Elbvororte-Suche
Die Suchmaschine der Elbvororte. Falls Sie etwas nicht finden sollten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an redaktion@dorfstadt.de!
- Sie sind hier:
- Dienstleistungen
- Problemstoffmobil der Stadtreinigung Hamburg
Problemstoffmobil der Stadtreinigung Hamburg
Aufrufe: 7399

Die mobile Problemstoffsammlung nimmt kostenlos Schad- und Giftstoffe sowie kleine Elektrogeräte aus privaten Haushalten entgegen. Außerdem berät qualifiziertes Fachpersonal über die Entsorgung von Problemstoffen.
Als Problemstoffe gelten die Abfälle, die besonders gesundheits- und umweltgefährdend sind. Problemstoffe gehören nicht in die Mülltonne und sollten so umweltschonend wie möglich über die Problemstoffsammlung (mobil oder stationär auf den Recyclinghöfen) entsorgt werden. Sie sollten bei der Abgabe in einem geschlossenen Behälter abgefüllt und möglichst genau gekennzeichnet sein.
Diese Problemstoffe gehören nicht in die Mülltonne, sondern in die Problemstoffsammlung:
Batterien (Abgabe von Kfz-Batterien auf den Recyclinghöfen)
Kleine Elektrogeräte jeder Art (z. B. elektr. Spielzeug, elektr. Zahnbürsten, Rasierapparate, Toaster etc.) mit maximaler Kantenlänge von 45 Zentimetern
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Thermometer
Farb- und Lackreste, Rostschutzmittel, Säure, Laugen, Beizen, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fleckenentferner und Imprägniermittel, Klebstoffe, Schuhputzmittel und Wachse
Verdünner und Lösungsmittel wie Aceton, Terpentin, Benzin und Nitroverdünner, Bremsflüssigkeit
Kosmetika und Medikamente (Medikamente können aber auch im Restmüll entsorgt werden)
Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Chemikalien, Gifte und Salze (z. B. aus privaten Fotolabors und Experimentierkästen)
Spraydosen und andere Behälter mit Resten der genannten Abfallarten
Kfz-Batterien und Blumenkästen aus Eternit werden nur auf Recyclinghöfen angenommen.
Als Problemstoffe gelten die Abfälle, die besonders gesundheits- und umweltgefährdend sind. Problemstoffe gehören nicht in die Mülltonne und sollten so umweltschonend wie möglich über die Problemstoffsammlung (mobil oder stationär auf den Recyclinghöfen) entsorgt werden. Sie sollten bei der Abgabe in einem geschlossenen Behälter abgefüllt und möglichst genau gekennzeichnet sein.
Diese Problemstoffe gehören nicht in die Mülltonne, sondern in die Problemstoffsammlung:
Batterien (Abgabe von Kfz-Batterien auf den Recyclinghöfen)
Kleine Elektrogeräte jeder Art (z. B. elektr. Spielzeug, elektr. Zahnbürsten, Rasierapparate, Toaster etc.) mit maximaler Kantenlänge von 45 Zentimetern
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Thermometer
Farb- und Lackreste, Rostschutzmittel, Säure, Laugen, Beizen, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fleckenentferner und Imprägniermittel, Klebstoffe, Schuhputzmittel und Wachse
Verdünner und Lösungsmittel wie Aceton, Terpentin, Benzin und Nitroverdünner, Bremsflüssigkeit
Kosmetika und Medikamente (Medikamente können aber auch im Restmüll entsorgt werden)
Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Chemikalien, Gifte und Salze (z. B. aus privaten Fotolabors und Experimentierkästen)
Spraydosen und andere Behälter mit Resten der genannten Abfallarten
Kfz-Batterien und Blumenkästen aus Eternit werden nur auf Recyclinghöfen angenommen.
Immobilienbewertung