innehalten das Bewegende - manchmal folgt daraus ein Perspektivenwechsel oder eine neue Sichtweise auf das Altbekannte."

Hamburgs Natur hat nicht geschlossen: Die letzten Störche kommen zurück

Elbvororte (17. April 2020, PM) · Weißstörche sind echte Frühlingsboten und ihre Ankunft in Norddeutschland wird jedes Jahr von vielen Hamburgerinnen freudig erwartet. Während in diesem Jahr die ersten Störche schon im Februar in ihren Nestern gelandet sind und bereits mit dem Brutgeschäft begonnen haben, befinden sich andere noch auf dem Rückflug aus ihrem Winterquartier in Afrika. Die lange Reise dieser späten Heimkehrer können Storchenfans live im Internet unter www.NABU-Hamburg.de/stoerche mitverfolgen. Möglich macht dies das neue Besenderungsprojekt des NABU Hamburg. Dabei wurden im vergangenen Jahr sechs Hamburger Weißstörche mit Sendern versehen, um mehr über ihre Zugrouten, Lebensräume und bevorzugten Nahrungsflächen zu erfahren. Die Störche „Jürgen“ und „Ombeni“ überfliegen gerade Osteuropa und werden in den nächsten Tagen Hamburg erreichen. Dort angekommen, lässt sich auch verfolgen, wo sie brüten und in welchen Gebieten sie ihre Nahrung suchen. Übrigens: Für drei der besenderten Störche werden noch Namen gesucht. Vorschläge nimmt der NABU unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

Seite 7 von 24

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste