Bahrenfeld
Bahrenfeld (11. Juni 2021, PM) · Die hellsten Explosionen des Universums sind möglicherweise stärkere Teilchenbeschleuniger als gedacht: Das zeigt eine außergewöhnlich detaillierte Beobachtung eines solchen kosmischen Gammastrahlungsblitzes. Mit den Spezialteleskopen des H.E.S.S.-Observatoriums in Namibia hat ein internationales Forschungsteam die bislang energiereichste Strahlung von einem Gammablitz registriert und das längste Nachleuchten im Bereich der Gammastrahlung verfolgt. Die Auswertung der Daten legt nahe, dass Röntgen- und Gammastrahlung dieser gewaltigen Sternexplosionen dieselbe Ursache haben und nicht wie bislang angenommen durch getrennte Prozesse entstehen, wie das Team im Fachblatt „Science“ berichtet.
Bahrenfeld (9. April 2021, PM) · An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein Medikament gegen Covid-19 sein. In einem sogenannten Röntgenscreening testeten die Forscherinnen und Forscher unter Federführung von DESY in kurzer Zeit fast 6000 bereits für die Behandlung anderer Krankheiten existierende Wirkstoffe. Nach der Messung von rund 7000 Proben konnte das Team insgesamt 37 Stoffe identifizieren, die an die Hauptprotease (Mpro) des SARS-CoV-2-Virus binden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute im renommierten Fachmagazin „Science“ online berichten. Sieben dieser Stoffe hemmen die Tätigkeit des Proteins und bremsen so die Vermehrung des Virus. Zwei von ihnen tun das so vielversprechend, dass sie zurzeit in präklinischen Studien weiter untersucht werden. Das vermutlich größte Wirkstoffscreening dieser Art brachte zudem eine neue Bindungsstelle an der Hauptprotease des Virus zu Tage, an der Medikamente ankoppeln können.
Bahrenfeld (20. November 2020, PM) · DESY und European XFEL laden Sie herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein.Die beiden Wissenschaftler, Dr. Alke Meents (DESY, Hamburg) und Dr. Kristina Lorenzen (European XFEL, Schenefeld), begeben sich mit Ihnen auf die Suche nach Corona-Medikamenten bei DESY und European XFEL. Der Vortrag unter dem Titel »Mit Röntgenblick auf der Suche nach Corona-Medikamenten« findet am kommenden Mittwoch, dem 25. November 2020 um 19 Uhr virtuell auf dem Youtube-Kanal von DESY und parallel via Zoom-Konferenz statt.
Bahrenfeld (18. November 2020, Konrad Matzen) · Erinnerungsgärten – Wohlfühlort für Verstorbene und ihre Angehörigen. Es gibt Menschen, an die erinnert man sich gerne – oft auch über ihren Tod hinaus. Vor allem, wenn es einen Ort gibt, an dem man sich gerne aufhält und wegen der einmaligen Gestaltung besonders gut an seine Verwandten oder Freunde erinnert wird.
Die Erinnerungsgärten im Eingangsbereich an der Stadionstraße des Friedhofs Altona sind in sechs unterschiedliche Themenbereiche unterteilt, die einen jahreszeitlich angepassten Rahmen bieten, die man mit geliebten Menschen in Verbindung bringt. In der Gartenanlage sind verschiedene Formen der Erd- und Urnenbeisetzung möglich: Im Unterschied zu einer klassischen Friedhofsgestaltung liegen die Gräber nicht in Reihen, sondern die Bestattung erfolgt in der Landschaft, ganz individuell nach Auswahl der persönlichen Vorstellung der Angehörigen oder des Verstorbenen, denn man kann im Rahmen eines Vorsorgevertrages sich schon rechtzeitig einen Themengarten sichern. Der Küstengarten beispielsweise wendet sich an Menschen, die die Küste und das Meer gelebt haben, während der Bauerngarten Menschen begeistert, die das Landleben lieben. Im Garten der Lichter vermittelt die Gestaltung Wärme und Hoffnung.
Die Erinnerungsgärten im Eingangsbereich an der Stadionstraße des Friedhofs Altona sind in sechs unterschiedliche Themenbereiche unterteilt, die einen jahreszeitlich angepassten Rahmen bieten, die man mit geliebten Menschen in Verbindung bringt. In der Gartenanlage sind verschiedene Formen der Erd- und Urnenbeisetzung möglich: Im Unterschied zu einer klassischen Friedhofsgestaltung liegen die Gräber nicht in Reihen, sondern die Bestattung erfolgt in der Landschaft, ganz individuell nach Auswahl der persönlichen Vorstellung der Angehörigen oder des Verstorbenen, denn man kann im Rahmen eines Vorsorgevertrages sich schon rechtzeitig einen Themengarten sichern. Der Küstengarten beispielsweise wendet sich an Menschen, die die Küste und das Meer gelebt haben, während der Bauerngarten Menschen begeistert, die das Landleben lieben. Im Garten der Lichter vermittelt die Gestaltung Wärme und Hoffnung.
Bahrenfeld (3. November 2020, PM) · Die Dahliensaison ist vorbei: Bedingt durch die herbstliche Witterung, mit feuchten Niederschlägen und fallenden Temperaturen, geht die Dahlienzeit zu Ende. Seit Dienstag, den 3. November 2020, ist der Dahliengarten im Altonaer Volkspark für dieses Jahr geschlossen. Die Dahlien werden jetzt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofes Altona abgeräumt und wintersicher eingelagert, damit sie auch im kommenden Jahr wieder aller Pracht erblühen können. Das Bezirksamt Altona freut sich bereits heute auf regen Besuch im Spätsommer des nächsten Jahres.
Nienstedten/Bahrenfeld (2. November 2020, PM) · Vor dem Hintergrund, dass Georg Bonne vom Staatsarchiv im Rahmen der Untersuchung zur Belastung von Straßennamen mit NS-Vergangenheit betrachtet wurde, hat die Arbeitsgruppe Verkehrsflächenbenennung des Ausschusses für Kultur und Bildung der Bezirksversammlung Altona im Juli 2020 die Bürgerinnen und Bürger im Bezirk dazu aufgerufen, Vorschläge zur Umbenennung der Georg-Bonne-Straße in Nienstedten und des Bonneparks in Bahrenfeld einzureichen. Daraufhin gingen knapp 170 Vorschläge ein. Die Arbeitsgruppe schlägt aus diesen Einsendungen nun die Benennung der Straße und des Parks nach zwei Frauen jüdischen Glaubens vor, die zur NS-Zeit unter dem Regime litten.
Die Georg-Bonne-Straße soll demnach nach der Schriftstellerin und Armenpflegerin Sophie Rahel Jansen aus Blankenese und der Bonnepark nach der Theaterwissenschaftlerin Käthe Starke-Goldschmidt aus Nienstedten benannt werden.
Die Georg-Bonne-Straße soll demnach nach der Schriftstellerin und Armenpflegerin Sophie Rahel Jansen aus Blankenese und der Bonnepark nach der Theaterwissenschaftlerin Käthe Starke-Goldschmidt aus Nienstedten benannt werden.
Bahrenfeld (28. November 2020, PM) · Wissenschaft als Innovationsmotor: Das Forschungszentrum DESY baut ein Zentrum für Start-ups, Unternehmenskooperationen und Transfer im Herzen der zukünftigen Science City Hamburg Bahrenfeld. Jetzt geht das zukunftsweisende Großprojekt – die erste Bundeseinrichtung dieser Art – in die Umsetzungsphase.
Die DESY Innovation Factory wird das Zentrum für Ideen und Innovationen, Firmengründungen und neue Forschungsmöglichkeiten in Zukunftsbranchen wie Medizintechnik, BioTech und neue Materialien. Innovationskultur auf fast 11 000 Quadratmetern. „Im direkten Umfeld der weltweit einzigartigen, analytischen Großgeräte entsteht ein neues, einzigartiges Umfeld für Innovationen von enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz“, sagt Dr. Arik Willner, Chief Technology Officer bei DESY, „Mit der DESY Innovation Factory schaffen wir einen Marktplatz für neue, innovative Lösungen, Produkte und High-Tech Dienstleistungen und stärken damit den Innovations- und Hightech-Standort Deutschland.“
Die DESY Innovation Factory wird das Zentrum für Ideen und Innovationen, Firmengründungen und neue Forschungsmöglichkeiten in Zukunftsbranchen wie Medizintechnik, BioTech und neue Materialien. Innovationskultur auf fast 11 000 Quadratmetern. „Im direkten Umfeld der weltweit einzigartigen, analytischen Großgeräte entsteht ein neues, einzigartiges Umfeld für Innovationen von enormer gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz“, sagt Dr. Arik Willner, Chief Technology Officer bei DESY, „Mit der DESY Innovation Factory schaffen wir einen Marktplatz für neue, innovative Lösungen, Produkte und High-Tech Dienstleistungen und stärken damit den Innovations- und Hightech-Standort Deutschland.“
Bahrenfeld (25. September 2020, PM) · Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), die HSV Fußball AG (HSV) und das Gesundheitsunternehmen Philips starten mit dem Athleticum am Volkspark – einem richtungsweisenden und deutschlandweit bislang einzigartigen Kooperationsprojekt. In unmittelbarer Nähe zum Volksparkstadion und in Anschluss an den HSV-Campus entsteht ein sportmedizinisches Kompetenzzentrum offen für alle sportlich aktiven Menschen, von Freizeitsportlern bis zu Profiathleten. Betrieben wird dieses sportmedizinische Kompetenzzentrum durch die Athleticum am Volkspark GmbH, einer gemeinsamen Gesellschaft der drei Partner.
Bahrenfeld (18. September 2020, PM) · Das ideale Training für einen durchtrainierten und gesunden Körper können Besucher am Sonntag, 27. September beim Verein Aktive Freizeit (VAF) in Bahrenfeld erleben. Von 12 bis 17 Uhr steht das Trainerteam des Fitness-Studios (ab 16 Jahren) für ein betreutes Probetraining bereit und berät zu allen Fragen rund um die Themen Fitness und Gesundheit. Auf 600 Quadratmetern Traingsfläche, großzügig verteilt auf drei Ebenen, können sich die Gäste von der angenehmen Atmosphäre im VAF überzeugen. Das Besondere: Beim Abschluss einer Studio-Mitgliedschaft an diesem Tag gibt es zur Begrüßung eine Gutschrift von 100 Euro.
Bahrenfeld (26.August 2020, Konrad Matzen) · Mit dem 1. Forum Bahrenfeld startet am 2. September um 19:30 Uhr ein breiter Kommunikations- und Beteiligungsprozess zur Science City Hamburg Bahrenfeld, der dem intensiven Austausch mit Wissens- und Verantwortungsträgerinnen und -trägern dient.
Immobilienbewertung