
Das Thema Corona ist derzeit allgegenwärtig: Viele von uns sind in diesen Tagen an die Wohnung oder den Arbeitsplatz gefesselt. Freizeitaktivitäten finden kaum statt und auch am Arbeitsplatz wird uns das Thema nicht loslassen. Daher startet dorfstadt.de ab dem 16. März einen Nachbarschaftsaustausch. Was bewegt Sie? Wie sorgen Sie vor? Wie beschäftigen Sie sich? Wir wollen möglichst viele unterschiedliche Blickwinkel verfolgen und bitten Sie daher um Zuschriften per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir werden Sie hier und in unserem Newsletter Leser-Brief regelmäßig über Neuigkeiten aus den Elbvororten informieren.
Warum Event-Agenturen neuerdings auf Covid-19 testen
Elbvororte (9. April 2021, Konrad Matzen) · Der Bezirk Altona liegt beim Corona-Infektionsgeschehen im Mittelfeld. Doch bei der Test-Infrastruktur gibt es noch großen Nachholbedarf. Nach einem Testzentrum auf der Sportanlage des GTHGC in Groß Flottbek und auf dem Gelände des Bürgervereins Rissen suchen die Betreiber nach weiteren Standorten. „Wir müssen eine Infrastruktur aufbauen, mit der wir in der Lage sind, jede Woche Millionen von Schnelltests durchzuführen“, weiß Christian Toetzke, Inhaber der Agentur upsolut sports GmbH. Seine Hoffnung: Sobald es möglich ist, gesunde Bürger regelmäßig zu testen, könnte die Gesellschaft ein großes Stück Normalität zurückbekommen. Wer künftig einen negativen Corona-Test nachweist, könnte dann in einem Zeitfenster ohne Limitierung einkaufen gehen, Theater, Musical, Konzert oder Kino genießen, Restaurant oder Fitness-Studio besuchen, Freunde treffen, ganz „normal“ leben. Man geht davon aus, dass frisch negativ geteste Personen mindestens 12 Stunden lang nicht ansteckend sind.