Lokale Wirtschaft
Blankenese (16. September 2021, Konrad Matzen) · Bäckerei Körner aus Blankenese ist weit über die Elbvororte hinaus bekannt. „Der Feinschmecker“ zählt den Familienbetrieb zu den besten Bäckern Deutschlands. Bei den jährlich stattfinden Brot- und Brötchenprüfungen werden nahezu alle Backwaren mit Gold oder Silber prämiert. Insbesondere für die Franzbrötchen haben die Körners viele Prämien erhalten.
Auszeichnungen, auf die die Firmeninhaberin Sabine Möller, geb. Körner, zu Recht stolz ist. In vierter Generation führt die Bäckermeisterin und Konditorin das Unternehmen fort. Dabei ist Tradition für sie Weiterreichen der Flamme. So hat sie das Unternehmen, welches ihr Urgroßvater am 17. September 1901 gegründet hat, weiter ausgebaut und setzt dabei auf Nachhaltigkeit. Seit 2015 ist sie Umweltpartner der Stadt Hamburg.
Auszeichnungen, auf die die Firmeninhaberin Sabine Möller, geb. Körner, zu Recht stolz ist. In vierter Generation führt die Bäckermeisterin und Konditorin das Unternehmen fort. Dabei ist Tradition für sie Weiterreichen der Flamme. So hat sie das Unternehmen, welches ihr Urgroßvater am 17. September 1901 gegründet hat, weiter ausgebaut und setzt dabei auf Nachhaltigkeit. Seit 2015 ist sie Umweltpartner der Stadt Hamburg.
Schenefeld ( 16. September 2021, PM) · Wollten Sie schon immer mal probesitzen, haben es aber bislang nicht ins Autohaus Elbgemeinden geschafft? Seit einigen Tagen gibt es die Angebots-Highlights auch im Stadtzentrum Schenefeld zu sehen. In der ehemaligen Dressman-Filiale am Marktplatz dürfen Sie Platz nehmen und können sich im neuen „POP UP-Store“ unverbindlich informieren. Hier erleben Sie den E-Flitzer ZOE, die Hybriden Clio, Captur oder Megane sowie die Klassiker Twingo, Arkana oder Kangoo.
Letzte Chance: 9.600 € Zuschuss für Unternehmens-Modernisierung
Elbvororte (16.September 2021, PM) · Ein Förderprogramm droht auszulaufen: Hamburger Unternehmer, die ihre Mitarbeiter mitnehmen wollen in die digitale Zukunft, können sich nur noch wenige Wochen hierfür einen Zuschuss schenken lassen. Hierbei geht es nicht nur um viel Geld. Viel mehr Chancen, die entdeckt werden wollen. Das vom Bundesarbeitsministerium und der EU geförderte Programm mit einem Zuschuss von bis zu 9.600 € soll kleinen und mittleren Unternehmen helfen, im neuen digitalen Zeitalter anzukommen. Darauf weist Diplom-Volkswirt Michael Wörle hin. In Lüneburg sind die Mittel bereits aufgebraucht, in Hamburg gibt es noch Chancen.
Gartenwissen kompakt
Osdorf (16. September 2021, Konrad Matzen) · Endlich wieder ein Gartenseminar: Am Donnerstag, dem 30. September um 16 Uhr erfahren Sie bei einem Vortrag für Garten-Einsteiger und wissbegierige Hobbygärtner in der Baumschule Johs. Wortmann alles über den Herbstgarten: Überblick über Pflege-Todos im Herbst, Basics zum Thema ökologisches Gärtnern und Kompost bis hin zu Pflanztipps direkt von der Quelle für Beete, Kübel und Hochbeete. In den 90 Minuten geht es auch um die Herbstkur für Ihren Rasen. Kompaktes Wissen an einem Nachmittag. Bitte melden Sie sich direkt in der Baumschule für den Vortrag an (3G-Sicherheitskonzept).
In der Baumschule laufen derweil alle Vorbereitungen für den Schlussspurt: Kay Wortmann berichtet: „Kunden fragen vor allem nach Buchsbaum-Ersatz, denn in vielen Privatgärten hat der Zünsler in diesem Jahr Bestände vernichtet.“ Deshalb ist der Firmenchef im Moment ständig unterwegs, um zusätzlich zur Eigenproduktion in allen Baumschul-Gebieten Europas tolle Pflanzen zu ordern, auch in Vorbereitung auf die kommende Saison.
In der Baumschule laufen derweil alle Vorbereitungen für den Schlussspurt: Kay Wortmann berichtet: „Kunden fragen vor allem nach Buchsbaum-Ersatz, denn in vielen Privatgärten hat der Zünsler in diesem Jahr Bestände vernichtet.“ Deshalb ist der Firmenchef im Moment ständig unterwegs, um zusätzlich zur Eigenproduktion in allen Baumschul-Gebieten Europas tolle Pflanzen zu ordern, auch in Vorbereitung auf die kommende Saison.
