Wedel (17. November 2022, PM) · In Kooperation mit den Vereinen WeField und Heckenretter entsteht auf dem Gut Haidehof in Wedel eine Streuobstwiese mit essbarer Wildhecke. Dabei helfen etwa 100 Freiwillige.
Es soll ein großes Pflanzfest werden, wenn morgen in Wedel mit vielen Freiwilligen 36 Obstbäume und 360 Sträucher auf einer ehemaligen Ackerfläche von Gut Haidehof gepflanzt werden. Die heimischen Gehölze locken Bestäuber an, schaffen Lebensraum für Vögel und Insekten, verbessern das Klima - und bieten mit ihren Früchten auch Menschen einen kulinarischen Genuss. “Mit dieser Pflanzung gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der regenerativen Bewirtschaftung des Haidehofs”, sagt Hannes Höhne, Mitglied des Hof-Teams. “Wir freuen uns, dass wir hier mit dem Gut Haidehof e.V. die Unterstützung von zwei noch jungen Hamburger Vereinen gefunden haben, die sich der klimafreundlichen Umgestaltung der Agrarlandschaft verschrieben haben.”
Wedel (6. September 2022, PM) · Unbekannte haben vermutlich in der Nacht zum Sonntag erhebliche Schäden am Ponton am Willkomm Höft in Wedel angerichtet. Offensichtlich durch Schläge mit einem Gegenstand – entsprechende Spuren waren am Tatort zu finden – haben ein oder mehrere Täter insgesamt sechs der großen Sicherheitsscheiben am westlichen Ende des Anlegers zerschlagen. Die zerborstenen Scheiben hängen wegen der speziellen Sicherheitsverarbeitung derzeit noch in ihrer Position. Gefahr für Nutzerinnen und Nutzer des Pontons besteht nach aktuellen Erkenntnissen nicht.
Wedel (31. August 2022, PM) · Die Bundes- und die Landespolitik diskutieren noch – die BADEBUCHT legt vor. Noch bevor von den Behörden Sparmaßnahmen in Schwimmbädern und Saunen beschlossen werden, hat die Geschäftsleitung der BADEBUCHT ein umfassendes Konzept an Sofortmaßnahmen sowie Investitionen zusammengestellt, mit dem den steigenden Energiepreisen begegnet werden soll. Dabei kann sich das BADEBUCHT-Team auf die volle Rückendeckung des Aufsichtsrates verlassen.
So werden die Saunen „Schaapstall“ und „Drögkammer“ bis auf Weiteres nicht mehr hochgefahren, der Gaskamin in der Sauna wird komplett ausgeschaltet. Das Außenbecken der Sauna ist nicht in Betrieb. Von Mittwoch bis Sonntag öffnet die Saunaanlage um 10 Uhr, das energieintensive „Haus-am-See“ wird jedoch erst um 11 Uhr hochgefahren. Insgesamt werden in der BADEBUCHT die Beckentemperaturen noch einmal abgesenkt, allerdings nicht im familienfreundlichen Erlebnisbad und im Kinderbereich. Das Winterbecken bleibt geschlossen.
Darüber hinaus wird die BADEBUCHT eine Photovoltaikanlage erhalten, welche auf den Dächern der Sauna und des Bades installiert wird. Bei einem Investitionsvolumen von 200.000 Euro wird mit jährlichen Einsparungen in Höhe von 60.000 Euro im Bereich der Stromkosten gerechnet.
Das Thema Energieeinsparung ist für die BADEBUCHT jedoch kein Neues. So konnte der Energieverbrauch seit Beginn des Ukraine-Krieges mittels verschiedener Maßnahmen in den Bereichen Beleuchtung und Wassertemperaturen sowie durch die verkürzten Öffnungszeiten des Sommerbades und den Einbau von effizienten Pumpen bereits jetzt um 15 Prozent gegenüber dem Normalbetrieb gesenkt werden. „Mit den aktuellen sowie den geplanten Änderungen werden wir die Energiekosten insgesamt um etwa 25 Prozent herunterfahren können“, erläutert Badleiter Karsten Niß. „Wir sind uns sicher, von unseren Gästen Verständnis zu erhalten, wenn wir vor dem Hintergrund der aktuellen Lage und der Sparapelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium unseren Beitrag leisten“, ergänzt Niß weiter.
Die Öffnungszeiten des Erlebnisbades sind von mittwochs bis freitags von 6:30 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 20 Uhr. Montags und dienstags ist das Erlebnisbad geschlossen.
Die Saunalandschaft bleibt ebenfalls geöffnet und zwar montags und dienstags von 15 bis 22 Uhr, mittwochs bis sonnabends von 10 bis 22 Uhr sowie sonntags von 10 bis 22 Uhr.
Weitere aktuelle Informationen sind im Internet unter www.badebucht.de zu finden sowie auf http://www.facebook.com/badebucht.
Neu: Digitale Raumplanung
Das Vorgängergebäude aus dem Jahr 1952 wurde im Jahr 2019 vollständig abgerissen und durch einen barrierefreien Neubau im regionalspezifischem Rotklinker nach neuesten Energieeffizienzstandards ersetzt. Auf gleicher Grundstücksfläche ist damit ein komplexer Neubau entstanden, der Platz für eine helle und transparente Filiale inklusive einer Schließfachanlage nach neuesten Standards bietet, sowie für sechs Mietwohnungen zwischen 67 und 85 qm und eine weitere Gewerbeeinheit.
Wedel, Juni 2021. Neigt sich die Schulzeit gegen Ende, stehen viele Abiturientinnen und Abiturienten vor entscheidenden Fragestellungen zum nächsten Lebensabschnitt. Soll es nach dem Abitur mit einem Studium weitergehen, drängt die Zeit, das richtige Studium und die passende Hochschule zu finden. Mit dem digitalen Infoangebot bietet die Fachhochschule Wedel Orientierung bei der Wahl des Studienfachs.