Skip to main content

Politik und Bezirk

Baustart: Eine neue Etage für Kinder und ihre Familien am Altonaer Kinderkrankenhaus

18. Dezember 2024
Baustart: Eine neue Etage für Kinder und ihre Familien am Altonaer Kinderkrankenhaus
Altona (18. Dezember 2024, PM) · Vor genau 10 Jahren, am 17. Dezember 2014, eröffnete das Ronald McDonald Haus mit Oase Altona auf dem Gelände des Altonaer Kinderkrankenhauses seine 11 Familien-Apartments. Aufgrund der hohen Nachfrage wird das Zuhause auf Zeit nun erweitert. Zusammen mit dem Altonaer Kinderkrankenhaus (AKK) baut die McDonald's Kinderhilfe Stiftung eine zweite Etage im Elternhaus mit 9 zusätzlichen Apartments für Familien schwer kranker Kinder. Bis Anfang 2026 wird der Hochbau und die Innenausstattung erfolgen. Die 20 Apartments können künftig bis zu 450 Familien im Jahr aufnehmen - fast doppelt so viele Familien wie bisher.

Haushaltsberatungen in der Bürgerschaft: Weichenstellung für Hamburgs Zukunft

16. Dezember 2024

Bezirk Altona (16. Dezember 2024, PM) · Diese Woche berät die Hamburgische Bürgerschaft über den Doppelhaushalt 2025/2026 – ein entscheidender Schritt für die kommenden Jahre. An drei Tagen werden neben dem Haushaltsplanentwurf des Senats auch Anträge der Fraktionen zum Haushalt debattiert und darüber entschieden. Der Doppelhaushalt 2025/2026 umfasst ein Volumen von rund 44 Milliarden Euro. „Die Regierungskoalition von SPD und Grünen setzt mit einem umfangreichen Antragspaket von rund 128 Millionen Euro klare Schwerpunkte: soziale Gerechtigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung und Wirtschaftsförderung – alles zentrale Themen für Hamburgs Zukunft“, informiert Frank Schmitt, der SPD-Wahlkreisabgeordnete für den Wahlkreis Altona-West.


Lurup: Anwohner sprechen von „Autobahn“

13. Dezember 2024
Lurup: Anwohner sprechen von „Autobahn“

Lurup (13. Dezember 2024, Markus Krohn) · Drohen entlang der Luruper Hauptstraße Enteignungen? Das jedenfalls befürchten Anwohnerinnen und Anwohner. Bei einer öffentlichen Plandiskussion am 4. Dezember 2024 in der Fridtjof-Nansen-Schule lehnten mehr als 120 Bürger in Lurup die vorgestellten Planungen, die möglicherweise auch ihre Vorgärten betreffen, ab. Sie befürchten Enteignungen ihrer Vorgärten zugunsten eines drei Meter breiteren Radweges und Versickerungsflächen entlang der Luruper Chaussee. Die Pläne betreffen die Bebauungsplangebiete Lurup 68 und 70, die derzeit im Verfahren sind. Zunächst würde die Stadt den betroffenen Grundeigentümern Kaufangebote unterbreiten.

Feuerwache Lurup: Zu wenig Fläche für die Freiwilligen

05. Dezember 2024
Feuerwache Lurup: Zu wenig Fläche für die Freiwilligen

Lurup (5. Dezember 2024, Markus Krohn) · Die Feuerwachen der Hansestadt sind in die Jahre gekommen – vor allem die Häuser der Freiwilligen Feuerwehren kommen an ihre Grenzen. Daher werden sukzessive alle Wachen der Hansestadt saniert oder bekommen einen Neubau – zuletzt beispielsweise in Nienstedten und Osdorf. Seit 2023 befasst sich die Bezirksversammlung mit der Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr Lurup, der an einem Standort in zentraler Lage erhalten bleiben soll. Von dort könnten die 130–140 Einsätze pro Jahr starten. Zudem forderten die Bezirksfraktionen, den Funktionsbau mit Wohnungsbau zu kombinieren. Doch aus all‘ dem wird – erstmal – nichts.

Kommt das vergünstigte Seniorenticket für Hamburg?

28. November 2024
Kommt das vergünstigte Seniorenticket für Hamburg?

Lurup (28. November 2024, PM) · Der Bürgerschaftsabgeordnete für Altona-West, Frank Schmitt, lud zum zehnten Mal zum traditionellen sozialpolitischen Frühstück ein. Gemeinsam mit Klaus Wicher, dem Landesvorsitzenden des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Hamburg, diskutierte Schmitt mit zahlreichen Gästen über zentrale gesellschaftliche Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze.

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste