Gesellschaft

Klärwerk Hetlingen feiert Jubiläum

Hetlingen (15. September 2023, PM) · Eindrucksvolle Entwicklung: Nach der Gründung des Zweckverbandes im Juli 1965 nahm im Sommer 1973 das Klärwerk Hetlingen seinen Betrieb auf, um dem Entsorgen ungeklärter Abwässer in der Region ein Ende zu machen. Heute ist die Anlage des AZV Südholstein das größte Klärwerk Schleswig-Holsteins und reinigt mit Hightech im großtechnischen Maßstab jedes Jahr Millionen Kubikmeter verschmutztes Wasser.

Neue Website vereinfacht Zugang zu Hilfsangeboten für Familien

Elbvororte (4. September 2023, PM) · Von der Beratung in Trennungssituationen bis zum Kinderzirkus – in Altona ist das Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien groß. Um die Bandbreite an Hilfsangeboten und Einrichtungen sichtbar zu machen, launcht das Bezirksamt in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Pestalozzi die erste digitale Angebots-Übersicht für die Sozialräume Altonas.

Kulturelle Vielfalt hautnah als Gastfamilie erleben

Elbvororte (24. August 2023, PM) · In einer digitalisierten Welt ist es heute wichtiger denn je, Kultur nicht nur virtuell, sondern auch persönlich zu erleben. Die Begegnung mit Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturen bereichert unser Leben und eröffnet uns neue Perspektiven. Gerade in den malerischen Vierteln der Elbvororte, wie Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Nienstedten, Groß Flottbek, Othmarschen, Bahrenfeld, Schenefeld und Wedel, ist der interkulturelle Austausch ein Schatz, der noch viel stärker gehoben werden kann.

Rissen (21. August 2023, PM) · Im Rahmen einer Sommertour durch Hamburgs Bezirke besuchte Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein gemeinsam mit Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg am Montag die Hallen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) bei den öffentlich-rechtlichen Unterkünften Suurheid und Sieversstücken in Rissen. Die Hallen sollen zu einem Begegnungszentrum für die Bewohnerinnen und Bewohner umgebaut werden. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wird durch Mittel aus dem Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere finanziert.

Schulsanitätsdienst-Wettbewerb 2023: 140 Schülerinnen und Schüler stellen ihre Kenntnisse in Erste Hilfe unter Beweis

Eidelstedt/Elbvororte (27. Juni 2023, PM) · Nach dreijähriger Unterbrechung hat heute erstmals wieder ein Schulsanitätsdienst-Wettbewerb stattgefunden. Hamburgs beste Schulsanitätsdienste kommen aus Tonndorf und Poppenbüttel. Auch Schülerinnen und Schüler aus den Elbvororten waren dabei.

Anja Botta zur neuen Pröpstin gewählt

Niendorf/Elbvororte (17. Juni 2023, PM) . Am 17. Juni 2023 hat die Synode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-West/Südholstein Pastorin Anja Botta zur neuen Pröpstin gewählt. Sie konnte sich im dritten Wahlgang gegen ihre Gegenkandidatin Eva Rincke durchsetzen. 56 Stimmen waren für ihre Wahl notwendig; sie wurde mit 74 Stimmen gewählt.

Erster »Mittwoch der seelischen Gesundheit«

Altona (4. April 2023, PM) · Fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer Depression oder hat starke Ängste. Und auch Angehörige, Bekannte und Nachbar*innen sind mit der psychischen Erkrankung eines nahen Menschen oftmals schwer belastet. Um Betroffenen Rat und Unterstützung anzubieten, organisiert die Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit“ in Altona ab dem 05. April 2023 den „Mittwoch der seelischen Gesundheit“.

Öffentliches Gesundheitswesen: Neuer Akademie-Standort in Hamburg-Altona eröffnet

Hamburger Westen (1. April 2023, PM) ·  Das Bildungsangebot für die Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitswesen in Hamburg wird größer. Seit mehr als 50 Jahren bietet die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für verschiedene Berufsgruppen im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) an – bislang jedoch primär an den Standorten in Düsseldorf und Berlin und dezentral in allen Trägerländern. Am 1. April 2023 hat nun auch eine Dependance der AÖGW in Hamburg ihre Pforten eröffnet.
Seite 2 von 25

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste