Stadtteile
Bahrenfeld (2. Juni 2023, PM) · Unter dem Motto: „Fuß, Rad und ÖPNV - statt immer im Stau!“ versammelten sich amFreitagnachmittag (2.6.) etwa 100 Menschen mitsamt ihren Rädern, um zu demonstrieren. Aber wozu oder wogegen eigentlich? Der Verkehr ist eines der Themenfelder, das den Menschen in Bahrenfeld besonders am Herz liegt (oder auch besonders auf die Nerven geht): Im Stadtteil Bahrenfeld sind seit Jahren in spürbar zunehmendem Maße nicht nur im Berufsverkehr, sondern auch bei Großveranstaltungen der Arenen oder bei Staus auf den Autobahnen die Haupt- und viele Nebenstraßen verstopft. Nicht selten kommt der gesamte Verkehr, auch der Öffentliche Personennahverkehr, zum Erliegen. Denn einen Schnellbahnanschluss gibt es für die ca. 30.000 Menschen, die hier wohnen oder arbeiten, nicht. Auch das Radwegenetz, insbesondere in die Zentren von Hamburg und Altona, lässt viele Wünsche offen. Wer nicht gut zu Fuß ist oder kein Fahrrad fahren kann, hat dann schlechte Karten.

Sülldorf (24. Juni 2023, PM) · Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sülldorf veranstaltet am 24. Juni einen Gemeindeausflug in die alte Kulturlandschaft Dithmarschen. Pastor Christian Carstens lädt ein. Es wird ein Tagesausflug mit Mittagessen, Kaffeetrinken, den Kirchen der Umgebung samt einem Rundgang durch den Dom zu Meldorf, dessen Turmspitze die Marschen überragt. Kultur, leibliches Wohl und Gemeinschaft soll es an dem Tag im Sommer erneut reichlich geben! Abfahrt ist um 9 Uhr an der Sülldorfer Kirche, die Rückkehr in Sülldorf ist gegen 18.30 Uhr geplant. Der Preis beträgt insgesamt 68,– €, wobei Mittagessen und Kaffee im Preis inbegriffen sind. Informationen erhalten Sie bei Pastor Carstens unter: Tel.: 86 73 25. Anmeldung erfolgt über das Kirchenbüro bei Daniela Schaaf: Tel.: 87 49 11.

Bahrenfeld (31. Mai 2023, PM) · Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, DESY-Direktor Helmut Dosch und weitere Ehrengäste haben heute den Grundstein für DESYs neues Besuchszentrum DESYUM gelegt. Das sechsstöckige Gebäude soll neben einem großen Atrium, einer Cafeteria und Büros auch eine multimediale Ausstellung beherbergen, die DESY, seine Forschung und Innovationen lebendig und allgemeinverständlich vermittelt. Als öffentliche Begegnungsstätte und Treffpunkt für alle soll das DESYUM das neue Wahrzeichen für den Campus werden. Die Eröffnung ist für 2025 geplant.
Sülldorf (1. Juni 2023, PM) · Es weht ein neuer Wind beim Griechen an der Sülldorfer Landstraße. Seit kurzem führt der neue Besitzer Niko das Restau­rant Spiros & Spiros. Mit viel Leidenschaft und Engagement begrüßen Sie Niko und sein Team von Dienstag bis Sonn­tag. Es erwartet Sie eine erweiterte, interessante Speisekarte, der obligatorische Begrüßungs Ouzo für die Großen und der Lolli für die Kleinen. Extra Wünsche werden natürlich auch, sofern möglich, gerne erfüllt. Die Tradition des ge­mütlichen Griechen in Sülldorf lebt also weiter. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Niko & sein Team


Spiros & Spiros
bei Niko
Sülldorfer Landstr. 164
Tel.: 870 10 76

Groß Flottbek (24. Mai 2023, PM) · Die Fernwärmeanbindung des Hamburger Westens ist ein wichtiger Baustein für den Anschluss des geplanten Energieparks Hafen an das Fernwärmenetz und die Sicherung der Wärmeversorgung in den Elbvororten. Die Bautätigkeiten werden abschnittsweise durch eine „Linienbaustelle“ durchgeführt. Behinderungen im unmittelbaren Umfeld der Anwohnenden sollen laut Hamburger Energiewerke GmbH möglichst geringgehalten und Zuwegungen für Anwohner, Rettungs-, Entsorgungs- und Notfallfahrzeuge jederzeit über Baustraßen erreichbar bleiben. Die Hamburger Energiewerke GmbH informiert dazu über eine Website. So weit, so gut!

Rissen/Elbvororte (18. Mai 2023, PM) · Die beiden Bürgerbegehren  „Natur erleben“ und „Rettet das  Wildgehege Klövensteen“ haben dem Bezirksamt Altona ein gemeinsames „Zukunftskonzept“ vorgelegt, das von den politischen Parteien ebenso wie von den Fachämtern zustimmend aufgenommen wurde. Damit ist der Weg endlich offen für eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Wildgeheges. Gleichermaßen werden darin berücksichtigt das Tierwohl, der naturpädagogische Bildungsauftrag und nicht zuletzt das Freizeitinteresse der Bürgerinnen und Bürger.

Rissen (18. Mai 2023, PM) · Der Plan für die Zukunft vom Wildgehege Klövensteen steht: Die beiden Bürgerbegehren „Rettet das Wildgehege im Klövensteen“ und „NaturErleben Klövensteen“ haben eine Einigung erzielt. Nach einem mehrmonatigen Moderationsprozess konnten sich die beiden Initiativen auf ein gemeinsames Konzept verständigen, das den dauerhaften Erhalt des Wildgeheges vorsieht.

Blankenese (16. Mai 2023, Markus Krohn) · Ein Blankeneser hat am Montag eine mutmaßliche Einbrecherin auf frischer Tat ertappt, als er von seiner Hunderunde zurückkehrte. Die 49-Jährige verließ gerade das Haus durch die Eingangstür als der Eigentümer hinein wollte. Der 51-Jährige alarmierte umgehend die Polizei und hielt die mutmaßliche Einbrecherin bis zum Eintreffen der Beamten fest. Bei der anschließenden Durchsuchung der Frau entdeckten die Polizisten diverse Kleidungsstücke, die die Tatverdächtige offenbar zuvor aus der Garderobe entwendet hatte.

Othmarschen (9. Mai 2023, PM) · Es ist die wohl zäheste Projektplanung in ganz Hamburg: Seit 2017 steht der neue Mieter des Cafés im ehemaligen Gewächshaus im Jenischpark fest. Seitdem warten die Jenischpark-Besucher auf die Eröffnung. Aber die Verwaltung verzögert: Anfang 2020 wurde die Baugenehmigung erteilt, es folgte die Erstellung eines Vertragsentwurfs. Seither dümpelt das Projekt weiter vor sich hin. Im November 2022 forderte die Bezirksversammlung Altona, die Verträge für das Café nun endlich zu finalisieren. Eine Anfrage von Anke Frieling zeigt, dass mit einer baldigen Eröffnung wohl trotzdem nicht zu rechnen ist.

Osdorf (21. April 2023, Markus Krohn) ·  Bei den Wahlen zum Vorstand des Freundeskreises gab es einige Veränderungen. Vorsitzende des Vereins bleibt Anne Krischok. Doch Dr. Carsten Schirarend, der sich nach fast 25 Jahren als Geschäftsführer der Gesellschaft kandidierte diesmal nicht erneut. „Nachdem ich als Wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens in den Ruhestand gegangen bin, hatte ich angekündigt, das Amt des Geschätsführers noch interimsweise auszuführen. Ich habe ausgesprochen gerne die Geschicke der Gesellschaft geleitet und bin nun froh, mit Herrn Volker Köpcke einen guten Nachfolger gefunden zu haben.“ Anne Krischok bedauerte die Entscheidung und bedankte sich für seine gute und engagierte Arbeit und die sehr angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Seite 1 von 91

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste