Rissen (17.03.2023, PM) · Im Rissener Dialog: Wenn die Prostata drückt: Individuelle Therapie für individuelle Männer. Bei der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) handelt es sich um eine gutartige Vermehrung von Prostatagewebe. Die Prostata umschließt die Harnröhre und produziert ein Sekret, das im Ejakulat enthalten ist. Vergrößert sie sich, können Probleme wie z. B. Harndrang oder unvollständige Blasenentleerung auftreten. Prof. Dr. Thorsten Bach (FEBU), Chefarzt der Urologie, spricht am 21.03.23 von 18:30 bis 19:30 Uhr über individuelle Therapiemöglichkeiten. Anmeldungen zu der Veranstaltung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weiter-
Bauwerk mit wechselvoller Geschichte erhält besonderen Besuch
Nienstedten (23. Februar 2023, PM) · Die Villa Plaut ist das älteste Gebäude auf dem Gelände der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Angehörige der jüdischen ehemaligen Eigentümerfamilie des 1896 erbauten Hauses besuchten nun die über mehrere Jahre renovierte Villa in der Clausewitz-Kaserne. | WEITER
-
Hans Sauer Preis 2023: Auszeichnung für Mobilitätsprojekt »freiRaum Ottensen«
Weitere Informationen
- =====
Bezirk Altona (17. März 2023, PM) · „Es bewegt sich was! – Mobilitätsprojekte im Quartier” – unter diesem Motto wurde am 10. März 2023 der Hans Sauer Preis an Vorreiterprojekte im Bereich Mobilität vergeben. Die Auszeichnung in der Kategorie „Räumlich“ erhielt das Projekt „freiRaum Ottensen – Das autoarme Quartier“. Die Verleihung fand im Rahmen einer Mobilitätskonferenz in München statt. | WEITER
-
Wenn die Prostata drückt: Individuelle Therapie für individuelle Männer
Weitere Informationen
- Vortrag im Asklepios Westklinikum Rissen
Rissen (17.03.2023, PM) · Im Rissener Dialog: Wenn die Prostata drückt: Individuelle Therapie für individuelle Männer. Bei der gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) handelt es sich um eine gutartige Vermehrung von Prostatagewebe. Die Prostata umschließt die Harnröhre und produziert ein Sekret, das im Ejakulat enthalten ist. Vergrößert sie sich, können Probleme wie z. B. Harndrang oder unvollständige Blasenentleerung auftreten. Prof. Dr. Thorsten Bach (FEBU), Chefarzt der Urologie, spricht am 21.03.23 von 18:30 bis 19:30 Uhr über individuelle Therapiemöglichkeiten. Anmeldungen zu der Veranstaltung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Elbvororte


Rissen (2. Februar 2023, Konrad Matzen ) · Rissen kann stolz auf diese Jungs sein: Sie holten die Hamburger Volleyball-Meisterschaft erstmals nach Rissen! In zwei Qualifikationsturnieren setzen sie sich auch gegen die drei größten Vereine des Hamburger Volleyballverbandes durch. Die Leistung unterstreicht eindrucksvoll die hervorragende Jugendarbeit des Rissener SV in Kooperation mit dem Gymnasium Rissen.
Weiter
Ab Mai gibt es die begehrten Gemüsegärten nun auch mitten in Sülldorf. Von Familie Timmermann, die ihren Hof bereits in zehnter Generation am Sülldorfer Kirchenweg betreiben. Weiter
Sülldorf/Bahrenfeld (22. Juni 2022, PM) · Kulturstaatsrätin Jana Schiedek legt heute zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreterinnen und Vertretern aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen.
Weiter
Iserbrook/Elbvororte (23. Dezember 2022, Markus Krohn) Der Iserbrooker Autor und Kita-Berater Michael Schaaf hat diese rührende Weihnachtsgeschichte aufgeschrieben. Mit dieser Geschichte wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten!
Weiter
Blankenese (9. März 2023, PM) · In Altona finden Schuleingangsuntersuchungen künftig verstärkt an einem zentralen Ort statt. Aufgrund geringer Nachfrage wird der Außenstandort in Blankenese (Sülldorfer Kirchenweg 2a) zum 31. März 2023 geschlossen. Das dortige Angebot wird im Gesundheitsamt Altona (Bahrenfelder Str. 256) fortgeführt. Dort findet bereits jetzt ein Großteil der Schuleingangsuntersuchungen in Altona statt.Der Schulärztliche Dienst hat die Aufgabe, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Bezirk Altona zu fördern. Das Team von Ärzt*innen, Krankenschwestern und -pflegern und medizinischen Fachkräften berät Kinder, Eltern und Lehrkräfte zu allen Gesundheitsfragen rund um die Schule. Der Schulärztliche Dienst führt die Schuleingangsuntersuchungen durch, welche nach dem Hamburgischen Schulgesetz (§ 34 Abs. 4 und 5) für alle Kinder verpflichtend sind.
Weiter





DorfStadt: Wie wichtig ist es für Sie, dass eine Serie wie die Longines Global Champions Tour und auch der GCL Team-Wettbewerb trotz Corona durchhalten?
Janne Meyer-Zimmermann: Ich denke, es ist grundsätzlich für alle Turnierveranstalter wichtig, trotz Corona durchzuhalten, aber das ist natürlich nicht immer einfach.
Alle Reiter, Pferdebesitzer und Sponsoren sind froh und dankbar, dass es der LGCT und GCL gelungen ist, diese wichtige Serie trotz sehr schwieriger Zeiten aufrecht zu halten. Weiter

Othmarschen (16. März 2023, PM) · Am 19.03.23 geht es wieder los. Jährlich findet in Berlin das nationale Finale des Modell Europa Parlaments statt, einem Planspiel für Jugendliche zur Europapolitik. Hierbei wird vorbildhaft demokratische Streitkultur erlernt und weitgehend selbstorganisiert von Jugendlichen über aktuellste Probleme auf europäischer Ebene diskutiert. Jedes Bundesland darf eine Delegation entsenden, die nach Losverfahren die nationalen Interessen eines Mitgliedslandes zu acht vorher vereinbarten Problemfeldern vertritt. Letztlich gilt es aber gemeinsam Resolutionen zu entwickeln, die im Rahmen zweier Plenartage eine Mehrheit der jugendlichen Abgeordneten überzeugen muss. Besonderer Anreiz für die Schülerinnen und Schüler ist hierbei, dass sie im Originalgestühl des Bundesrates tagen und erfolgreiche Resolutionen an das Europaparlament weitergeleitet werden.
Weiter




Bahrenfeld (12. Januar 2022, PM) · Seit 25 Jahren ist der Name Programm und das Konzept heute aktueller denn je: Physik „begreifen“, im Sinne von „anfassen“, „ausprobieren“, aber auch „verstehen“, will Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften interessieren und Vorbehalte wie Vorurteile abbauen. DESYs Schülerlabor physik.begreifen, das erste dieser Art in der Helmholtz-Gemeinschaft, hat jetzt in einem Festakt Hamburgs Schulsenator Ties Rabe und Physik-Unterhalter, Buchautor und Ex-DESYaner Michael Büker sein rundes Jubiläum gefeiert. Ehrengast war DESYs früherer Verwaltungsdirektor Helmut Krech, der das Schülerlabor ins Leben gerufen hat.
WeiterRessorts


„Mit dem Richtfest feiern wir die Fertigstellung eines wichtigen Bauabschnitts und geben einen ersten Vorgeschmack auf unser GLOBUS Konzept hier am Standort,“ verkündete Kai Haeder, Geschäftsleiter der künftigen GLOBUS Markthalle, in seiner Begrüßung. „Einen besonderen Dank möchte ich an die Stadt Hamburg sowie an alle am Bau Beteiligten richten. Unsere Projekt- und Umbauteams haben durch ihren unermüdlichen Einsatz Großartiges geleistet und wir freuen uns, nun gemeinsam diesen Erfolg heute zu feiern.“
Weiter

