Rissen/Elbvororte (18. Mai 2023, PM) · Die beiden Bürgerbegehren „Natur erleben“ und „Rettet das Wildgehege Klövensteen“ haben dem Bezirksamt Altona ein gemeinsames „Zukunftskonzept“ vorgelegt, das von den politischen Parteien ebenso wie von den Fachämtern zustimmend aufgenommen wurde. Damit ist der Weg endlich offen für eine zeitgemäße Weiterentwicklung des Wildgeheges. Gleichermaßen werden darin berücksichtigt das Tierwohl, der naturpädagogische Bildungsauftrag und nicht zuletzt das Freizeitinteresse der Bürgerinnen und Bürger.
Weiter-
Faszination Forschung: Grundstein für DESY-Besuchszentrum gelegt
Weitere Informationen
- DESYUM soll neues Wahrzeichen des Campus werden
Bahrenfeld (31. Mai 2023, PM) · Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, DESY-Direktor Helmut Dosch und weitere Ehrengäste haben heute den Grundstein für DESYs neues Besuchszentrum DESYUM gelegt. Das sechsstöckige Gebäude soll neben einem großen Atrium, einer Cafeteria und Büros auch eine multimediale Ausstellung beherbergen, die DESY, seine Forschung und Innovationen lebendig und allgemeinverständlich vermittelt. Als öffentliche Begegnungsstätte und Treffpunkt für alle soll das DESYUM das neue Wahrzeichen für den Campus werden. Die Eröffnung ist für 2025 geplant. | WEITER
-
Sicher, staufrei und gut gelaunt durch Bahrenfeld
Weitere Informationen
- =====
Bahrenfeld (2. Juni 2023, PM) · Unter dem Motto: „Fuß, Rad und ÖPNV - statt immer im Stau!“ versammelten sich amFreitagnachmittag (2.6.) etwa 100 Menschen mitsamt ihren Rädern, um zu demonstrieren. Aber wozu oder wogegen eigentlich? Der Verkehr ist eines der Themenfelder, das den Menschen in Bahrenfeld besonders am Herz liegt (oder auch besonders auf die Nerven geht): Im Stadtteil Bahrenfeld sind seit Jahren in spürbar zunehmendem Maße nicht nur im Berufsverkehr, sondern auch bei Großveranstaltungen der Arenen oder bei Staus auf den Autobahnen die Haupt- und viele Nebenstraßen verstopft. Nicht selten kommt der gesamte Verkehr, auch der Öffentliche Personennahverkehr, zum Erliegen. Denn einen Schnellbahnanschluss gibt es für die ca. 30.000 Menschen, die hier wohnen oder arbeiten, nicht. Auch das Radwegenetz, insbesondere in die Zentren von Hamburg und Altona, lässt viele Wünsche offen. Wer nicht gut zu Fuß ist oder kein Fahrrad fahren kann, hat dann schlechte Karten. | WEITER
-
Ausweisdokumente unbürokratisch abholen – rund um die Uhr
Hamburg West/Bezirk Altona (5. Juni 2023, PM) · Wer einen neuen Personalausweis oder einen Pass benötigt, muss zwei Mal persönlich zum Hamburg Service vor Ort (ehemals Kundenzentrum: Einmal, um die Dokumente zu beantragen, und noch einmal, um sie abzuholen. Das kostet Zeit und ist besonders für Berufstätige lästig – Stichwort: Wartezeiten. Wie wäre es, wenn man wenigstens seine Papiere rund um die Uhr an einer Servicestation abholen könnte, ähnlich den Abholstationen der Postdienstleister? Dass das durchaus möglich ist, zeigen Gemeinden etwa in Langenhagen (Niedersachsen), Arnstadt (Thüringen) oder in Wetter (NRW).
| WEITER
Elbvororte



Sülldorf (24. Juni 2023, PM) · Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sülldorf veranstaltet am 24. Juni einen Gemeindeausflug in die alte Kulturlandschaft Dithmarschen. Pastor Christian Carstens lädt ein. Es wird ein Tagesausflug mit Mittagessen, Kaffeetrinken, den Kirchen der Umgebung samt einem Rundgang durch den Dom zu Meldorf, dessen Turmspitze die Marschen überragt. Kultur, leibliches Wohl und Gemeinschaft soll es an dem Tag im Sommer erneut reichlich geben! Abfahrt ist um 9 Uhr an der Sülldorfer Kirche, die Rückkehr in Sülldorf ist gegen 18.30 Uhr geplant. Der Preis beträgt insgesamt 68,– €, wobei Mittagessen und Kaffee im Preis inbegriffen sind. Informationen erhalten Sie bei Pastor Carstens unter: Tel.: 86 73 25. Anmeldung erfolgt über das Kirchenbüro bei Daniela Schaaf: Tel.: 87 49 11.
Weiter
Spiros & Spiros
bei Niko
Sülldorfer Landstr. 164
Tel.: 870 10 76 Weiter

Iserbrook/Elbvororte (23. Dezember 2022, Markus Krohn) Der Iserbrooker Autor und Kita-Berater Michael Schaaf hat diese rührende Weihnachtsgeschichte aufgeschrieben. Mit dieser Geschichte wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten!
Weiter
Blankenese (16. Mai 2023, Markus Krohn) · Ein Blankeneser hat am Montag eine mutmaßliche Einbrecherin auf frischer Tat ertappt, als er von seiner Hunderunde zurückkehrte. Die 49-Jährige verließ gerade das Haus durch die Eingangstür als der Eigentümer hinein wollte. Der 51-Jährige alarmierte umgehend die Polizei und hielt die mutmaßliche Einbrecherin bis zum Eintreffen der Beamten fest. Bei der anschließenden Durchsuchung der Frau entdeckten die Polizisten diverse Kleidungsstücke, die die Tatverdächtige offenbar zuvor aus der Garderobe entwendet hatte.
Weiter
Blankenese (13. April 2023, PM) · Nach dem großen Erfolg der Dialogtour im letzten Jahr sind die beiden SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Philine Sturzenbecher und Frank Schmitt in diesem Frühjahr erneut in ihrem Wahlkreis unterwegs. Die erste Station der gemeinsamen Dialogtour durch den Hamburger Westen ist Blankenese. Am kommenden Freitag, dem 21. April, sind sie zwischen 11 und 13 Uhr am Martiniblock vor Ort.
Weiter

Osdorf (5. April 2023, PM) · Das Wasser entschlammen, den Rundweg sanieren, mehr Sitzbänke aufstellen – diese und zahlreiche weitere Maßnahmen sollen den Luruper Moorgraben und den Helmuth-Schack-See nicht nur ökologisch verbessern, sondern auch zum Verweilen anregen. Das beschloss auf Antrag von GRÜNEN und LINKE die Bezirksversammlung Altona am 30.3.2023.
Weiter

Groß Flottbek (24. Mai 2023, PM) · Die Fernwärmeanbindung des Hamburger Westens ist ein wichtiger Baustein für den Anschluss des geplanten Energieparks Hafen an das Fernwärmenetz und die Sicherung der Wärmeversorgung in den Elbvororten. Die Bautätigkeiten werden abschnittsweise durch eine „Linienbaustelle“ durchgeführt. Behinderungen im unmittelbaren Umfeld der Anwohnenden sollen laut Hamburger Energiewerke GmbH möglichst geringgehalten und Zuwegungen für Anwohner, Rettungs-, Entsorgungs- und Notfallfahrzeuge jederzeit über Baustraßen erreichbar bleiben. Die Hamburger Energiewerke GmbH informiert dazu über eine Website. So weit, so gut!
Weiter
Othmarschen (9. Mai 2023, PM) · Es ist die wohl zäheste Projektplanung in ganz Hamburg: Seit 2017 steht der neue Mieter des Cafés im ehemaligen Gewächshaus im Jenischpark fest. Seitdem warten die Jenischpark-Besucher auf die Eröffnung. Aber die Verwaltung verzögert: Anfang 2020 wurde die Baugenehmigung erteilt, es folgte die Erstellung eines Vertragsentwurfs. Seither dümpelt das Projekt weiter vor sich hin. Im November 2022 forderte die Bezirksversammlung Altona, die Verträge für das Café nun endlich zu finalisieren. Eine Anfrage von Anke Frieling zeigt, dass mit einer baldigen Eröffnung wohl trotzdem nicht zu rechnen ist.
Weiter
Othmarschen (27. März 2023, PM) · Endlich konnte das „Modell Europa-Parlament“, ein Planspiel zur Europapolitik für Jugendliche, wieder in Berlin stattfinden. Zum 24. Mal trafen sich hier rund 180 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sowie einigen Nachbarländern und entwickelten Lösungsansätze für aktuelle Probleme in Europa. Es ging unter anderem um Cybersicherheit, die mögliche EU-Erweiterung um Staaten des westlichen Balkans, um Rassismus oder den Schutz der Ostsee. Am Sonntag, 19. April, kamen die 16 Delegationen der Bundesländer im Berliner Jugendgästehaus an. Unsere Hamburger Delegation stammte vom Christianeum.
Weiter



Ressorts


Der Hamburger Westen, bekannt für Vielfalt und Lebensqualität, spielt eine wichtige Rolle für die Haspa als Arbeitgeber. Mit verschiedenen Standorten von Uetersen bis Altona und Geschäftsbereichen in der Region bietet die Haspa vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten. Nach der Ausbildung stehen dir in der gesamten Haspa viele spannende Karriereperspektiven offen. Weiter

Weiter
Weiter
Altona (4. April 2023, PM) · Fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer Depression oder hat starke Ängste. Und auch Angehörige, Bekannte und Nachbar*innen sind mit der psychischen Erkrankung eines nahen Menschen oftmals schwer belastet. Um Betroffenen Rat und Unterstützung anzubieten, organisiert die Arbeitsgruppe „Seelische Gesundheit“ in Altona ab dem 05. April 2023 den „Mittwoch der seelischen Gesundheit“.
Weiter


Mögen Sie sich bitte kurz selbst vorstellen? Werdegang, Hobbys, Politische Vorlieben?
Ich bin in der Nähe von Bremen aufgewachsen. Das haben mir die Hamburger aber glücklicherweise nie verübelt. Meine ersten beruflichen Sporen habe ich als Rechtsanwalt in einer Altonaer Anwaltskanzlei erworben. Dort waren meine Schwerpunkte das Arbeitsrecht und das Mietrecht. Diesen beiden Fachgebieten bin ich auch im Bundestag treu geblieben. Ich bin dort Mitglied im Ältestenrat sowie im Rechts- und im Sozialausschuss. In meinen beiden Ausschüssen habe ich mich vor allem für die Einführung des Mindestlohnes und der Mietpreisbremse eingesetzt. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Mein Hobby ist mein kleiner und wendiger Motorroller.
Web:
Persönliche Website
Bundestag
Wikipedia

Mögen Sie sich bitte kurz selbst vorstellen? Werdegang, Hobbys, Politische Vorlieben?
Am 4. Juni 1967, also im Umfeld der wilden Zeiten der Studentenunruhen, wurde ich in Hamburg geboren und lebe seitdem ununterbrochen im schönsten Bezirk der Stadt, also in Altona. Abitur, die vierjährige Bundeswehrzeit, das Studium der Fächer Geschichte, Politik und Erziehungswissenschaft und die Lehrertätigkeit absolvierte ich alles in unserer Heimatstadt Hamburg. Heute lebe ich in Bahrenfeld. Als Hamburger muss man fußballverliebt sein. Der liebe Herrgott hat mir 1975 die aktive Mitgliedschaft beim FC St. Pauli zugewiesen. Heute bin ich weiterhin Fan und neuerdings auch Mitglied bei Altona 93. Früh war ich politisch aktiv, zuerst als Bezirksabgeordneter in Altona, später in der Hamburgischen Bürgerschaft und nun seit 2005 im Deutschen Bundestag. Neben meinen politischen Ämtern bin ich auch der Kapitän des FC Bundestag, der Mannschaft der Parlamentarier des Bundestages.
Web:
Persönliche Website
Bundestag
Wikipedia