Stadtteile
Bahrenfeld (1. September 2022, PM) · In einem rund 20 Millionen Jahre alten Stück Bernstein hat ein internationales Forscherteam unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena eine bislang unbekannte Ur-Ameise identifiziert. Das Team hatte mit DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III an der vom Helmholtz-Zentrum Hereon betriebenen Messstation P05 die gut erhaltenen fossilen Überreste von 13 individuellen Tieren untersucht und erkannt, dass sie keiner bekannten Art zugerechnet werden können. Die neue Art begründet sogar eine komplette neue Gattung der Ur-Ameisen, wie die Wissenschaftler der Universitäten Jena, Rennes (Frankreich) und Danzig (Polen) sowie des Hereon im Fachblatt „Insects“ berichten. Die neue Gattung wurde nach DESY benannt, die neue Art nach Hereon: Mit dem wissenschaftlichen Namen †Desyopone hereon gen. et sp. nov. honorieren die Entdecker die beiden Forschungseinrichtungen, die mit modernen Bildgebungsverfahren erheblich zu diesem Fund beigetragen hätten.

Wedel (31. August 2022, PM) · Die Bundes- und die Landespolitik diskutieren noch – die BADEBUCHT legt vor. Noch bevor von den Behörden Sparmaßnahmen in Schwimmbädern und Saunen beschlossen werden, hat die Geschäftsleitung der BADEBUCHT ein umfassendes Konzept an Sofortmaßnahmen sowie Investitionen zusammengestellt, mit dem den steigenden Energiepreisen begegnet werden soll. Dabei kann sich das BADEBUCHT-Team auf die volle Rückendeckung des Aufsichtsrates verlassen.

So werden die Saunen „Schaapstall“ und „Drögkammer“  bis auf Weiteres nicht mehr hochgefahren, der Gaskamin in der Sauna wird komplett ausgeschaltet. Das Außenbecken der Sauna ist nicht in Betrieb. Von Mittwoch bis Sonntag öffnet die Saunaanlage um 10 Uhr, das energieintensive „Haus-am-See“ wird jedoch erst um 11 Uhr hochgefahren. Insgesamt werden in der BADEBUCHT die Beckentemperaturen noch einmal abgesenkt, allerdings nicht im familienfreundlichen Erlebnisbad und im Kinderbereich. Das Winterbecken bleibt geschlossen.

Darüber hinaus wird die BADEBUCHT eine Photovoltaikanlage erhalten, welche auf den Dächern der Sauna und des Bades installiert wird. Bei einem Investitionsvolumen von 200.000 Euro wird mit jährlichen Einsparungen in Höhe von 60.000 Euro im Bereich der Stromkosten gerechnet.
Das Thema Energieeinsparung ist für die BADEBUCHT jedoch kein Neues. So konnte der Energieverbrauch seit Beginn des Ukraine-Krieges mittels verschiedener Maßnahmen in den Bereichen Beleuchtung und Wassertemperaturen sowie durch die verkürzten Öffnungszeiten des Sommerbades und den Einbau von effizienten Pumpen bereits jetzt um 15 Prozent gegenüber dem Normalbetrieb gesenkt werden. „Mit den aktuellen sowie den geplanten Änderungen werden wir die Energiekosten insgesamt um etwa 25 Prozent herunterfahren können“, erläutert Badleiter Karsten Niß. „Wir sind uns sicher, von unseren Gästen Verständnis zu erhalten, wenn wir vor dem Hintergrund der aktuellen Lage und der Sparapelle aus dem Bundeswirtschaftsministerium unseren Beitrag leisten“, ergänzt Niß weiter.

Die Öffnungszeiten des Erlebnisbades sind von mittwochs bis freitags von 6:30 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 10 bis 20 Uhr. Montags und dienstags ist das Erlebnisbad geschlossen.
Die Saunalandschaft bleibt ebenfalls geöffnet und zwar montags und dienstags von 15 bis 22 Uhr, mittwochs bis sonnabends von 10 bis 22 Uhr sowie sonntags von 10 bis 22 Uhr.

Weitere aktuelle Informationen sind im Internet unter www.badebucht.de zu finden sowie auf http://www.facebook.com/badebucht.

Rissen (29. August 2022, PM) · Sie sehen unscheinbar aus, doch für die Bäume im Klövensteen sind Borkenkäfer eine echte Gefahr. Bedingt durch die aktuell heiße und trockene Witterung haben es die Insekten leicht, Schäden in den Fichtenwäldern im Forst Klövensteen anzurichten. Um das zu verhindern, fällen Mitarbeiter*innen der Revierförsterei nun ganz gezielt einzelne Bäume im Wald – um andere zu retten.

Othmarschen (29. August 2022, PM) · Das Bezirksamt Altona informiert über eine anstehende Baumfällung in Othmarschen. Im Zuge aktueller Baumkontrollen wurden bei einer 120 Jahre alten Rotbuche im Jenischpark im Bereich der Baron-Voght-Straße tiefe Risse am Stamm festgestellt. Die Bruchsicherheit ist leider nicht mehr gegeben. Bereits in der Vergangenheit wurden bei der 28 Meter hohen Rotbuche Risse am Stamm (Umfang: 360 Zentimeter) beobachtet, welche zunächst als sogenannte Spannungsrisse im äußeren Bereich des Baumes bewertet wurden. Bei der jährlichen Baumkontrolle sind nun neuere und vor allem tiefere Risse festgestellt worden.

Golfen für das Hospiz Sinus

Othmarschen, (25. August 2022, PM) · Die BOGDOL Unternehmensgruppe hat am 19. August 2022 zum zehnten Mal gemeinsam mit seinen Partnern BSS Nord und Tana-Chemie zum Golf Open im Golf-Club Escheburg eingeladen. Zum dritten Mal wurde das Golfturnier als Benefizveranstaltung ausgetragen und das komplette Startgeld gespendet – und sogar noch erhöht durch weitere Spenden. Dieses Jahr freute sich das Hospiz Sinus über diese großzügige Geste.
Rissen, (9. August 2022, PM) • Dr. David Scheunemann, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Westklinikum Hamburg, spricht darüber, weshalb es im Sommer oftmals zu einem Anstieg an Unfällen kommt, welche Verletzungen sich häufen und wie man mögliche Sportverletzungen behandelt.
Rissen (10. August 2022, PM) · Seit nun mehr als sechs Jahren ist der beliebte Otto-Schokoll-Höhenweg in Rissen aufgrund von Erosionen zum Teil gesperrt. Im September 2019 wurden der Bezirksversammlung Altona drei Varianten für den beliebten Wanderweg vorgestellt. Im Frühling diesen Jahres hiess es, die Stahlkonstruktion werde gebaut, das Budget dafür sei ebenfalls vorhanden. Eine erneute Anfrage der CDU Wahlkreisabgeordneten Dr. Anke Frieling zeigt, dass es auf absehbare Zeit keine Sanierung geben wird, da die Planung bis auf weiteres wegen eines Rechtsstreits ausgesetzt ist.
Othmarschen (9. August 2022, PM) · Das Bezirksamt Altona informiert über eine anstehende Baumfällung in Othmarschen. Im Zuge aktueller Baumkontrollen wurde bei einer Eiche in der Droysenstraße auf Höhe der Hausnummer 58b ein Pilzbefall festgestellt.
Othmarschen, 20. Juli 2022, PM) · Gestern ging der „Clean Schnack“ in die nächste Runde. Bei der Aktion der Stadtreinigung Hamburg (SRH), Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und der zuständigen Bezirksämter, werden die Hamburgerinnen und Touristen in den Parks, Grünanlagen oder wie heute am Elbstrand durch die WasteWatcher+ der SRH angesprochen und über die Folgen des „Litterings“ aufgeklärt. Bei hochsommerlichen Temperaturen und einem durch Ferien- und Urlaubszeit vollem Elbstrand trafen die Mitarbeitenden der SRH auf gut gelaunte und einsichtige Sonnenhungrige. In wenigen Stunden wurden mehr als 200 Hamburgerinnen und Hamburger durch die WasteWatcher+ angesprochen. Bei Interesse wurden zusätzlich Taschenaschenbecher, Müllsäcke und die Informationsbroschüre Einkaufsguide Verpackungen – To-Go-Edition verteilt.

Blankenese (18. Juli 2022, PM) · Der zur Finanzbehörde gehörende Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen hat mit der Eigentümerin des Katharinenhofs im Blankeneser Baurs Park eine Vereinbarung zur Sanierung des denkmalgeschützten Objektes vereinbart. Die Stadt hatte die Immobilie bereits im Februar 2009 verkauft – mit der Verpflichtung an den damaligen Käufer, die Baulichkeiten zu erhalten und denkmalgerecht zu sanieren. Da der Käufer die Sanierungsmaßnahmen nicht vollständig durchgeführt hatte, hatte die Stadt Klage erhoben.

Als das Objekt Ende letzten Jahres an einen privaten Dritten weiterverkauft werden sollte, hat der LIG mit der neuen Käuferin eine neue Sanierungsverpflichtung vereinbart, die vorsieht, innerhalb von zwei Jahren ab Vorliegen der Baugenehmigung die Arbeiten abzuschließen. Der Katharinenhof soll beispielsweise für Ausstellungen, Tage der offenen Tür oder ähnliches an mindestens zehn Tagen pro Jahr für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Außerdem ist sichergestellt, dass die auf dem Grundstück befindliche Parkanlage durch die Öffentlichkeit genutzt werden kann.

Finanzsenator Dr. Andreas Dressel: „Mit der jetzt getroffenen Vereinbarung haben wir eine gute Lösung für den Katharinenhof gefunden. Nach vielen Jahren des Stillstands kann die Sanierung des Gebäudes nun endlich wieder vorangehen. Für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort und auch für das historische Erbe unserer Stadt ist das eine gute Nachricht.

Seite 6 von 89

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste