Höchste Auszeichnung für den Blankeneser Kirchenstollen
Blankenese (11. September 2017, PM) · Wolf-Dieter Hauenschild antwortet auf die Antwort von Monika Lühmann von der Initiative Marktplatz: Liebe Monika, Deine Antwort kann natürlich nicht ohne offene Erwiderung bleiben.
Blankenese hat den Sauna-Meister!
Ruíz gelang es mit seiner 12 minütigen mitreißenden Show von Asterix, Obelix und Miraculix (er spielte alle drei Rollen), den Titel "Deutscher Entertainment Meister" zu erringen. Dank seiner Performance, hochwertigen ätherischen Ölen als Aufguss-Mittel und zum Thema passenden Wedel-Techniken überzeugte er sowohl Fachjury als auch das Publikum, das einen 50%igen Wertungsanteil hatte. René Lohmann (seit Juli 2017 neu im Bäderland Bondenwald und Vorjahresmeister in der gleichen Kategorie) erlangte mit seiner gewagten Show "The Wall" - ein dramatisches Polit-Stück über die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands - den 3. Rang in der Kategorie Entertainment. Bäderland Sprecher Michael Dietel beglückwünschte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Hamburg: „Für unsere Saunameister ist es ein großes Lob, dass ihre Bemühungen und einstudierten Zeremonien auch bundesweit die entsprechende Beachtung finden. Auch wenn solche aufwändigen Aufguss-Shows im alltäglichen Saunabetrieb natürlich nicht möglich sind - hier geht es in erster Linie um Erholung und Entspannung - gibt es immer wieder Anlässe, wie z.B. Lange Saunanächte oder Thementage, an denen diese ausgefeilten Show-Aufgüsse auch gezeigt werden. Unsere Gäste wollen ja abwechslungsreich unterhalten werden. Das ist einfach ein Trend, der sich auch zunehmend im Saunaumfeld etabliert.“ Mit diesem Ergebnis in der Kategorie Entertainment zeigt sich Hamburg einmal mehr an der Spitze der Show-Aufgüsse. Denn nach dem Wechsel von René Lohmann zu Bäderland sind die Titelträger der letzten 4 Jahre in der Hansestadt tätig!
2017 Thor Ruíz (Bäderland Blankenese)
2016 René Lohmann (seit Juli 2017 im Bäderland Bondenwald)
2015 Sascha Hoffmann (Bäderland Holthusenbad)
2014 René Lohmann (seit Juli 2017 im Bäderland Bondenwald)
Im Gesamtclassement (Beste Show) von 32 Teilnehmern erreichten die Hamburger Teilnehmer folgende Platzierungen:
3. René Lohmann (seit Juli 2017 Bondenwald)
4. Thor Ruíz (Blankenese)
8. Peggy Vogt (Holthusenbad)
21. Franziska Arnold (Kaifu-Bad)
24. Jennifer Wolff (seit Juli 2017 Kaifu-Bad).
Beides ist schlicht falsch.
Blankenese (11. September 2017, Markus Krohn) · Es kommt einem vor wie „Bürgerkrieg light“: Nach der Ankündigung der IG Marktplatz Blankenese um Jutta von Tagen, ein neues Bürgerbegehren gegen die Planungen des Arbeitskreises Ortskern Blankenese anzustrengen, herrscht hektisches Chaos in dem ehemaligen Fischerdorf. Dabei klang es in den letzten Jahren immer so, als wären sich „die Blankeneser“ nach dem Tiefgaragen-Debakel von 2008 endlich einig, der Bezirk sorgte für die Finanzierung aus Steuermitteln. Doch nach fünf Jahren Bürgerbeteiligung steht die erfolgreiche Umsetzung der Planung in den Sternen, auch wenn der erste Bauabschnitt bereits beauftragt ist, die Bagger ab dem 25. September vor dem so genannten Martiniblock mit der Umsetzung beginnen. Doch die Fronten zwischen der AG Ortskern Blankenese und der neuen Initiative sind verhärtet, Gespräche zwischen den beiden Seiten brachten keinerlei Ergebnisse.
Immerhin setzt sich der Arbeitskreis aus Delegierten unterschiedlicher Interessengruppen in Blankenese zusammen, die ursprüngliche Idee für die Umgestaltung des Marktplatzes zu einem offenen Platz als Treffpunkt der Blankeneser kam von Blankeneser selbst. Auch viele derjenigen, die jetzt mit einem Bürgerbegehren die Bauarbeiten stoppen wollen, waren an den Workshops beteiligt. Daher verstehen diejenigen, die sich seit fünf Jahren ehrenamtlich im Arbeitskreis Ortskern Blankenese für ihren Stadtteil engagieren, den Gegenwind bis zur völligen Ablehnung der gegenwärtigen Planung nicht.
Auch ein ehemaliger Wegbegleiter Monika Lühmanns, Wolf-Dieter Hauenschild, der gemeinsam erfolgreich mit ihr gegen die Süllberg-Bebauung gekämpft hatte, versucht mit einem offenen Brief die erfahrene Aktivistin zu besänftigen. Hauenschild legt Lühmann nahe, den Antrag auf Bürgerbegehren zurück zu ziehen und sich an der Planung der weiteren Bauabschnitte zu beteiligen. Auch die wesentlich an der Planung beteiligten Quartiersmanagerinnen und der Vorstand der Blankenese Interessen-Gemeinschaft (BIG) der Geschäftsleute appellieren an die Blankeneser, sich an dem Bürgerbegehren nicht zu beteiligen.
Für ein erfolgreiches Zustandekommen eines Bürgerbegehrens müssten die Vertrauensleute knapp 6.000 Unterschriften sammeln. Allein von den Blankeneser wird dies wahrscheinlich nicht gelingen. Also müssten auch Einwohner aus anliegenden Stadtteilen wie Rissen, Sülldorf oder Nienstedten ihre Unterschrift leisten, womöglich sogar Luruper oder Bahrenfelder… – eine komische Vorstellung, dass ausgerechnet Blankeneser nicht mehr allein über ihr Schicksal bestimmen können.
Zum Aufruf des Arbeitskreises Ortskern Blankenese
Zum offenen Brief von Wolf-Dieter Hauenschild
Zur Antwort von Monika Lühmann
Zum zweiten offenen Brief von Wolf-Dieter Hauenschild
Zur Antwort auf die Antwort von Monika Lühmann
Blankenese (11.09.2017, PM) · Am Sonnabend veröffentlichte der Arbeitskreis Ortskern Blankenese folgenden Aufruf: Liebe Blankeneserinnen und Blankeneser, heute wendet sich die überwiegende Mehrheit der Mitglieder des von der Bezirksversammlung Altona beauftragten Arbeitskreises Ortskern Blankenese direkt an Sie.
Englischer Nachmittag in Blankenese
Blankenese (7. September 2017, PM) · Die Polizei Hamburg fahndet nach einem unbekannten Täter, der heute Morgen versucht hat, eine Tankstelle in Blankenese zu überfallen. Das für die Region Altona zuständige Raubdezernat des Landeskriminalamts (LKA 124) hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Der maskierte Mann betrat zur Tatzeit die Tankstelle und zog ein Messer aus einem von ihm mitgeführten Rucksack. Der 51-jährige Angestellte der Tankstelle erfasste sofort die Situation und betätigte aus einem rückwärtig gelegenen Büro einen Überfallalarm.