Elbvororte – Bezirkspolitik
Planungen und Bau der S32-West mit Priorität weiterführen!
Elbvororte (26. März 2021, PM) · Die aktuell diskutierten Planungen für einen neuen S-Bahntunnel, den sogenannten Verbindungsbahn-Entlastungstunnel dürfen sich nicht negativ auf die Realisierung der S32-West auswirken. Ein entsprechender Antrag von SPD und GRÜNEN wurde heute von der Bezirksversammlung Altona mit großer Mehrheit beschlossen.
Dazu Thomas Adrian, Vorsitzender der SPD-Fraktion Altona: „Wir begrüßen sehr, dass sich der Senat in mehreren Stellungnahmen ausdrücklich zu dem Projekt S32-West bekannt hat. Die Realisierung der S32-West ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für unseren Bezirk und die ganze Stadt Hamburg. Für die bevölkerungsreichen Stadtteile Lurup und Osdorf bedeutet diese Anbindung an das S-Bahn-Netz einen Quantensprung für die Mobilität von fast 40.000 Menschen. Gleichzeitig wird so eine Anbindung für den neuen Hochschul- und Forschungsstandort Science-City-Bahrenfeld realisiert. Dieses Jahrhundertprojekt muss jetzt endlich starten!“
Dazu Holger Sülberg, verkehrspolitischer Sprecher GRÜNE Altona: „Angesichts des Projektes Science City und der neuen Wohnquartiere in Altona gilt es, keine Zeit mehr bei der S 32 zu verlieren. Aber auch für die Übergangszeit bis zu ihrer Fertigstellung braucht es überzeugende Alternativen zur Nutzung des Autos. Separate Busspuren auf der hochfrequenten Achse Luruper Hauptstraße bis Stresemannstraße könnten diesen Umstieg herbeiführen und helfen, ein deutliches Ansteigen der Verkehrsbelastung zu vermeiden."
Dazu Thomas Adrian, Vorsitzender der SPD-Fraktion Altona: „Wir begrüßen sehr, dass sich der Senat in mehreren Stellungnahmen ausdrücklich zu dem Projekt S32-West bekannt hat. Die Realisierung der S32-West ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für unseren Bezirk und die ganze Stadt Hamburg. Für die bevölkerungsreichen Stadtteile Lurup und Osdorf bedeutet diese Anbindung an das S-Bahn-Netz einen Quantensprung für die Mobilität von fast 40.000 Menschen. Gleichzeitig wird so eine Anbindung für den neuen Hochschul- und Forschungsstandort Science-City-Bahrenfeld realisiert. Dieses Jahrhundertprojekt muss jetzt endlich starten!“
Dazu Holger Sülberg, verkehrspolitischer Sprecher GRÜNE Altona: „Angesichts des Projektes Science City und der neuen Wohnquartiere in Altona gilt es, keine Zeit mehr bei der S 32 zu verlieren. Aber auch für die Übergangszeit bis zu ihrer Fertigstellung braucht es überzeugende Alternativen zur Nutzung des Autos. Separate Busspuren auf der hochfrequenten Achse Luruper Hauptstraße bis Stresemannstraße könnten diesen Umstieg herbeiführen und helfen, ein deutliches Ansteigen der Verkehrsbelastung zu vermeiden."
Grünpfeil für den Radverkehr
Elbvororte (26. März 2021, PM) · Das Fahrrad als umweltverträglichstes Fortbewegungsmittel wird nicht nur in Altona immer beliebter. Um den Verkehrsfluss für Radfahrende zu verbessern, soll daher an einigen Altonaer Kreuzungen der Grünpfeil für Fahrräder angebracht werden. Das beschloss auf Antrag der GRÜNEN die Bezirksversammlung am 25.3.2021 einstimmig.
Was für den Autoverkehr schon lange gilt, wurde in 2020 mit Inkrafttreten der Novelle der Straßenverkehrsordnung auch für Fahrräder ermöglicht: Mit dem Verkehrszeichen 721 kann nun ein Grünpfeilschild angeordnet werden, das sich auf den Radverkehr beschränkt.
Was für den Autoverkehr schon lange gilt, wurde in 2020 mit Inkrafttreten der Novelle der Straßenverkehrsordnung auch für Fahrräder ermöglicht: Mit dem Verkehrszeichen 721 kann nun ein Grünpfeilschild angeordnet werden, das sich auf den Radverkehr beschränkt.
Grüne Dächer auf Hamburgs Bushaltestellen
Elbvororte/Hamburg (15. März 2021, PM) · Seit einiger Zeit steht die Idee im Raum, die Dächer der Fahrgastunterstände zu begrünen. So können kleine „grüne Inseln“ geschaffen werden, die Regenwasser binden und Lebensraum für Pflanzen, Insekten und sogar Vögel schaffen. Nun haben die Fraktionen der SPD und der Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft einen Antrag zur Begrünung von Fahrgastunterständen eingebracht, mit dem der Senat aufgefordert wird, gemeinsam mit der in Hamburg mit dem Aufstellen und dem Betrieb der Fahrgastunterstände beauftragten Wall GmbH ein Pilotprojekt zum Test verschiedener Substrataufbauten für die Dachbegrünung von Fahrgastunterständen zu starten.
Knicks und Feldhecken erhalten und pflegen
Elbvororte (5. März 2021, PM9 · Frei wachsende Wall- und Feldhecken, sogenannte Knicks, sind ein typisches und prägendes Landschaftselement in den Altonaer Feldmarken. Sie wurden zum Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und schützen die Felder vor Wind und Bodenerosion. Um die Knicks zu erhalten, hat der Ausschuss für Grün, Naturschutz und Sport am 2.3.2021 auf Antrag der GRÜNEN einstimmig beschlossen, verstärkt auf ihre fachgerechte Pflege hinzuwirken.
Lars Andersen, Vorsitzender des Altonaer Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport: „Knicks sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, besonders für viele Vogelarten, die hier Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und Nahrung finden. So haben beispielsweise Neuntöter, Dorngrasmücke und Goldammer in den Knicks ihr Hauptvorkommen. Aber auch Haselmaus und Siebenschläfer, in Hamburg stark gefährdete Tierarten, leben bevorzugt in Knicks. Deshalb ist es unerlässlich, diese Biotope zu pflegen und zu schützen.“
Lars Andersen, Vorsitzender des Altonaer Ausschusses für Grün, Naturschutz und Sport: „Knicks sind ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, besonders für viele Vogelarten, die hier Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und Nahrung finden. So haben beispielsweise Neuntöter, Dorngrasmücke und Goldammer in den Knicks ihr Hauptvorkommen. Aber auch Haselmaus und Siebenschläfer, in Hamburg stark gefährdete Tierarten, leben bevorzugt in Knicks. Deshalb ist es unerlässlich, diese Biotope zu pflegen und zu schützen.“
Räume für Opfer häuslicher Gewalt
Elbvororte (5. März 2021, PM) · Während der Corona-Krise kommt es vermehrt zu häuslicher Gewalt. Die Bezirksversammlung Altona beschloss daher am 25. Februar auf Antrag von GRÜNEN und Linke, den Opfern mehr Rückzugs- und Schutzräume einzurichten sowie für eine gute personelle Ausstattung in diesen Räumen zu sorgen.
Die SPD-Fraktion verweigert die Teilnahme an der kommende Präsenzsitzung der Bezirksversammlung Altona:
Elbvororte (24. Februar 2021, PM) · Die SPD-Fraktion Altona wird ihrer gesellschaftlichen Vorbildfunktion in der Corona-Krise gerecht, nicht notwendige Kontakte zu reduzieren. Um ein klares Zeichen zu setzen verweigert die SPD-Fraktion deshalb die Teilnahme an der kommenden Präsenzsitzung der Bezirksversammlung Altona (Donnerstag 25. Februar 2021). Diese Entscheidung wurde notwendig, da die SPD-Initiative den Sitzungsbetrieb der Bezirksversammlung Altona bis auf weiteres digital durchzuführen leider durch die GRÜN-SCHWARZE Mehrheit in Altona abgelehnt wurde.
Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
Elbvororte (24. Februar 2021, PM) · Am 01. März beginnen in Hamburg die Frühjahrsferien und auch für diese gibt es attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche auf der Internetseite des Ferienpasses. „Der leider nach wie vor andauernden Infektionssituation geschuldet gibt es inzwischen neben Präsenzveranstaltungen auch viele Ferien to go-Angebote. Ferien to go bedeutet, dass Materialien zugeschickt oder abgeholt werden können und man sich zu Hause damit befasst.“ sagt der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Frank Schmitt. Alle Angebote sind im Internet zu finden, unter https://ferienpass-hamburg.de. Da die Angebote täglich aktualisiert werden, lohnt es sich regelmäßig auf der Seite vorbei zu schauen.
Hier wächst der Hamburger Westen zusammen
Elbvororte (22. Februar 2021, Markus Krohn) · Gerade erst wurde der Bau des A7-Tunnels in Stellingen fertiggestellt, da schließt sich in Kürze der Bau des längsten Hamburger Autobahntunnels in Altona an. Mit einer Länge von 2.230 Metern ist er zwar nicht der Längste Tunnel in Deutschland, aber zusammen mit den Bauwerken in Stellingen und Schnelsen sowie dem Elbtunnel gehört er zu den bedeutensten Verkehrsbauwerken in ganz Europa. Mit 45 Meter Breite gehört er zudem zu den breiteten Tunnels in Europa. Die Breite entsteht aus dem achtstreifigen Ausbau sowie großzügiger Gestaltung der Seitenstreifen, um während der Bauzeit und später bei notwendigen Reparaturen den Verkehr in beiden Richtungen gut durch die Baustelle leiten zu können.
Einmalig ist auch der Bau der Tunnelkette unter laufendem Betrieb. Die bisherigen Erfahrungen aus den Tunnelbauten in Schnelsen und Stellingen bringen die Planer jetzt in die Umsetzung am längsten Tunnelabschnitt mit ein.
Einmalig ist auch der Bau der Tunnelkette unter laufendem Betrieb. Die bisherigen Erfahrungen aus den Tunnelbauten in Schnelsen und Stellingen bringen die Planer jetzt in die Umsetzung am längsten Tunnelabschnitt mit ein.
Immobilienbewertung