Neu: Digitale Raumplanung
Wedel (16. September 2021, Konrad Matzen) · Du suchst einen schönen Bodenbelag, willst das Schlafzimmer neu streichen oder dein Traumbad bauen, aber die Materialauswahl anhand von einem Katalog oder Produktmustern fällt dir schwer? Dann schau doch mal beim Lüchau Baumarkt in Wedel vorbei. Der Fachhandel bietet neben einer umfangreichen Ausstellung zum Anschauen und Erleben schöner Innendesigntrends neuerdings auch die Möglichkeit einer digitalen Raumplanung. Mit dem Wohnraum-Konfigurator können ausgewählte Fliesen, Bodenbeläge, Wandfarben oder Innenraumtüren einfach per Touch auf dem Flat-Screen visualisiert werden. Schon ein paar Klicks reichen, um die Wirkung und das Zusammenspiel verschiedener Farben, Strukturen und Formen zu einem Bild zusammenzufügen. Unterstützt durch die kompetente Beratung unsere Experten vor Ort, können Kunden so auf fast spielerische Art und Weise Neubau- oder Renovierungspläne konkretisieren. So wird der Wohntraum zum Wohnraum.
Haspa-Aktion für das Haus Mignon:
Nienstedten (5. August 2021,PM) · Seit mehr als 40 Jahren fördert das Haus Mignon der Benita-Quadflieg-Stiftung Kinder, die aufgrund von Frühgeburt, Krankheit, Behinderung oder traumatischen Erlebnissen in ihrer Entwicklung beeinträchtigt sind. Die dort lebenden Kinder und Jugendlichen haben auch kleine und große Wünsche, die ihnen von Eltern oder der gemeinnützigen Einrichtung so nicht erfüllt werden können. Deshalb hat die Haspa in ihrer Filiale am Nienstedtener Marktplatz 36 einen Wunschbaum aufgestellt. „Pflücken Sie ein Blatt und helfen Sie“, bittet Filialleiterin Laura Rabe.
Rissen (27. Juli 2021, Konrad Matzen) · Größte Innovation auf kleinstem Raum: Dank digitaler Technik sind die individuell ans Ohr angepassten Geräte technische Wunderwerke. Am 16. Juli und an den Tagen der folgenden Woche können Sie sich bei hören erleben ausführlich über die Vorteile dieser, fast unsichtbaren, Hörhilfen informieren – und erhalten bei Kauf ein Reinigungsgerät und die Akkuladestation gratis dazu! Am Freitag, dem 16. Juli ist außerdem ein ausgewiesener Spezialist bei hören erleben vor Ort, der Ihre Fragen ausführlich beantwortet.
Die ersten Hörhilfen waren Hörrohre, die wie Hörner aussahen. Werner von Siemens erfand 1878 für Schwerhörige einen Telefonhörer, der heute als erstes Hörgerät angesehen wird.
Die ersten Hörhilfen waren Hörrohre, die wie Hörner aussahen. Werner von Siemens erfand 1878 für Schwerhörige einen Telefonhörer, der heute als erstes Hörgerät angesehen wird.
Schenefeld (26. Juli 2021, PM) · „Wir werden auch in diesem Jahr die SZS Queen küren. Die Queen, der wir am Krönungstag (18. September) die Schärpe um die Schulter legen, bekommt nicht nur Ehre und Aufmerksamkeit, sondern auch noch einen Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro auf die königliche Hand.“ Das verspricht Mercan Songül Aksu, Center-Managerin des Stadtzentrum Schenefeld. „Und die Queen,“ so Mercan Songül Aksu, „muss nicht unbedingt eine Frau sein. Auch Männer dürfen mitmachen und haben die Chance, sich die Krone aufzusetzen.“ Mit anderen Worten: Jeder, der 18 Jahre alt ist, kann sich ab sofort bewerben!
Haspa-Trendbarometer: Junge Leute & Geld
Elbvororte (26. Juli 2021, PM) · Junge Leute sind – trotz Corona – überaus optimistisch, was ihre persönlichen Finanzen angeht. Sie sparen auf Reisen, sind besonders aufgeschlossen gegenüber Aktienanlagen und träumen – wie ihre Eltern – vom Eigenheim. Bei alldem wollen sie mehrheitlich persönlich beraten werden und legen besonderen Wert auf ein sicheres Online-Banking. Das zeigt das aktuelle Haspa-Trendbarometer, eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Hamburger Sparkasse zu Geld und Banking der GenY in der Metropolregion.
Endlich: Der Altonaer Fischmarkt ist wieder geöffnet!
