Sülldorfer Landwirte verzweifelt

Artikel bewerten
(1 Stimme)
Nachwuchs-Landwirte aus Sülldorf, die auf eine Zukunft hoffen: Familie Behrmann, Familie Ramcke, Familie Timmermann Nachwuchs-Landwirte aus Sülldorf, die auf eine Zukunft hoffen: Familie Behrmann, Familie Ramcke, Familie Timmermann Foto: Markus Krohn

Sülldorf (19.02.2015, Markus Krohn) · Verzweiflung macht sich breit in Sülldorf, Rissen und Osdorf. Mindestens 16 Familien bangen um ihre Existenz. Ein Bebauungsplan macht den Landwirten in der Feldmark zu schaffen. Beinahe wäre der verabschiedet worden, ohne dass die Betroffenen in die Planung mit einbezogen worden wären. Dann bliebe ihnen nur noch der Klageweg. Mit offenem Ausgang.

Die meisten Landwirte hier bestellen ihr Land schon seit über 10 Generationen. Für sie stellt der aktuell diskutierte Bebauungsplan daher eine Provokation dar. Die Behörden in Altona hatten wohl geglaubt, sie könnten den Bebauungsplan mit dem Standard-Procedere: Bestand sichern – Bedarf abklopfen – ein bisschen Naturschutz durchziehen und abhaken. „Und wo bleiben wir?“ fragen vor allem die jungen Landwirte, die gerade erst die Verantwortung auf ihrem Familienhof übernommen haben und machen mobil. Vor allem gegen die ihrer Meinung nach übertriebene Naturschutzlobby in der Behörde. Denn auch sie selbst sehen sich als professionelle Naturschützer einer Kulturlandschaft, in der sie und ihre Familien seit fast 860 Jahren Landwirtschaft betreiben und damit auch für den aktuell ausgewogenen Wild- und Vogelbestand mit verantwortlich sind.

Allerdings haben schon die Eltern der heutigen Landwirte-Generation einen enormen Wandel erlebt: Bis kurz vor dem zweiten Weltkrieg lebten auf einem Bauernhof noch Hühner, Schweine, Kühe und Menschen. Durch den Europäischen Markt und moderne landwirtschaftliche Produktionsmethoden hat sich das Berufsbild stark gewandelt. In Rissen und Sülldorf gibt es nur noch zwei Betriebe, die mit ihren Kühen Milch produzieren. Und zwar nicht mit Tieren, die in Massen durch motorgetriebene Anlagen bewegt werden, sondern gesunde Kühe, die täglich draußen saftige Rissener und Sülldorfer Weiden durchstreifen. Die meisten Landwirte mussten ihren Betrieb umstellen und sind inzwischen Anlauf- oder sogar Lebensmittelpunkt für viele Elbvorortler, die hier ihrem Reitsport nachgehen, ihre Freizeit auf einem der Höfe gestalten oder dort arbeiten. Viele Schüler aus dem Hamburger Westen lernen hinter der Sülldorfer Bahnschranke reiten oder haben hier Landluft geschnuppert. „Strom kommt ja auch nicht einfach so aus der Steckdose – und Lebensmittel wachsen nicht im Supermarkt!“ kommentiert Jan Lüneburg, bekannter Springreiter und inzwischen Pferdezüchter und Vorsitzender des Holsteiner-Verbandes, der im Rahmen einer Pressekonferenz in der Grundschule „Lehmkuhle“ seine Kollegen in der Feldmark unterstützt.

Die Landwirte fürchten nun, dass alle Investitionen, ihre Arbeit oder die ihrer Vorfahren umsonst waren. Denn mit dem „Einfrieren“ der derzeitigen Bebauungsgrenzen und der zusätzlichen Belastung mit weiteren Naturschutzauflagen und Ausgleichsflächen widersprechen sich ganze Passagen des Bebauungsplanes. Ein Beispiel: Wenn sich aufgrund von Änderungen im Tierschutzgesetz die Boxen für Pferde vergrößert werden müssten, würde sich das auf die Größe der jetzt vorhandenen Stallungen auswirken. Wenn das aber nicht möglich ist, weil die Bebauungsgrenzen zu eng gehalten sind, müssten Boxen wegfallen. Der wirtschaftliche Schaden wäre immens. Ein Gutachten im Auftrag der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg ergab, dass der Bebauungsplanentwurf sechs landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Existenz akut gefährdet, für 10 weitere kann der Gutachter eine Gefährdung nicht ausschließen. Käme der Bebauungsplan in der jetzigen Form, würden sich viele junge Landwirte wohl nach einer Alternative umschauen. Für die Elbvororte ein herber Verlust.
Ganz direkt betroffen sind 18 landwirtschaftliche Betriebe in der Feldmark, die sich im Verein zum Erhalt der Kulturlandschaft Rissen-Sülldorf e.V. zusammengeschlossen haben, um mit einer Stimme zu sprechen.

Der Vorsitzende ist Alexander Ramcke, 29 Jahre alt, lebt mit seinen Eltern und seiner Lebensgefährtin Carolin Dudzinski sowie Hofhund Aiwy auf einem Reiterhof. Erst seit eineinhalb Jahren führt er das Unternehmen gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin.
Für ihn ist sein Beruf Berufung: „Seit dem ich denken kann, war es immer mein Ziel, den Betrieb eines Tages zu übernehmen und die Tradition meiner Vorfahren weiter zu führen. Landwirt zu sein bedeutet, eng mit der Natur zu arbeiten, denn sie ist unsere Lebensgrundlage. Jedes Jahr auf’s Neue produzieren wir mit ihrer Hilfe wertvolle Futtermittel für unsere Tiere. Es ist jeden Sommer wieder eine Herausforderung, den optimalen Schnittzeitpunkt zu treffen. Das besondere an meinem Beruf ist außerdem der Kontakt zu unseren Kunden. Bei uns findet jeder Erholung, vom kleinen Kind bis zum erfolgreichen Geschäftsmann. Unser Hof ist eine Begegnungsstätte für Menschen aller Generationen, die hier Erholung und Sport suchen, um einfach mal abzuschalten. Und das erfreut mich jeden Tag.

Die Nähe zur Stadt macht diesen Mix der Gesellschaft aus Jung und Alt erst möglich. In Sülldorf können auch Berufstätige direkt nach der Arbeit ganz schnell Erholung finden, ohne Kilometer weit fahren zu müssen. Für Ramcke ist Sülldorf seine Heimat. Die hat er quasi mit der Muttermilch aufgesogen, denn das geht hier schon seit Generationen so. „Die emotionale Bindung, die ich zu Sülldorf habe, besteht schon seit 14 Generationen, da kann man nicht einfach an einen anderen X-beliebigen Ort ziehen und dort einfach weiter machen. Landwirtschaft und gerade diese Art der Landwirtschaft, die hier in Sülldorf lebt, ist keine Säge, die überall gleich gut sägt. Wir und unser Hof gehören nach Sülldorf  und möchten einfach so weiter wirtschaften können wie es schon seit Jahrzenten hier getan wird.“ Wenn er einen Blick in die Zukunft wagen sollte, wie sähe dann der Hof seiner Träume aus? „Ich wünsche mir für die Zukunft, dass wir mit der Zeit gehen können und uns entwickeln dürfen und das auch noch in 15 oder 20 Jahren. Und dabei nicht durch Restriktion die heute durch die Politik in Altona geschürt werden, eingeschränkt und geknebelt sind.

www.suelldorfinnot.de

Letzte Änderung am Dienstag, 03 März 2015 10:01

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste