
-
Warum Event-Agenturen neuerdings auf Covid-19 testen
Weitere Informationen
- Veranstaltungs-Agenturen entdecken neuen Markt • Professionelle Schnelltests könnten Freiheiten ermöglichen
Elbvororte (9. April 2021, Konrad Matzen) · Der Bezirk Altona liegt beim Corona-Infektionsgeschehen im Mittelfeld. Doch bei der Test-Infrastruktur gibt es noch großen Nachholbedarf. Nach einem Testzentrum auf der Sportanlage des GTHGC in Groß Flottbek und auf dem Gelände des Bürgervereins Rissen suchen die Betreiber nach weiteren Standorten. „Wir müssen eine Infrastruktur aufbauen, mit der wir in der Lage sind, jede Woche Millionen von Schnelltests durchzuführen“, weiß Christian Toetzke, Inhaber der Agentur upsolut sports GmbH. Seine Hoffnung: Sobald es möglich ist, gesunde Bürger regelmäßig zu testen, könnte die Gesellschaft ein großes Stück Normalität zurückbekommen. Wer künftig einen negativen Corona-Test nachweist, könnte dann in einem Zeitfenster ohne Limitierung einkaufen gehen, Theater, Musical, Konzert oder Kino genießen, Restaurant oder Fitness-Studio besuchen, Freunde treffen, ganz „normal“ leben. Man geht davon aus, dass frisch negativ geteste Personen mindestens 12 Stunden lang nicht ansteckend sind.
| WEITER
-
Ilses Frischlinge, Osterküken und wilde Lämmchen
Weitere Informationen
- Nachwuchs im Wildgehege Klövensteen
Rissen (9. April 2021, PM) · Willkommen im Klövensteen, kleine Tierkinder! Im Wildgehege erblickten in den vergangenen Tagen zahlreiche niedliche Tierbabys das Licht der Welt. Aufgrund der geltenden Corona-Bestimmungen ist der Besuch des Nachwuchses vorerst leider nicht vor Ort möglich. Doch hinter den Toren des Wildgeheges herrscht großer Trubel in der neuen Kinderstube. | WEITER
-
DESY-Röntgenquelle findet vielversprechende Kandidaten für Coronamedikamente
Weitere Informationen
- Bereits bekannte Wirkstoffe binden an Schlüsselprotein des Virus
Bahrenfeld (9. April 2021, PM) · An DESYs hochbrillanter Röntgenlichtquelle PETRA III hat ein Forschungsteam mehrere Kandidaten für Wirkstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert. Sie binden an ein wichtiges Protein des Virus und könnten damit die Basis für ein Medikament gegen Covid-19 sein. In einem sogenannten Röntgenscreening testeten die Forscherinnen und Forscher unter Federführung von DESY in kurzer Zeit fast 6000 bereits für die Behandlung anderer Krankheiten existierende Wirkstoffe. Nach der Messung von rund 7000 Proben konnte das Team insgesamt 37 Stoffe identifizieren, die an die Hauptprotease (Mpro) des SARS-CoV-2-Virus binden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute im renommierten Fachmagazin „Science“ online berichten. Sieben dieser Stoffe hemmen die Tätigkeit des Proteins und bremsen so die Vermehrung des Virus. Zwei von ihnen tun das so vielversprechend, dass sie zurzeit in präklinischen Studien weiter untersucht werden. Das vermutlich größte Wirkstoffscreening dieser Art brachte zudem eine neue Bindungsstelle an der Hauptprotease des Virus zu Tage, an der Medikamente ankoppeln können. | WEITER
Elbvororte




Damit wird die ehemalige Fläche des Hofladens wieder vollständig mit Leben erfüllt: Neben dem Obst- und Gemüsehandel Minners und der dem Hundesalon „Zum Schnüffel“ von Christin Hofmann zieht nun die Tierarztpraxis unter das Dach des Hof Timmermann. „Wir sind sehr glücklich, nach über 45 Jahren in Sülldorf nach Auslaufen des aktuellen Mietvertrages ein weiteres Mal eine Bleibe im Herzen Sülldorfs gefunden haben“, sagt Praxismanager Ingo Spring. Weiter

In den früheren Räumen der Postbank im Erdgeschoss in der Sülldorfer Landstrasse 11 informiert das Rote Kreuz über seine Angebote und Möglichkeiten in der Pflege, Hauswirtschaftliche Hilfen, Betreuungsleistungen, Hausnotruf sowie auch die Ambulanten Psychiatrischen Hilfen. „Oft wird Hilfe zu Hause benötigt, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung. Der ambulante Pflegedienst des DRK sorgt dafür, dass diese Hilfe zu Hause, in vertrauter Umgebung, stattfinden kann“, sagt Nadine Kinzel, stellvertretende Pflegedienstleitung der DRK-Sozialstation Hamburg-Altona. Die neue DRK-Beratung ist in fußläufiger Nähe zur S-Bahn-Station Iserbrook mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, es gibt aber auch Parkplätze hinter dem Haus. Geöffnet ist das DRK-Beratungszentrum Iserbrook ab dem 15. Juni 2020 von Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr. Termine können auch außerhalb der Zeiten vereinbart werden. Weiter
Um Menschenansammlungen und die Gefahr weiterer Infektionen zu vermeiden, werden daher auch über die Ostertage keine öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen in Hamburg möglich sein. Davon sind auch die traditionellen Osterfeuer u. a. in Blankenese entlang des Elbufers und an vielen anderen Orten der Stadt betroffen. Diese sind bereits abgesagt. Weiter

Der Wärmebus macht darum am Donnerstag, 11. März, zwischen 11 und 19 Uhr, Halt am Marktplatz in Blankenese (Blankeneser Bahnhofstr. 1). Gesammelt werden Artikel, die bei Hanseatic Help aktuell am Lager fehlen: Jeans, Jogginghosen und Hoodies für Männer, Kinderkleidung sowie Hygieneartikel wie Rasierutensilien, Deo, Zahn- und Haarbürsten, Duschgel und Damenhygiene-Artikel.
Nicht nur im Winter werden diese Spenden dringend benötigt, um obdachlose Menschen in Hamburg gezielt unterstützen zu können. Nach wie vor ist die Situation für diese Personengruppe durch die Folgen der Pandemie besonders prekär, da viele Anlaufstellen geschlossen sind oder nur sehr eingeschränkt geöffnet haben. Die Hamburger Obdachlosen-Initiativen, die von Hanseatic Help regelmäßig Hilfsgüter wie Kleidung und Hygieneartikel beziehen, arbeiten bereits seit Monaten an ihrer Kapazitätsgrenze. Weiter






Die veterinärmedizinischen Untersuchungen im Institut für Hygiene und Umwelt ergaben zweifelsfrei, dass das Tier nicht an Afrikanischer Schweinepest (ASP) erkrankt war. Hintergrund der Untersuchung sind Ausbrüche der ASP bei Wildschweinen in einigen Regionen Europas (Ungarn, Polen, Belgien, Baltikum, Moldawien, Rumänien, Bulgarien, Slowakei, Serbien) sowie im Osten Deutschlands (Brandenburg und Sachsen). Weiter

Die kleinen Verwandten des „Alten Schweden“ von Övelgönne wurden bei Grabungsarbeiten an der Autobahn 1 gefunden und werden von dort am kommenden Montagvormittag zum Gymnasium Hochrad gebracht. Die Anlieferung erfolgt per Schwertransport von der Golfstraße her.
Die Findlinge sollen auf dem Schulhof einen Platz finden und dort nicht nur den Schülerinnen und Schülern zum Spielen und Klettern dienen, sondern auch den Geografie-Unterricht bereichern. Initiiert wurde die Aktion von Oliver Kümmerling, der am Gymnasium Hochrad die Fachschaft Geografie leitet. Weiter

Ruhig und unaufgeregt erledigen die Besucher – alle mit Maske – ihre Einkäufe in den geöffneten Geschäften des sogenannten alltäglichen Bedarfs, und das sind einige: von der Apotheke über Drogeriemärkte, Banken und Lebensmittelgeschäfte.
Aber auch von der Schließung betroffene Läden nutzen Kreativität und Einsatz, um im Kontakt mit ihren Kunden zu bleiben, so z.B. die Buchhandlung Heymann. Die Buchhändlerinnen sind während der normalen Geschäftszeit täglich am Telefon im Geschäft zu erreichen, nehmen Bestellungen entgegen, beraten und machen auf Neuerscheinungen aufmerksam. Weiter

Schenefeld (31. August 2020, Markus Krohn) · Pünktlich nach Plan eröffnet am Montag im Stadtzentrum Schenefeld das Familienunternehmen Sports Club auf einer Fläche von 1.700 Quadratmetern ihr modernstes Fitnessstudio im Stadtzentrum Schenefeld. Schon morgen und übermorgen (1. und 2. August) sind Interessierte von 10 bis 18 Uhr zu einem Informations-Preview eingeladen: Am Montag startet dann der Trainingsbetrieb.
Weiter

Bahrenfeld (20. November 2020, PM) · DESY und European XFEL laden Sie herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein.Die beiden Wissenschaftler, Dr. Alke Meents (DESY, Hamburg) und Dr. Kristina Lorenzen (European XFEL, Schenefeld), begeben sich mit Ihnen auf die Suche nach Corona-Medikamenten bei DESY und European XFEL. Der Vortrag unter dem Titel »Mit Röntgenblick auf der Suche nach Corona-Medikamenten« findet am kommenden Mittwoch, dem 25. November 2020 um 19 Uhr virtuell auf dem Youtube-Kanal von DESY und parallel via Zoom-Konferenz statt.
WeiterRessorts


Osdorf (15. März 2021, PM) · Im Elbe-Einkaufszentrum öffnen diese Woche 80 weitere Geschäfte wieder mit einem Click & Meet-Angebot. Die Kundinnen und Kunden können dabei nach vorheriger Terminvereinbarung in den jeweiligen Geschäften einkaufen und sich beraten lassen. Insgesamt haben im EEZ damit jetzt über 120 Geschäfte geöffnet: Fast alle bieten Click & Meet an, weitere 40 Geschäfte der Grundversorgung wie Lebensmittelanbieter, Drogerien, Optiker, Friseure und Apotheken haben wie bisher auch weiterhin regulär geöffnet.
Um das Click & Meet-Angebot wahrzunehmen, müssen die Kundinnen und Kunden vor ihrem Einkauf direkt bei den jeweiligen Geschäften einen Termin für ihren Besuch vereinbaren und können dann zu dem vereinbarten Termin dort einkaufen. Die teilnehmenden Geschäfte und Kontaktdaten zur Terminvereinbarung sind auf der Website des EEZ aufgeführt. Einen gemeinsamen Termin für alle Geschäfte im Center sieht die behördliche Verordnung nicht vor. Bei den Grundversorgern ist auch weiterhin keine Terminvereinbarung notwendig.
„Wir freuen uns, dass mit dem Click&Meet-Angebot jetzt wieder viele weitere Geschäfte in unserem Center öffnen und die Kunden persönlich mit Termin begrüßen dürfen. Das ist immerhin ein erster Schritt in Richtung Wiedereröffnung für unsere Händler und die Geschäfte, auch wenn Click&Meet natürlich kein Ersatz für eine reguläre Öffnung der Geschäfte ist und vielen Händlern in ihrer schwierigen Lage nur sehr bedingt hilft.“, so Gerhard Löwe, Center Manager des EEZ. „Gemeinsam mit unseren Mietern sind wir bestens auf die Kundinnen und Kunden vorbereitet und bieten ihnen mit unseren erprobten Präventions- und Hygienekonzepten ein sicheres und entspanntes Einkaufen.“
Das umfangreiche und von einem unabhängigen Institut geprüftes und zertifiziertes Hygiene- und Präventionskonzepte im Center umfasst z.B. Desinfektionsstationen an allen Eingängen, umfangreiche Informationen und regelmäßige Lautsprecherdurchsagen zur Einhaltung der AHA-Regeln sowie Abstandsmarkierungen und Wegeleitsysteme an erforderlichen Stellen im Center und vor bestimmten Geschäften. Über die automatische, digitale Besucherzählanlage wird die Besuchermenge im Center zudem jederzeit überwacht und kann bei Bedarf begrenzt werden. Zudem wird bei Notwendigkeit ein Warteschlangen-Management umgesetzt und das Sicherheitspersonal aufgestockt. Die Händler haben ebenfalls eigene zusätzliche Präventionsmaßnahmen umgesetzt und sich mit digitalen Tools zur Terminvereinbarung vorbereitet.
„Wir haben eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt und sind bestens vorbereitet. Als erstes Fazit kann man schon jetzt sagen, dass die Kundinnen und Kunden sich vorbildlich verhalten und der erste Tag mit Click & Meet wie erwartet sehr ruhig verlaufen ist“, resümmiert Löwe. Viele der großen Händler setzen zudem die LUCA App und empfehlen den Kunden diese zu nutzen, um für noch mehr Sicherheit und eine präzise Kontaktnachverfolgung zu sorgen.


Elbvororte (9. April 2021, Konrad Matzen) · Der Bezirk Altona liegt beim Corona-Infektionsgeschehen im Mittelfeld. Doch bei der Test-Infrastruktur gibt es noch großen Nachholbedarf. Nach einem Testzentrum auf der Sportanlage des GTHGC in Groß Flottbek und auf dem Gelände des Bürgervereins Rissen suchen die Betreiber nach weiteren Standorten. „Wir müssen eine Infrastruktur aufbauen, mit der wir in der Lage sind, jede Woche Millionen von Schnelltests durchzuführen“, weiß Christian Toetzke, Inhaber der Agentur upsolut sports GmbH. Seine Hoffnung: Sobald es möglich ist, gesunde Bürger regelmäßig zu testen, könnte die Gesellschaft ein großes Stück Normalität zurückbekommen. Wer künftig einen negativen Corona-Test nachweist, könnte dann in einem Zeitfenster ohne Limitierung einkaufen gehen, Theater, Musical, Konzert oder Kino genießen, Restaurant oder Fitness-Studio besuchen, Freunde treffen, ganz „normal“ leben. Man geht davon aus, dass frisch negativ geteste Personen mindestens 12 Stunden lang nicht ansteckend sind.
WeiterDazu Thomas Adrian, Vorsitzender der SPD-Fraktion Altona: „Wir begrüßen sehr, dass sich der Senat in mehreren Stellungnahmen ausdrücklich zu dem Projekt S32-West bekannt hat. Die Realisierung der S32-West ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für unseren Bezirk und die ganze Stadt Hamburg. Für die bevölkerungsreichen Stadtteile Lurup und Osdorf bedeutet diese Anbindung an das S-Bahn-Netz einen Quantensprung für die Mobilität von fast 40.000 Menschen. Gleichzeitig wird so eine Anbindung für den neuen Hochschul- und Forschungsstandort Science-City-Bahrenfeld realisiert. Dieses Jahrhundertprojekt muss jetzt endlich starten!“
Dazu Holger Sülberg, verkehrspolitischer Sprecher GRÜNE Altona: „Angesichts des Projektes Science City und der neuen Wohnquartiere in Altona gilt es, keine Zeit mehr bei der S 32 zu verlieren. Aber auch für die Übergangszeit bis zu ihrer Fertigstellung braucht es überzeugende Alternativen zur Nutzung des Autos. Separate Busspuren auf der hochfrequenten Achse Luruper Hauptstraße bis Stresemannstraße könnten diesen Umstieg herbeiführen und helfen, ein deutliches Ansteigen der Verkehrsbelastung zu vermeiden." Weiter

Weiter

In den letzten Monaten ist der Vereinssport mit Lockerungen wieder angelaufen. Das war dringend notwendig, denn für die körperliche und seelische Gesundheit ist Sport in Gemeinschaft immens wichtig. Der seit Montag geltende „Lockdown light“ hat mit seinen Verordnungen für den Vereinssport spürbare Folgen: Sportstätten im Freien und in der Halle geschlossen, als Folge drohen ein erneuter Mitgliederschwund, massive finanzielle Verluste für die ohnehin gebeutelten Sportvereine sowie schwere Zeiten für die Sportvereinsmitglieder. „Bei einer längeren Schließung der Sportstätten ist ein intaktes Vereinsleben, das auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist, langfristig beschädigt“, betont Sven Hielscher, Vorsitzender der CDU-Fraktion Altona. Weiter

Mögen Sie sich bitte kurz selbst vorstellen? Werdegang, Hobbys, Politische Vorlieben?
Ich bin in der Nähe von Bremen aufgewachsen. Das haben mir die Hamburger aber glücklicherweise nie verübelt. Meine ersten beruflichen Sporen habe ich als Rechtsanwalt in einer Altonaer Anwaltskanzlei erworben. Dort waren meine Schwerpunkte das Arbeitsrecht und das Mietrecht. Diesen beiden Fachgebieten bin ich auch im Bundestag treu geblieben. Ich bin dort Mitglied im Ältestenrat sowie im Rechts- und im Sozialausschuss. In meinen beiden Ausschüssen habe ich mich vor allem für die Einführung des Mindestlohnes und der Mietpreisbremse eingesetzt. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Mein Hobby ist mein kleiner und wendiger Motorroller.
Web:
Persönliche Website
Bundestag
Wikipedia

Mögen Sie sich bitte kurz selbst vorstellen? Werdegang, Hobbys, Politische Vorlieben?
Am 4. Juni 1967, also im Umfeld der wilden Zeiten der Studentenunruhen, wurde ich in Hamburg geboren und lebe seitdem ununterbrochen im schönsten Bezirk der Stadt, also in Altona. Abitur, die vierjährige Bundeswehrzeit, das Studium der Fächer Geschichte, Politik und Erziehungswissenschaft und die Lehrertätigkeit absolvierte ich alles in unserer Heimatstadt Hamburg. Heute lebe ich in Bahrenfeld. Als Hamburger muss man fußballverliebt sein. Der liebe Herrgott hat mir 1975 die aktive Mitgliedschaft beim FC St. Pauli zugewiesen. Heute bin ich weiterhin Fan und neuerdings auch Mitglied bei Altona 93. Früh war ich politisch aktiv, zuerst als Bezirksabgeordneter in Altona, später in der Hamburgischen Bürgerschaft und nun seit 2005 im Deutschen Bundestag. Neben meinen politischen Ämtern bin ich auch der Kapitän des FC Bundestag, der Mannschaft der Parlamentarier des Bundestages.
Web:
Persönliche Website
Bundestag
Wikipedia