Othmarschen
VHS-Kurse laufen erfolgreich an

Othmarschen (21. September 2020, PM) · In ganz Hamburg bietet die Hamburger Volkshochschule wieder Präsenzangebote an. Sprachkurse, berufliche Weiterbildung, Outdoor-Kurse und noch viel mehr ist buchbar.
Nach der derzeitig gültigen Verordnung konnte das Präsenzangebot in nahezu allen Bereichen schrittweise aufgenommen werden und wird stetig ausgebaut. Dies unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen. Die Gruppengröße wird stets den Kursräumen angepasst. In der Regel sind 6–8 Personen pro Kurs erlaubt. Outdoor-Kurse und Stadtrundgänge können sogar mit bis zu 20 Personen stattfinden.
In der Region West beginnen im Oktober verschiedene Sprachkurse für Anfänger.
25 Jahre Ensemble Obligat: So muss Kammermusik sein

Othmarschen (18. August 2020, Markus Krohn) · Ein lauer Sommerabend im Schatten eherner Eichen auf der großen Wiese hinter dem Jenischhaus. Auf der einen Seite der Blick auf die weißen Säulen der großen Villa, hinter einem der Blick auf die Elbe bei Teufelsbrück. Eine schönere Kulisse hätten sich die Verantwortlichen des Ensemble Obligat! für ihr Jubiläumskonzert nicht aussuchen können. 25 Jahre Ensemble Obligat! Das war eigentlich schon im März geplant – zwei Tage nach Beginn des Lockdowns. Die Mitglieder des Ensembles waren schon beim Proben…
Willkommen zurück! in der Hamburger Volkshochschule
Othmarschen (2. Juni 2020, PM) Seit dem 25. Mai hat die Hamburger Volkshochschule wieder für den Kursbetrieb geöffnet.
Nach den Corona-bedingten Schließungen wurde der Kursbetrieb der Hamburger Volkshochschule in den sechs Regionen der VHS eingeschränkt wieder aufgenommen.
Geplant ist ein behutsamer und schrittweiser Start mit rund 30 Präsenzkurse und maximal 6–8 Teilnehmenden je nach Raumgröße.
KOSMOS OST im Ernst Barlach Haus

Othmarschen (15. Mai 2020, PM) · In der zweiten Jahreshälfte 2020 zeigt das Dresdner Albertinum zum 150. Geburtstag Ernst Barlachs eine umfassende Retrospektive, die sich maßgeblich auf Leihgaben des Ernst Barlach Hauses stützt. Das Jubiläumsprojekt ist Anlass für einen Ost/West-Tausch. Das Albertinum leiht im Gegenzug 60 Werke seiner Sammlung von Kunst aus der DDR: Gemälde und Skulpturen der Nachkriegszeit, »Sozialistische Gegenwartskunst« der 1960er und 70er Jahre sowie Arbeiten einer jüngeren, nach 1950 geborenen Generation. Die Werke von 52 Künstlerinnen und Künstlern geben einen facettenreichen Einblick in die ostdeutsche Kunstgeschichte, von der Staatsgründung der DDR 1949 bis zum Mauerfall 1989. Zu entdecken ist ein breites Spektrum an Themen, Stilen und Positionen – vom Arbeiterbildnis bis zum Pop Art-Experiment, von sachlich bis expressiv, figürlich bis abstrakt, konformistisch bis kritisch.