Elbvororte (5. Juli 2021, PM) · Die SPD-Fraktion Altona zeigt sich hocherfreut über die heutige testweise Wiedereröffnung des Altonaer Fischmarkts. Jetzt gilt es den Marktbetrieb dauerhaft aufrechtzuerhalten.
Der SPD-Abgeordnete Andreas Bernau war heute Morgen mit vor Ort und schildert seine Eindrücke: „Sonntagmorgen 5:00 Uhr, die Sonne steigt über der Innenstadt und dem Hafen auf. Im Glanz der Sonne haben sich 60 Standbetreiberinnen und Standbetreiber positioniert und öffnen ihre Stände. Es duftet nach frischen Fisch, Käse und anderen Leckereien. Er lebt wieder, der Hamburger Fischmarkt“.
Der SPD-Abgeordnete Andreas Bernau war heute Morgen mit vor Ort und schildert seine Eindrücke: „Sonntagmorgen 5:00 Uhr, die Sonne steigt über der Innenstadt und dem Hafen auf. Im Glanz der Sonne haben sich 60 Standbetreiberinnen und Standbetreiber positioniert und öffnen ihre Stände. Es duftet nach frischen Fisch, Käse und anderen Leckereien. Er lebt wieder, der Hamburger Fischmarkt“.
weitere...
Nur Gewinner!
Groß Flottbek (22. Juni 2021, Konrad Matzen) · Nahezu 100 Geschäfte in der Waitzstraße, am Beselerplatz und in der Reventlowstraße laden zum Bummeln ein. Das vielfältige und hochwertige Angebot von Mode bis Haushaltswaren, Spielwaren, Schmuck oder Briefpapier ist zurück. Auch die Gastronomie ist wieder für ihre Gäste da.
Hamburger Fischmarkt: Testbetrieb ab 4. Juli!
Altona (22. Juni 2021, PM) · Vor mehr als einem Jahr musste der Hamburger Fischmarkt pandemiebedingt den Betrieb einstellen – jetzt wird der bekannte Markt am Hafen in kleinen, vorsichtigen Schritten zurückkehren. Das Bezirksamt Altona und die Händler*innen streben für die kommenden Wochen eine Öffnung unter Auflagen an. Grundlage hierfür ist das aktuelle Infektionsgeschehen. Die zuletzt niedrigen Inzidenzwerte erlauben es, den Hamburger Fischmarkt zumindest in Teilen wieder stattfinden zu lassen. Die vom Bezirksamt angestrebte Wiedereröffnung am Sonntag, den 4. Juli, erfolgt in enger Abstimmung mit den Fachbehörden, um die gesundheitlichen Belange unter Berücksichtigung der Infektionslage und weiteren Gefährdung sowie der Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausreichend zu würdigen und gewährleisten zu können.
Persönlichkeit zahlt sich aus
Klein Flottbek (8. Juni 2021, Markus Krohn) · Es ist ein großer Moment für den Loki-Schmidt-Garten in Klein Flottbek: Vor zwei Wochen wurde der neue Pächter des Café Palme vorgestellt: Falk Hocquél bezieht den Kiosk inmitten verschiedener Palmen und bewirtet künftig die Gäste im Botanischen Garten. „Wir freuen uns sehr, einen Partner gefunden zu haben, der mit seinem Konzept perfekt zu uns passt, der ein Auge für Details hat und sich auf die Bedürfnisse unserer Besucherinnen und Besucher einstellt“, freute sich Anne Krischok, Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens Hamburg e.V.. Auch die beiden Wahlkreisabgeordneten aus der Hamburgischen Bürgerschaft, Frank Schmitt (SPD) und Dr. Anke Frieling (CDU) waren als ehemalige Kollegen der Vorsitzenden Gäste bei der Eröffnung.
Noch mehr Service – Der Bauverein der Elbgemeinden setzt auf die neue BVE-App
Sülldorf (7. Juni 2021, PM) · Kürzlich veröffentlichte der Bauverein der Elbgemeinden eG die erste hauseigene App, um seine Serviceangebote weiter zu verbessern. Das neue digitale und kostenlose Angebot ist seit Anfang Mai für alle Smartphones verfügbar und kann in den jeweiligen App Stores heruntergeladen werden.
Mit der neuen BVE App können Mitglieder und Mieter die vielen Vorteile und Services des BVE nun unabhängig von Zeit und Ort schnell und unkompliziert nutzen. Mit dem Angebot bündelt der BVE sein umfassendes Service-Portfolio und schafft einen noch engeren Austausch mit seinen Genossenschaftsmitgliedern.
Mit der neuen BVE App können Mitglieder und Mieter die vielen Vorteile und Services des BVE nun unabhängig von Zeit und Ort schnell und unkompliziert nutzen. Mit dem Angebot bündelt der BVE sein umfassendes Service-Portfolio und schafft einen noch engeren Austausch mit seinen Genossenschaftsmitgliedern.
Immobilienbewertung