Rissen (25.10.2013, mars) · Donnerstag, 24. Oktober, 14 Uhr und 20.30 Uhr, am Freitag um acht Uhr: Drei Anläufe brauchen die Taucher und Kranführer von „Knoth“, bis sie das Schiff der Hamburg Port Authority fest am Haken haben.
Blankenese (21.08.2013, MK) · "Arte susteMobile" – unter diesem Namen stellen internationale Künstler, Designer und Hochschulgruppen noch bis Ende Oktober in der Kirche am Markt und im Gemeindehaus aus. Sie machen damit Aspekte von Nachhaltigkeit anschaulich. Im Zentrum steht die Frage der Mobilität: "Wie können wir uns in unserer Welt bewegen und sie gleichzeitig bewahren?"
Heute Abend um 19 Uhr findet die Vernissage zu dieser Ausstellung statt. Sie beginnt mit einer Andacht in der Kirche. Um 19.30 Uhr findet dann die Begrüßung im Gemeindehaus statt. Es sprechen Propst Dr. Karl-Heinrich Melzer (Kirchenkreis Hamburg-West/ Südholstein) und Dr. Hans Gabany (Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt). Anschließend führt Kurator Samuel J. Fleiner durch die Ausstellung.
Die Ausstellung selbst ist montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr geöffnet, an Sonntagen von 12.30 bis17 Uhr (außer am 27.10.). Die Kirchengemeinde bietet auch Führungen an. Jeden Mittwoch um 17 Uhr und nach Voranmeldung. Eintritt für die Ausstellung: 5 Euro, es gibt aber auch Ermäßigungen.
Info: www.blankenese.de/artesustemobile
Die DorfStadtZeitung hat in einem Gespräch mit Helmut Plank, Gemeindepastor in Blankenese, gesprochen:
Blankenese (08.08.2013, PM) · Die Stadtteilschule Blankenese freut sich über die Fertigstellung des neues „Lerndorfs“ für den Jahrgang 5. Die sechs Container auf dem Gelände des ehemaligen Schulgartens wurden am 5. August 2013im Anschluss an die Einschulungsveranstaltung von der Schulleitung, den neuen Fünftklässlern und ihren Familien feierlich eröffnet. Sie ersetzen für mindestens vier Jahre fünf Klassenräume, die wegen eines Schimmelbefalls im November 2012 geschlossen werden mussten.
Seit dem 5. August 2013 gehören die „Kleinen“ wieder zum Schulalltag in der Stadtteilschule Blankenese. Mit der Eröffnung des Container-Lerndorfs gibt es in der Frahmstraße vorübergehend ausreichend Klassenräume, um wieder alle Kinder der Jahrgänge 5-7 an einem Schulstandort zu unterrichten. Nachdem im November 2012 bekannt geworden war, dass mehrere Klassenräume gesundheitsgefährdend stark von Schimmel befallen waren, mussten drei Klassen des damaligen Jahrgangs sechs in Räumlichkeiten der Elbkinder-Grundschule umziehen. Sie konnten mit dem Beginn dieses Schuljahres in die Frahmstraße zurückkehren.
Im Lerndorf sind zunächst die 115 Schülerinnen und Schüler des neuen fünften Jahrgangs untergebracht. Die mobilen Klassenräume, die jeweils etwa 70 qm² groß sind, beherbergen außerdem ein Lehrerzimmer und einen Differenzierungsraum.
Das Containerdorf ist für die Stadtteilschule Blankenese ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfangreichen Umgestaltung und Erweiterung des Schulstandorts. Entgegen der ursprünglichen Pläne von Schulbau Hamburg, die schimmelbelasteten Klassenräume erneut zu sanieren, sollen die betroffenen Häuser nun 2015 abgerissen und durch Neubauten ersetzt werden. Alle Baumaßnahmen, zu denen auch eine neue Sporthalle, Kantine und ein Hausmeisterhaus gehören, sollen 2017 abgeschlossen sein.
„Wir sind froh, durch die mobilen Klassenräume endlich alle Jahrgänge wieder nach der Devise ‚eine Schule – ein Standort‘bei uns zu haben“, freut sich Schulleiter Mathias Morgenroth-Marwedel. „Aber damit ist unsere Raumnot natürlich noch nicht gelöst. Deshalb setzen wir uns weiterhin massiv dafür ein, dass wir alle an diesem Standort auch schon vor dem geplanten Ende der Baumaßnahmen 2017 mehr Raum zum Lernen haben werden.“
Blankenese (26.08.2013, MK) · Pastor Helmut Plank und rund 40 weitere Sportbegeisterte aus der Kirche treten optimistisch beim Heldenlauf am 1. September 2013 an: Für jeden der 21 Kilometer Halbmarathonstrecke wollen sie 1.000 Euro Sponsorengeld für das geplante Blankeneser Hospiz einwerben.
„Wir möchten den Hospiz-Aufbau unterstützen. Gleichzeitig sensibilisieren wir dafür, dass Themen wie Sterbebegleitung und Tod zu unserem Dasein gehören. Deshalb steht ‚Wir laufen fürs Leben‘ auf unseren Laufshirts“, so Pastor Plank. Einige Sponsoren haben sich bereits gefunden; weitere werden gebraucht.
Das christliche Hospiz für den Hamburger Westen ist eine Initiative des Blankeneser Hospiz e.V.. In unmittelbarer Nähe zur Kirche soll ein Haus für die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen entstehen. Um das Konzept umzusetzen, sind rund vier Millionen Euro nötig. Einiges davon fehlt noch. Der Hospizverein ist schon seit 2006 tätig. Ein sehr aktiver ambulanter Hospizdienst begleitet Menschen zu Hause, im Pflegeheim oder auf der Palliativstation in Rissen.
Die Hospiz-Heldenläufer treffen sich jeden Sonnabendmorgen um 8 Uhr vor der Kirche und trainieren gemeinsam. Eine erfahrene Sportlerin aus der Gemeinde leitet die Läufer an. Herzliche Einladung an alle Laufbegeisterten.
Informationen über den Blankeneser Hospiz e.V.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.blankeneser-hospiz.de Spendenkonto: 333 73 00, BLZ 200 400 00, Commerzbank Hamburg
Blankenese (07.06.2013, PM/MK) · Heimspiel! WESTEND-JAZZ hat gerufen und an die 300 Zuschauer fanden den Weg in das "Wohnzimmmer" der Blankeneser Big Band, die Aula des Gymnasiums Blankenese.
Gemeinsamm gingen die Musiker unter dem Motto ‚Jazz around the World‘ auf Reise zu den musikalischen Vorbildern rund um den Globus: zu Frank Sinatra in "New York", dem "Girl from Ipanema" in Rio oder zu Duke Ellington und seiner ""Caravan" in der Wüste.
Einmal mehr übernahm Jeff Alpert die Leitung des Jazz Orchesters in Vertretung von Holger Hantke und zeigte dabei, dass er nicht nur am Notenpult eine gute Figur macht. Eigens für diesen Auftritt aktivierte er sein Vibraphon und bereicherte den Sound mit eindrucksvollen Soli.
Nach zwei begeisternden Stunden war den Worten von Louis Armstrong nichts mehr hinzuzufügen: "What a Wonderful World"!
Wer das aktuelle Konzert verpasst hat, kommt vielleicht bei einem der nächsten Konzerte auf seine Kosten:
Am Sonntag 16.Juni 2013 - 15 Uhr · 'SWINGIN HARBOUR' - beim Hafenfest Wedel
oder Donnerstag, 15.August - 19 Uhr · 'CHERRY PINK AND APPLE BLOSSOM WHITE' - Gastspiel auf der 'IGS', Wilhelmsburg
Weiter geht's am Freitag, 30. August 2013 - 19 Uhr mit dem Programm 'WESTEND MEETS KIEZ' - Gastspiel auf dem Spielbuden-Platz, Hamburg
und zwei Tage später, am Sonntag, 1. September 2013 - 15 Uhr nochmal 'JAZZ AROUND THE WORLD' - Gastspiel Harburger Sand, Hamburg
Kurz vor Weihnachten dann das traditionelle Konzert am Freitag, 6. Dezember 2013 - 20 Uhr, 'JAZZY CHRISTMAS' - Weihnachtskonzert, Aula des Gymnasiums Blankenese.
