Politik
Nachtflugverbot konsequent durchsetzen
Elbvororte (27. Februar 2018, PM) · Der Altonaer Bundestagsabgeordnete Dr. Matthias Bartke (SPD) begrüßt die Initiative der Fluglärmschutzbeauftragten, nun endlich Gewinnabschöpfungen bei Fluggesellschaften im Falle von Nachtstarts vorzunehmen. Matthias Bartke: „Wenn Airlines sich nicht an das Nachtflugverbot halten, so muss dies deutliche Konsequenzen haben. Es ist daher richtig, über die Bußgeldzahlungen hinaus auch die Gewinne abzuschöpfen. Es darf sich nicht lohnen, gegen das Nachtflugverbot zu verstoßen!“
Bundestagsabgeordneter lässt Mäusebussard frei
Elbvororte/Sparrieshoop (27. Februar 2018, PM) · Hoher Besuch in der Wildtierstation Hamburg/Schleswig-Holstein: Der SPD-Bundestagsabgeordnete aus dem Kreis Pinneberg, Ernst Dieter Rossmann, wollte endlich seine Pateneule Edda besuchen. Seine Genossen schenkten ihm letztes Jahr schon diese ungewöhnliche Patenschaft. Bei einem Besuch in der Wildtierauffangstation in Sparrieshoop erfuhr der Politiker letzte Woche viel über die wichtige Arbeit der Wildtierschützer.
CDU fordert mehr Personal für das Bürgerhaus Bornheide
Osdorf (23. Februar 2018, PM) · Das Bürgerhaus Bornheide sowie der Circus Abraxkadabrax bilden im Herzen vom Osdorfer Born nun schon seit einigen Jahren den Mittelpunkt von Ehrenamt, Kultur, Angeboten der Jugendhilfe und Freizeitgestaltung. Während die Liste der offengebliebenen Bauwünsche an den Gebäuden seit dem Einzug ins Bürgerhaus 2014 inzwischen beinahe vollständig von Amt und Politik abgearbeitet werden konnte, lief die tägliche Arbeit im Bürgerhaus und Circus emsig weiter und wuchs. Vieles wurde dabei von den wenigen Hauptamtlichen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und so manchem Helfer auf Mini-Job-Basis auf die Beine gestellt. Die CDU Altona hat daher in der gestrigen Sitzung der Bezirksversammlung eine vernünftige personelle Verstärkung zur Absicherung für diese Institutionen gefordert. Der Senat soll hierfür die nötigen finanziellen Mittel im Doppelhaushalt 2019/2020 veranschlagen.
Grüne unterstützen Wunsch nach Radschnellweg
Hamburg-West (23. Februar 2018, PM) · „Nie war die Gelegenheit so günstig“ – mit diesem Argument fordern verschiedene Bürgerinitiativen die Einrichtung eines Radschnellweges von der Veloroute 1 am Osdorfer Born über das Quartier Bahrenfeld-Nord bis zum neuen Fernbahnhof Diebsteich. „Recht haben sie“, stimmt der GRÜNEN-Abgeordnete Holger Sülberg zu und mit ihm die Bezirksversammlung Altona in ihrer Sitzung am 22. Februar 2018.
AfD Altona: Uwe Batenhorst folgt Dr. Bernd Baumann
Iserbrook/Altona (20. Februar 2018, PM) · Bei ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 15. Februar 2018 wählte die Mitgliederversammlung der Alternative für Deutschland Hamburg-Altona Uwe Batenhorst zum neuen Vorsitzenden.
Marcus Weinberg zum Koalitionsvertrag
Elbvororte/Berlin (9. Februar 2018, PM) · Am Mittwoch wurden die Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und der SPD abgeschlossen. Hierzu äußerte sich Marcus Weinberg, familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Bundestagsabgeordneter für Hamburg und Altona: „Die zwischen den drei Parteien geschlossenen Vereinbarungen sind ein gutes Signal für die Menschen in Deutschland und für eine neue Regierungsbildung. Die Ergebnisse spiegeln unseren Leitgedanken wider, Menschen in allen Lebensphasen zu stärken. In vielen Punkten waren sich die Parteien einig. Beispielsweise muss die Rente für alle Generationen gerecht und zuverlässig sein. Deshalb soll die gesetzliche Rente auf dem heutigen Niveau von 48 Prozent bis 2025 gesetzlich abgesichert und eine Rentenkommission eingerichtet werden, die einen verlässlichen Generationenvertrag vorlegen soll. Das sind wichtige Schritte, um gegen die Altersarmut vorzugehen und unterstützt die Menschen im Alter effektiv.
Auch Familien werden eine besondere Unterstützung und finanzielle Entlastung erfahren. Ein Punkt, der mir als familienpolitischem Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag sehr wichtig ist. Auf das Problem der Kinderarmut wird in den kommenden Jahren ein Fokus gelegt werden müssen. Durch die Erhöhung des Kindergeldes, des Kinderfreibetrages und des Kinderzuschlags, unterstützen wir Familien zielgenau und bedarfsorientiert. Auch die Ausweitung der Angebote des Teilhabepaketes wird dazu beitragen.
Wir stärken auch den Kinderschutz. Ziel muss ein wirksames Hilfesystem sein, das die Familie als Ganzes stärkt und genau dort eingreift, wo es Kinder vor Gefährdungen schützen muss. Das Kindeswohl ist dabei die Leitschnur und Leitgedanke, an denen sich die Jugendhilfe orientieren muss. Die Unterstützung der Eltern bei der Ausübung ihrer Erziehungsverantwortung bleibt der Auftrag der Jugendhilfe, der Staat ist als Wächterstaat zu sehen. Dafür werden wir die Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln. Das bestehende Kinder- und Jugendhilfegesetz hat sich zwar in seiner Grundausrichtung bewährt, gesellschaftliche Veränderungen und fachpolitische Erkenntnisse verlangen jedoch eine Weiterentwicklung.
Die Zusammenarbeit mit der Hamburger Sozialsenatorin Melanie Leonhard im Rahmen der Koalitionsverhandlungen war dabei sehr konstruktiv und zielorientiert. Wir haben auch als "Hamburger Team" - gerade in Bezug auf den Kinderschutz und die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe - gute Ergebnisse erzielt. Ich bin der festen Überzeugung, dass sowohl die Union als auch die SPD die Ergebnisse selbstbewusst vertreten können und bin optimistisch, dass sich die Mitglieder der SPD für eine stabile schwarz-rote Regierung entscheiden.!"
Auch Familien werden eine besondere Unterstützung und finanzielle Entlastung erfahren. Ein Punkt, der mir als familienpolitischem Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag sehr wichtig ist. Auf das Problem der Kinderarmut wird in den kommenden Jahren ein Fokus gelegt werden müssen. Durch die Erhöhung des Kindergeldes, des Kinderfreibetrages und des Kinderzuschlags, unterstützen wir Familien zielgenau und bedarfsorientiert. Auch die Ausweitung der Angebote des Teilhabepaketes wird dazu beitragen.
Wir stärken auch den Kinderschutz. Ziel muss ein wirksames Hilfesystem sein, das die Familie als Ganzes stärkt und genau dort eingreift, wo es Kinder vor Gefährdungen schützen muss. Das Kindeswohl ist dabei die Leitschnur und Leitgedanke, an denen sich die Jugendhilfe orientieren muss. Die Unterstützung der Eltern bei der Ausübung ihrer Erziehungsverantwortung bleibt der Auftrag der Jugendhilfe, der Staat ist als Wächterstaat zu sehen. Dafür werden wir die Kinder- und Jugendhilfe weiterentwickeln. Das bestehende Kinder- und Jugendhilfegesetz hat sich zwar in seiner Grundausrichtung bewährt, gesellschaftliche Veränderungen und fachpolitische Erkenntnisse verlangen jedoch eine Weiterentwicklung.
Die Zusammenarbeit mit der Hamburger Sozialsenatorin Melanie Leonhard im Rahmen der Koalitionsverhandlungen war dabei sehr konstruktiv und zielorientiert. Wir haben auch als "Hamburger Team" - gerade in Bezug auf den Kinderschutz und die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe - gute Ergebnisse erzielt. Ich bin der festen Überzeugung, dass sowohl die Union als auch die SPD die Ergebnisse selbstbewusst vertreten können und bin optimistisch, dass sich die Mitglieder der SPD für eine stabile schwarz-rote Regierung entscheiden.!"
Marcus Weinberg erneut als familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion gewählt
Elbvororte/Berlin (30. Januar 2018, PM · Gestern wurde Marcus Weinberg mit großer Mehrheit von den Mitgliedern der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag als familienpolitischer Sprecher wiedergewählt. Marcus Weinberg ist seit 1989 Mitglied in der CDU, war von 1997 bis 2001 der familien- und jugendpolitische Sprecher der CDU Bezirksfraktion Hamburg Altona und von 2001 bis 2005 stellvertretender Fraktionsvorsitzender wie auch familien- und jugendpolitische Sprecher der CDU Fraktion der Hamburgischen Bürgerschaft. In dieser Zeit wurde beispielsweise das System der Kitagutscheine in Hamburg eingeführt.
Seit dem Jahr 2005 ist Weinberg Mitglied des Deutschen Bundestages, seit dem Jahr 2014 familienpolitischer Sprecher der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag. Seitdem wurde zum Beispiel das Elterngeld Plus eingeführt, rund sechs Milliarden Euro in den Ausbau und die Betriebskosten der Kindertagesstätten gesteckt und 2.000 neue Stellen mit Flüchtlingsbezug im Bundesfreiwilligendienst bereitgestellt. Marcus Weinberg ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verteidigung.
Sprechstunde der Bezirksamtsleiterin
Bezirk Altona/Elbvororte (19.Januar 2018, PM) · Die Altonaer Bezirksamtsleiterin lädt ein zur Bürgersprechstunde! Altonaer Bürgerinnen und Bürger haben Gelegenheit, in einem (auf Wunsch auch vertraulichen) Gespräch mit der Bezirksamtsleiterin, Frau Dr. Melzer, Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge anzusprechen.
Immobilienbewertung