Blankenese
Krankenhaus Tabea auf dem Kösterberg: Bürgermeister Peter Tschentscher würdigt Spitzenleistung

Fußgängerbrücke Bargfredestraße: Baustopp aufgrund von Baumängeln
Blankenese (2. Dezember 2024, PM) · Und wieder mal Stillstand: Seit einem halben Jahr herrscht Baustopp beim Neubau der Fußgängerbrücke Bargfredestraße über die S-Bahn zwischen Hasenhöhe und Simrockstraße. Aufgrund ihres schlechten Zustands wurde die Brücke längst abgerissen, der Neubau sollte bis November 2024 in Betrieb genommen werden. Anke Frieling hat sich beim Senat erkundigt, wann die Brücke für die Menschen vor Ort nutzbar sein wird.
Die Lebenswege von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke-Goldschmidt

ALTONA (8. November 2024, PM) · Vor dem Hintergrund des Jahrestages der nationalsozialistischen Pogrome vom 9. und 10. November 1938 wurde gestern im Altonaer Museum die Ausstellung „Altona – Theresienstadt“ eröffnet. Die in Kooperation mit dem deutschen Freundeskreis der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem entstandene Ausstellung begibt sich ausgehend von einem aus dem KZ Theresienstadt geretteten Thoraschreins und einem Konvolut von Zeichnungen und Dokumenten zur Lagersituation der Deportierten im KZ Theresienstadt auf die Spuren von Leon Daniel Cohen und Käthe Starke Goldschmidt aus Altona. Die Ausstellung zeigt anhand der Rekonstruktion der beiden Lebenswege, welche Lücken in der Erinnerungsgeschichte die Verfolgung, die Deportation und die Ermordung der Altonaerinnen und Altonaer jüdischer Abstammung hinterlassen haben. Die Ausstellung ist bis zum 12. Mai 2025 zu sehen und wird von einem Programm mit Führungen, Vorträgen und musikalischen Lesungen begleitet.
Ein Tag gegen das Vergessen

Blankenese (8. November 2024, Markus Krohn) · Mit dem 9. November verbindet sich in Deutschland das Gedenken an die Reichspogrom- oder Reichskristallnacht vor 86 Jahren, in der das nationalsozialistische Regime gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im Deutschen Reich organisierte. Synagogen brannten, jüdische Geschäftsleute wurden ausgeplündert und verfolgt – der Beginn systematischer Verfolgung und Vernichtung. Mit zahlreichen Veranstaltungen gedenken heute viele Deutsche daran.
Erobern Blankeneser das Markthäuschen?

Blankenese (31. Oktober 2024, Markus Krohn) · Eine Initiative unter Federführung des Blankeneser Bürger-Verein e.V. will in dem derzeit verlassenen Blankeneser Markthäuschen einen Ort für Begegnung, Kultur und Gemeinschaft schaffen. Die Idee dazu gibt es schon länger – seit das Café Schmidt & Schmidtchen ausgezogen ist, besteht die Hoffnung, dass das Konzept jetzt umgesetzt werden kann. Noch läuft ein Interessenbekundungsverfahren der Sprinkenhof GmbH. Doch bis eine Entscheidung des städtischen Projektentwicklers gefallen ist, kann das Konzept an Ort und Stelle ausprobiert werden. Eröffnung soll am 30. November sein.