Elbvororte (15. Dezember 2022, PM) · Viele Hamburgerinnen und Hamburger halten den mit Messsonden auf Dach und Stoßstange ausgerüsteten Wagen für ein Street-View-Auto des weltweit größten Suchmaschinenbetreibers. Doch die Messeinrichtungen des Autos, das dieser Tage durchs nächtliche Hamburg kurvt, nehmen keine Bilder auf. Seine sensible Technologie saugt Umgebungsluft an, die mit feinsten Sensoren auf Spuren von Erdgas untersucht wird. So will Gasnetz Hamburg sein Netz in Zukunft noch häufiger überprüfen, als es vom offiziellen Regelwerk vorgeschrieben ist. Im Pilotversuch bewertet der städtische Leitungsnetzbetreiber derzeit gemeinsam mit dem US-Unternehmen Picarro die Wirksamkeit dieser Methode.
Weiter

Die Straßen- und Leitungsbauarbeiten in der Elbchaussee kommen gut voran. Ab April 2023 wird voraussichtlich ein weiterer Teil der Elbchaussee wieder freigegeben. Endgültig fertiggestellt wird die beliebte Verkehrsverbindung aber erst im ersten Quartal des kommenden Jahres. Derzeit sind die Arbeiten im Zeitplan, sodass die Straße durch die erstmalige Kooperation des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), Hamburg Wasser, Gasnetz Hamburg und Stromnetz Hamburg wie geplant fertiggestellt werden kann. Weiter



Mögen Sie sich bitte kurz selbst vorstellen? Werdegang, Hobbys, Politische Vorlieben?
Ich bin in der Nähe von Bremen aufgewachsen. Das haben mir die Hamburger aber glücklicherweise nie verübelt. Meine ersten beruflichen Sporen habe ich als Rechtsanwalt in einer Altonaer Anwaltskanzlei erworben. Dort waren meine Schwerpunkte das Arbeitsrecht und das Mietrecht. Diesen beiden Fachgebieten bin ich auch im Bundestag treu geblieben. Ich bin dort Mitglied im Ältestenrat sowie im Rechts- und im Sozialausschuss. In meinen beiden Ausschüssen habe ich mich vor allem für die Einführung des Mindestlohnes und der Mietpreisbremse eingesetzt. Ich bin verheiratet und habe einen Sohn. Mein Hobby ist mein kleiner und wendiger Motorroller.
Web:
Persönliche Website
Bundestag
Wikipedia

Mögen Sie sich bitte kurz selbst vorstellen? Werdegang, Hobbys, Politische Vorlieben?
Am 4. Juni 1967, also im Umfeld der wilden Zeiten der Studentenunruhen, wurde ich in Hamburg geboren und lebe seitdem ununterbrochen im schönsten Bezirk der Stadt, also in Altona. Abitur, die vierjährige Bundeswehrzeit, das Studium der Fächer Geschichte, Politik und Erziehungswissenschaft und die Lehrertätigkeit absolvierte ich alles in unserer Heimatstadt Hamburg. Heute lebe ich in Bahrenfeld. Als Hamburger muss man fußballverliebt sein. Der liebe Herrgott hat mir 1975 die aktive Mitgliedschaft beim FC St. Pauli zugewiesen. Heute bin ich weiterhin Fan und neuerdings auch Mitglied bei Altona 93. Früh war ich politisch aktiv, zuerst als Bezirksabgeordneter in Altona, später in der Hamburgischen Bürgerschaft und nun seit 2005 im Deutschen Bundestag. Neben meinen politischen Ämtern bin ich auch der Kapitän des FC Bundestag, der Mannschaft der Parlamentarier des Bundestages.
Web:
Persönliche Website
Bundestag
Wikipedia