Politik
Rückkauf des Gasnetzes erfolgt
Elbvororte (19. Januar 2018, PM) · Die SPD-Umweltpolitikerin Anne Krischok begrüßt den zum 1. Januar erfolgten Rückkauf des Gasnetzes. Damit erfolgte ein weiterer Schritt zur Rekommunalisierung der Energienetze. „Wir halten Wort und setzen den Volksentscheid zum Rückkauf der Energienetze Punkt für Punkt in die Tat um. Die Rekommunalisierung der Netze bietet uns die große Chance, die Energiewende weiter voranzutreiben“, erläutert die SPD-Bürgerschaftsabgeordnete.
Sülldorf/Altona (16. Januar 2018, PM) · Eigentlich lässt der Begriff "Öffentlich" wenig Spielraum für Interpretationen. Öffentlich bedeutet ausdrücklich die Teilhabe aller an allem! Dennoch: Nicht zum ersten Mal wird eine öffentliche Plandiskussion (ÖPD nach Baugesetzbuch) des Bezirksamts Altona unter Ausschluss eines Teils der Gesellschaft stattfinden.
Altonaer Christdemokraten ehren Birgit Breuel anlässlich ihres 80. Geburtstags
Rissen (15. Januar 2018, PM) · Am 7. September feierte Birgit Breuel, ehemalige Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, niedersächsische Ministerin für Wirtschaft und Verkehr, Finanzministerin, ehemalige Präsidentin der Treuhandanstalt und Generalkommissarin der Expo 2000 in Hannover ihren 80. Geburtstag.
GroKo im Bund: CDU, CSU und SPD erzielen Einigung
Berlin/Elbvororte (12.01.2018, PM) · Gute Voraussetzungen für Koalitionsverhandlungen: In der Nacht zu Sonnabend haben sich die Spitzen von CDU, CSU und SPD auf ein gemeinsames Sondierungspapier verständigt, das vor allem Familien stärker entlasten soll. Ob es jedoch zu Koalitionsverhandlungen kommt, hängt maßgeblich von dem Ausgang des Sondierungsparteitags der SPD am 21.01.2018 ab.
Krischok und Schmitt ziehen Bilanz
Iserbrook/Elbvororte (29. September 2017, Markus Krohn) · Die beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten für den Hamburger Westen, Anne Krischok und Frank Schmitt, geben zur Halbzeit der rot-grünen Koalition auf Landesebene eine Zwischenbilanz. Alle Interessierten sind am Dienstag, 10. Oktober, 18.30 Uhr, in den Musikpavillon der Grundschule Iserbrook, Musäusstraße 29, herzlich eingeladen, mit den beiden Bürgerschaftsabgeordneten zu diskutieren.
Dienstag, 29 August 2017 13:31
Streit um Ehrung verdienter Frauen
Elbvororte (31. August 2017, Markus Krohn) · Die Einwohner im Bezirk Altona gelten seit jeher als weltoffen, zugewandt und sozial. In sofern verwundert auf den ersten Blick ein Beschluss Altonaer Bezirkspolitiker, einem Wunsch der Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Katharina Fegebank, nicht nachzukommen, um die Anzahl von nach Frauen benannter Straßen zu steigern. Ihre Parteifreundin Gesche Boehlich, Fraktionsvorsitzende der Grünen-Bezirksfraktion, nannte den Vorschlag der Senatorin sogar „absolut frauenfeindlich.“ Hierüber müsse noch, auch mit der Senatorin, gesprochen werden.
Publiziert in
Top News
Bundestagswahl 2017
Hier und in den Print-Ausgaben der DorfStadt-Zeitung vom 10. und 31. August sowie 21. September 2017 stellen wir Ihnen die Direktkandidaten des Altonaer Wahlkreises 19 mit einem Fragebogen vor, damit Sie sich persönlich von der Eignung Ihrer Kandidatin bzw. ihres Kandidaten überzeugen können.
Dr. Matthias Bartke und Marcus Weinberg sitzen bereits jetzt im Bundestag und hoffen auf ihre Wiederwahl. Bartke war 2013 als Gewinner des Direktmandates knapp vor Marcus Weinberg erstmals in den Bundestag eingezogen. Sollte in diesem Jahr Marcus Weinberg das Direktmandat gewinnen, würde Bartke allerdings außenvor bleiben, denn Bartke steht nur auf Platz 6 der Landesliste (5 SPD-Politiker erhielten 2013 ihr Mandat insgesamt über die Landesliste der SPD). Marcus Weinberg hingegen ist über Platz 1 der CDU-Landesliste komfortabel abgesichert. Erfolgsaussichten werden außerdem noch Katja Suding eingeräumt, die als Spitzenkandidatin der FDP nach ihrem Erfolg bei der letzten Hamburg-Wahl mit einem Bundestagsmandat über die Landesliste rechnet. Auch der AfD-Mann Dr. Bernd Baumann rechnet sich Chancen aus. Nahezu aussichtslos sind Filiz Demirel (Direktkandidatin Grüne) und Robert Jarowoy (Direktkandidat der Linkspartei), deren Parteien laut Umfragen zwar wieder im Bundestag vertreten sein werden, aber sehr wahrscheinlich mit anderen Kandidaten.
Dr. Matthias Bartke und Marcus Weinberg sitzen bereits jetzt im Bundestag und hoffen auf ihre Wiederwahl. Bartke war 2013 als Gewinner des Direktmandates knapp vor Marcus Weinberg erstmals in den Bundestag eingezogen. Sollte in diesem Jahr Marcus Weinberg das Direktmandat gewinnen, würde Bartke allerdings außenvor bleiben, denn Bartke steht nur auf Platz 6 der Landesliste (5 SPD-Politiker erhielten 2013 ihr Mandat insgesamt über die Landesliste der SPD). Marcus Weinberg hingegen ist über Platz 1 der CDU-Landesliste komfortabel abgesichert. Erfolgsaussichten werden außerdem noch Katja Suding eingeräumt, die als Spitzenkandidatin der FDP nach ihrem Erfolg bei der letzten Hamburg-Wahl mit einem Bundestagsmandat über die Landesliste rechnet. Auch der AfD-Mann Dr. Bernd Baumann rechnet sich Chancen aus. Nahezu aussichtslos sind Filiz Demirel (Direktkandidatin Grüne) und Robert Jarowoy (Direktkandidat der Linkspartei), deren Parteien laut Umfragen zwar wieder im Bundestag vertreten sein werden, aber sehr wahrscheinlich mit anderen Kandidaten.
Wahlhelfer gesucht!
Elbvororte (29. Juni 2017, PM) · Das Bezirksamt Altona sucht für die bevorstehende Bundestagswahl am 24. September Helferinnen und Helfer, die am Wahlsonntag Zeit und Lust haben, ehrenamtlich im Wahlvorstand eines der 169 Wahllokale zwischen Rissen und Sternschanze oder in einem der 65 Altonaer Briefwahlvorstände mitzuarbeiten. Bedingung ist, dass die Personen zur Bundestagswahl wahlberechtigt sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Je nach Tätigkeit im Wahlvorstand wird eine Aufwandsentschädigung zwischen dreißig und sechzig Euro gezahlt.
Immobilienbewertung