Iserbrook/Blankenese (10.06.2013, PM/MK) · 40 Kinder zwischen 8 und 10 Jahren der Blankeneser Grundschulen „Elbkinder“ und „Gorch-Fock“ waren über das erst Juni-Wochenende mit dem Blankeneser Kinderliedermacher Rolf Zukowski für ein Jubiläumskonzert des Vereins Elbkinder nach Poděbrady bei Prag gereist. Trotz einiger Tücken bei der Reise gelang ein wundervolles Konzert, das allen Beteiligten und den Zuhörern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Gefeiert wurde das 10jährige Bestehen des Vereins „Elbkinderland“ – ein von Rolf Zuckowski ins Leben gerufenes Projekt, um insbesondere Kinder entlang der Elbe über die Musik näher zusammen zu bringen. Und das gelang: Neben den 40 Blankeneser Kindern zusammen mit Rolf gaben auch rund 80 einheimische Chorkinder und der Vorjahressieger „Ondrej“ einer tschechischen TV-Castingshow ihr Bestes und eroberten rasch die Herzen des trotz des inzwischen einsetzenden Unwetters zahlreich erschienenen Publikums.
Heimliche Hymnen des Events waren das auf „elbisch“ (deutsch und tschechisch gleichzeitig) gesungene Lied „Europa Kinderland“ und das Lied „Freunde sein“, mit seinen sanften Klängen. „Freunde werden“ stand am Abend im Mittelpunkt der gemeinsamen After-Show-Party mit allen Kindern.
Die Reise wird den Kindern und ihren Betreuern sicher nicht nur wegen des großen musikalischen Erfolges lange in Erinnerung bleiben: Technische Mängel und das furchtbare Wetter in der Tschechin setzte den Reisenden ungemein zu. Erst klemmten die Türen bei der Abreise am Zug, dann musste das Konzert wegen des schlechten Wetters in die Kurhalle verlegt werden, und zuletzt drohte sogar die Rückreise unmöglich zu werden. Zum Glück sind die Kinder inzwischen heil zurück und freuen sich sicher auf den Unterricht… – musikalisch haben die Elbkinder aus Hamburg jedoch auch bei den Freunden in Poděbrady einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Blankenese (10.09.2013, PM) „Hurra wir haben es geschafft!“ Die ersten Schüler der reformpädagogischen Schule am Hessepark haben ihre Prüfung abgelegt. Von den 48 Schülern und Schülerinnen im Jahrgang 9 absolvierten Ende Mai 15 Schüler erfolgreich den ersten Schulabschluss. Die Schule war erst vor wenigen Jahren in dem ehemaligen Blankeneser Ortsamt eröffnet worden.
Mit dabei Marie Sünnenwold. „Am besten lief Deutsch bei mir“, erzählt Marie. Aber Spaß gemacht hat auch die praktische Prüfung. Als Alternative zur mündlichen Prüfung hat Marie eine kunstvolle Sachertorte gebacken.
Schulleiter Hayo Janssen freut sich mit seinen Schülern: „Die erfolgreichen Abschlüsse sind ein deutliches Signal für die Schule. Sie zeigen wie gut Lernerfolg und die Vermittlung sozialer und methodischer Kompetenzen in unserer inklusiven reformpädagogischen Schule Hand in Hand gehen. Wir schauen optimistisch in die Zukunft".
Positiv in die Zukunft blickt auch Linea Bunge. Nach bestandener Prüfung fällt der fünfzehnjährigen erst einmal ein Stein vom Herzen. Aber aus den Lorbeeren ausruhen will sich Linea nicht, denn sie hat schon ganz konkrete Pläne für Ihre Zukunft: „Ich möchte auf jeden Fall weiter die Schule besuchen, weil ich gern Erzieherin oder Grundschullehrerin werden möchte. Im nächsten Schuljahr bereitet sich Linea daher auf die Mittlere Reife vor. Und dann geht es weiter bis zum Abitur.
Nach der professionellen Präsentation über die Zubereitung, spendierte Marie ihre Prüfungstorte. Und zur Feier des ersten Meilensteines verspeisten Schüler und Lehrer gemeinsam das köstliche Kunstwerk.