Die bei ihrer ersten Auflage vorwiegend online stattfindende Podiumsveranstaltung besteht aus vier Kurzvorträgen und einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde. Es geht dabei um den Neubau des Röntgenmikroskops PETRA IV sowie dessen Integration in die weitere Entwicklung der Science City Hamburg Bahrenfeld. Außerdem wird über die vorgesehene Änderung des Flächennutzungsplans und des Landschaftsprogramms in diesem Bereich informiert.
Die Veranstaltung wird aus dem EG der Trabrennbahntribüne direkt ins Internet übertragen. Fragen können live per Chat oder vorab über die Seite www.sciencecity.hamburg bis zwei Tage vor der Veranstaltung eingereicht werden. Das Podium greift die Themen auf und antwortet darauf.
Coronabedingt stehen vor Ort nur circa 20 Plätze vorrangig für Menschen ohne oder nur mit eingeschränktem Internetzugang bereit. Eine Voranmeldung ist unbedingt notwendig, da der Einlass kontrolliert wird.
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt.
Auf dem Podium sprechen die Altonaer Bezirksamtsleiterin Dr. Stefanie von Berg, Prof. Dr. Helmut Dosch, Vorsitzender des DESY-Direktorium, Holger Djürken-Karnatz, Leiter der Projektgruppe Deckel A7/BSW sowie Prof. Jürgen Bruns-Berentelg, Geschäftsführung SC GmbH und Hans Gabányi, Leiter im Amt für Naturschutz, Grünplanung und Energie. Auch Prof. Dr. Christian Schroer, Projektleitung PETRA IV und der Leiter des Dezernats Wirtschaft, Bauen und Umwelt des Bezirksamt Altona, Johannes Gerdelmann, stehen zur Verfügung. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Gesa Birnkraut.
www.sciencecity.hamburg
Beteiligung zur Science-City startet
- Petra IV in der Science-City – 1. Forum auf der Tribühne der Trabrennbahn
Bahrenfeld (26.August 2020, Konrad Matzen) · Mit dem 1. Forum Bahrenfeld startet am 2. September um 19:30 Uhr ein breiter Kommunikations- und Beteiligungsprozess zur Science City Hamburg Bahrenfeld, der dem intensiven Austausch mit Wissens- und Verantwortungsträgerinnen und -trägern dient.
Immobilienbewertung