Bahrenfeld (28. August 2018, PM) Am Donnerstag, dem 6. September 2018, um 19 Uhr findet im Steenkampsaal die dritte große Werkstatt des offenen Dialogformats „I Love Altona“ der SPD-Fraktion Altona statt.„Bei unserer Auftaktveranstaltung im Altonaer Kerngebiet dominierten die Themen Stärkung des Fahrradverkehrs, Sauberkeit, autofreies Ottensen und der Erhalt der Grünflächen des Bezirks. Beim zweiten Stadtcheck für Lurup/Osdorf war das Thema Anbindung der Stadtteile an den Öffentlichen Personen- und Nahverkehr dominierend. Auf unserer Beteiligungshomepage ilovealtona.org haben wir bereits über 930 Ideen für die Zukunft Altonas gesammelt. Jetzt sind wir sehr gespannt darauf, was die Themen sind, die für die Stadtteile Flottbek-Othmarschen und Bahrenfeld im Vordergrund stehen“, so Ilona Schulz-Müller, Bezirksabgeordnete aus Flottbek und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Altona im Vorfeld der Veranstaltung.
„Die dritte Veranstaltung in der Reihe Stadtcheck Altona wird, ebenso wie die bisherigen Veranstaltungen, im offenen Werkstatt-Format stattfinden: Wieder stehen drei große Fragen im Vordergrund: Was soll man bewahren, was ändern und was fehlt im Bezirk Altona?“, fragt Ilona Schulz-Müller. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es also viel Gelegenheit für Austausch und Diskussion rund um die Frage: Wie soll sich der Bezirk Altona verändern?
Dritte Veranstaltung im Rahmen von I LOVE ALTONA – Der Stadtcheck
Donnerstag, 6. September 2018, 19 Uhr
Steenkampsaal, Steenkamp 37, 22607 Hamburg.
Maria Faury erklärte: „Es wird mir eine Ehre sein und ich freue mich darauf, den Vorsitz des European XFEL Council zu übernehmen. Seit 2014 konnte ich die bemerkenswerten Fortschritte beim Bau der Einrichtung verfolgen und ich war beindruckt vom unbeirrten Engagement der Mitarbeiter, des Managements und aller Beteiligten. Der European XFEL ist nun in Betrieb, zieht Wissenschaftler aus aller Welt an und beginnt, die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse zu liefern. Es besteht kein Zweifel, dass die kommenden Jahre sehr spannend werden, und gemeinsam werden wir daran arbeiten, dass European XFEL auf weltweit höchstem Niveau bleibt. Ich habe volles Vertrauen in Robert Feidenhans’l und die beteiligten Teams und bin sehr glücklich über die künftige enge Zusammenarbeit. Ich danke Martin Meedom Nielsen, der sein Amt in bemerkenswerter Weise ausgefüllt hat; seine Fähigkeit zuzuhören und seine konstruktive Einstellung waren für uns alle inspirierend. Ich freue mich, dass er nun als Vize-Vorsitzender seine Arbeit fortsetzen wird.“
Prof. Martin Meedom Nielsen sagte: „Der Übergang von der Bau- in die Betriebsphase war eine spannende Zeit, und ich freue mich, dass Maria Faury nun in dieser neuen und sehr wichtigen Entwicklungsphase der Forschungseinrichtung den Council-Vorsitz übernimmt. Ihre Erfahrung und ihr Engagement werden äußerst wertvoll sein in einer Zeit, in der wir die beim Aufbau der Anlage gemachten Zusagen einhalten und zugleich Pläne schmieden müssen, die sicherstellen, dass European XFEL in einem sich dynamisch entwickelnden Umfeld der weltweit beste Ort für Forschung mit Röntgenlicht bleibt.“
Prof. Robert Feidenhans’l, Vorsitzender der European XFEL Geschäftsführung, erklärte auf der Council-Sitzung am 27. und 28. Juni, er freue sich auf die Zusammenarbeit mit Maria Faury und dankte Prof. Martin Meedom Nielsen für seinen wertvollen Rat und seine Arbeit in zwei Amtszeiten. „Ich freue mich sehr, dass Maria Faury zur Vorsitzenden des European XFEL Councils ernannt worden ist“, sagte Feidenhans’l. „Sie kennt unsere Forschungseinrichtung sehr gut und ihre Unterstützung war bereits in der Vergangenheit außerordentlich wertvoll. In Zukunft werden ihr Know-how und ihr Engagement umso wichtiger sein, wenn wir die Kapazität unserer Anlage mehr als verdreifachen wollen und weitere Investitionen in den Schenefelder Forschungscampus, den Beschleuniger und die Beamlines planen. Martin Meedom Nielsen danke ich sehr für seine Unterstützung in den entscheidenden Phasen des Baus, der Inbetriebnahme und des ersten Nutzerbetriebs. Ich freue mich außerordentlich, dass er European XFEL weiter als Vize-Council-Vorsitzender zur Verfügung steht.“