Ressorts
Aktuell informiert mit unseren Pushnews. Weiter unten können Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler eintragen. Sie erhalten dann aktuelle Meldungen per E-Mail.
Pflegedienst C.A.P.E. bietet Hilfe, Pflege und Palliativpflege im gewohnten häuslichen Umfeld
Blankenese (17. November 2021, PM) · Das fachlich versierte und motivierte Mitarbeiterteam um Geschäftsführer und Pflegedienstleiter Karl Udo Hansen ermöglicht kranken und pflegebedürftigen Menschen, trotz gesundheitlicher Einschränkungen, so lange wie möglich in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu bleiben.
Hansen sucht für sein familiär geführtes Team noch Unterstützung. „Wir freuen uns über Menschen, die Lust haben in einem kollegialen Team eigenverantwortlich zu arbeiten, aber nicht allein gelassen werden.“ Weiterbildungsangebote sind bei C.A.P.E. selbstverständlich, genauso wie eine teamorientierte Einsatzplanung.
Zu den Leistungen des Pflegedienstes C.A.P.E. zählen die häusliche Pflege, Hilfe bei der Haushaltsbewältigung und insbesondere die Palliativpflege.
Hansen sucht für sein familiär geführtes Team noch Unterstützung. „Wir freuen uns über Menschen, die Lust haben in einem kollegialen Team eigenverantwortlich zu arbeiten, aber nicht allein gelassen werden.“ Weiterbildungsangebote sind bei C.A.P.E. selbstverständlich, genauso wie eine teamorientierte Einsatzplanung.
Zu den Leistungen des Pflegedienstes C.A.P.E. zählen die häusliche Pflege, Hilfe bei der Haushaltsbewältigung und insbesondere die Palliativpflege.
Osdorf (29. Oktober 2021, PM) · Bis zum verkaufsoffenen Sonntag, dem 7. November 2021, feiert das Elbe Einkaufszentrum sein großes Jubiläum unter dem Motto: „55 Jahre echte Treue“ – Zusammen mit dem HSV, Radio Hamburg und besonderen Gästen entsteht ein vielfältiges Bühnenprogramm und die Besucher können tausende Geschenke im Gesamtwert von rund 55.000 Euro für den guten Zweck gewinnen.
Blankenese (26. Oktober 2021, PM) · Zum Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November 2021 wollen alle Blankeneser Schulen und alle Sportvereine auf Initiative des Blankeneser Segel-Clubs und des Bürgervereins „Blankenese Miteinander e.V.“ erstmals gemeinschaftlich das Andenken ihrer Mitbürger:innen pflegen, die Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft geworden waren. Dafür haben sie für diesen Tag die Patenschaft eines oder mehrerer Stolpersteine in ihrer Nachbarschaft übernommen, wollen diesen reinigen und auf vielfältige Weise vor Ort sowie schul- oder vereinsintern über die Biografie und das Schicksal der Person „hinter“ ihrem Stolperstein erinnern. Mit dieser Aktion möchten die beteiligten Schulen, Vereine und Organisationen Hamburg weit ein deutliches Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung und gegen Ausgrenzung setzen.
Jetzt Vorschläge für den Altonaer Kinder- und Jugendpreis 2021 einreichen!
Elbvororte (26. Oktober 2021, PM) · Die Bezirksversammlung Altona und der Jugendhilfeausschuss Altona vergeben zum wiederholten Male den mit insgesamt 1.500 Euro dotierten „Altonaer Kinder- und Jugendpreis".
Die Vorschläge können mit Begründungen bis zum 30.11.2021 bei der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg, eingereicht werden.
Die Vorschläge können mit Begründungen bis zum 30.11.2021 bei der Geschäftsstelle der Bezirksversammlung Altona, Platz der Republik 1, 22765 Hamburg, eingereicht werden.
Rissen (19. Oktober 2021, PM) · Ihre Verbundenheit mit der Region macht die Hamburger Sparkasse (Haspa) unter anderem durch die Unterstützung von mehr als 500 gemeinnützigen Organisationen in und um Hamburg besonders deutlich. Über großzügige Fördermittel aus dem Haspa Lotteriesparen konnte sich jetzt das Haus Rissen freuen. „Das Geld wird eingesetzt für die weitere Digitalisierung unserer Bildungsangebote sowie für die dringend notwendige Fassadensanierung unseres traditionsreichen Gebäudes.“, sagte Verena Fritzsche, Geschäftsführerin vom Haus Rissen. Sie dankte den Filialleitern der Haspa Thomas Sobania aus Blankenese und Daniel Malzahn aus Rissen für die großartige Unterstützung.
Schenefeld (30. September 2021, PM) · „An diesem Tag wünschen wir uns strahlende Augen und rote Bäckchen, fröhliches, lautes herzhaftes Lachen und jede Menge erstaunte, überraschte und fröhliche Gesichter. Der 2. Oktober ist bei uns der Tag der Kinder - und den sollen die Kids genießen und lange in Erinnerung behalten.“ Genau das wünscht Anne Bahr, Marketing-Leiterin im Stadtzentrum Schenefeld, all den Jungen und Mädchen, auf die etwas ganz Besonderes wartet: das Kinderfest im Stadtzentrum Schenefeld. Das Staddi, wie das Stadtzentrum Schenefeld von vielen liebevoll genannt wird, feiert im Oktober 30.Geburtstag, „und so einen tollen Geburtstag,“ so Anne Bahr, „feiern wir natürlich nicht ohne unsere jüngsten Besucher und Besucherinnen.“
Mangelversorgung in Lurup verhindern:
Lurup (29. September 2021, PM) · Freiwerdende Schulflächen im Raum Lurup müssen dauerhaft für Schulzwecke gesichert werden – dies beantragen die CDU-Fraktion gemeinsam mit der FDP-Fraktion in der Altonaer Bezirksversammlung am 30. September. Alle Fraktionen hatten im vergangenen Kulturausschuss bereits der Einberufung einer regionalen Bildungskonferenz zugestimmt. Dieser Antrag soll nun sicherstellen, dass in den kommenden Monaten nicht schon Tatsachen geschaffen werden, die einer zukünftigen weiteren Schulnutzung von freiwerdenden Schulgrundstücken (am Vorhornweg und am Vermoor) entgegenstehen würden. Zusätzlich wird das Bezirksamt ausgefordert, in Lurup alternative Flächen zu identifizieren, die sich ggf. alternativ als neuer Grundschulort eignen könnten. Die Ergebnisse sind der Behörde für Schule und Berufsbildung zur Kommentierung vorzulegen und in den zuständigen Ausschüssen der Bezirksversammlung vorzustellen. Auch die Schulbehörde wird aufgefordert, kooperativ auf einer regionalen Bildungskonferenz im Frühjahr 2022 eine geeignete Schulentwicklungsplanung für Lurup vorzulegen.
Altona im Selbstcheck: Wie weltoffen sind wir schon?
Elbvororte (28. September 2021, PM) · Bezirk ist Modellkommune des Projekts „Weltoffene Kommune – Vom Dialog zum Zusammenhalt“
Wie weltoffen ist der Bezirk Altona heute schon aufgestellt? Welche gemeinsamen Maßnahmen wollen die verschiedenen Akteur*innen vor Ort zum Abbau von Diskriminierung und für eine lebenswerte Demokratie ergreifen? Und: Wie lassen sich bestehende Strategien weiter verfolgen und dabei gleichzeitig Inspiration für neue Wege finden? Diese Fragen diskutierte nun eine Runde von rund 25 Teilnehmenden aus Altona, darunter externe Netzwerkparter*innen, Bezirkspolitiker*innen sowie Mitarbeitende verschiedener Fachämter des Bezirksamtes.
Wie weltoffen ist der Bezirk Altona heute schon aufgestellt? Welche gemeinsamen Maßnahmen wollen die verschiedenen Akteur*innen vor Ort zum Abbau von Diskriminierung und für eine lebenswerte Demokratie ergreifen? Und: Wie lassen sich bestehende Strategien weiter verfolgen und dabei gleichzeitig Inspiration für neue Wege finden? Diese Fragen diskutierte nun eine Runde von rund 25 Teilnehmenden aus Altona, darunter externe Netzwerkparter*innen, Bezirkspolitiker*innen sowie Mitarbeitende verschiedener Fachämter des Bezirksamtes.
Immobilienbewertung