Als vor fünf Jahren zum ersten Mal über die Entwicklung der Grundstücke entlang der Magistralen in den Elbvororten diskutiert wurde, überschlugen sich Investoren mit Angeboten und kauften reihenweise Grundstücke, um sich Bauland zu sichern. Doch ohne gültige Bebauungspläne gibt es auch keine Baugenehmigungen. Bis auf wenige Ausnahmen, die der Bezirk durchwinkte um die Baustatistik zu schönen ist nichts passiert. Das Ergebnis ist, dass zahlreiche Immobilien entlang der Sülldorfer Landstraße derzeit leer stehen und verrotten. Kein schönes Bild. Ein paar der letzten Häuser, die jetzt einem Neubau weichen, standen an der Ecke Sülldorfer Landstraße/Schenefelder Landstraße. Vor ein paar Tagen begannen die Ausschachtungsarbeiten – ein Hoffnungsschimmer?
Sülldorf (24. Juni 2023, PM) · Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Sülldorf veranstaltet am 24. Juni einen Gemeindeausflug in die alte Kulturlandschaft Dithmarschen. Pastor Christian Carstens lädt ein. Es wird ein Tagesausflug mit Mittagessen, Kaffeetrinken, den Kirchen der Umgebung samt einem Rundgang durch den Dom zu Meldorf, dessen Turmspitze die Marschen überragt. Kultur, leibliches Wohl und Gemeinschaft soll es an dem Tag im Sommer erneut reichlich geben! Abfahrt ist um 9 Uhr an der Sülldorfer Kirche, die Rückkehr in Sülldorf ist gegen 18.30 Uhr geplant. Der Preis beträgt insgesamt 68,– €, wobei Mittagessen und Kaffee im Preis inbegriffen sind. Informationen erhalten Sie bei Pastor Carstens unter: Tel.: 86 73 25. Anmeldung erfolgt über das Kirchenbüro bei Daniela Schaaf: Tel.: 87 49 11.
Spiros & Spiros
bei Niko
Sülldorfer Landstr. 164
Tel.: 870 10 76
Ab Mai gibt es die begehrten Gemüsegärten nun auch mitten in Sülldorf. Von Familie Timmermann, die ihren Hof bereits in zehnter Generation am Sülldorfer Kirchenweg betreiben.
Sülldorf/Bahrenfeld (22. Juni 2022, PM) · Kulturstaatsrätin Jana Schiedek legt heute zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreterinnen und Vertretern aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen.