Was kann Altona von Maltepe lernen?
Mitglieder der Bezirksversammlung Altona auf Delegationsreise in der Türkei!
Gregor Werner (SPD-Fraktion), Dr. Liane Melzer (ehemalige Bezirksamtsleiterin), Emilie Licari (Fraktion GRÜNE), Andrea Benkert (Fraktion DIE LINKE), Silke Hubert (Volt-Fraktion) und Dijana Ceman (SPD-Fraktion).
Foto: Gregor Werner
Bezirk Altona/Maltepe (20. März 2025, PM) · Im Rahmen der Deutsch-Türkischen Initiative zur Förderung des kommunalen Fachdialoges (ORTAK) von Engagement Global besuchen Mitglieder der Bezirksversammlung sowie die ehemalige Bezirksamtsleiterin Dr. Liane Melzer vom 2. bis zum 7. März die drei türkischen Gemeinden Maltepe, Sultanbeyli, und Sancaktepe. Ziel des Austauschs ist es, auf gleichberechtigter Ebene, bei den Themen Stadtsanierung, Migration, Datenschutz und Inklusion im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit voneinander zu lernen und entsprechend zu profitieren. Vor allem aber wird nicht nur ein Austausch anhand von Gesprächen, sondern durch tatsächliche Eindrücke vor Ort geboten. Hierdurch sollen Parallelen und Unterschiede des Arbeitens herausgearbeitet und Anregungen für die eigene Arbeit mitgenommen werden.
Dazu auch Gregor Werner, langjähriges Mitglied der SPD-Fraktion Altona und Sprecher: der für die Organisation der Reise zuständigen AG: „Die SPD-Fraktion hat von Anbeginn die Kooperation mit Maltepe unterstützt. Die damalige Bezirksamtsleiterin Frau Dr. Melzer hat am 24.10.2015 die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Istanbuler Stadtteil Maltepe und Altona unterzeichnet, war seither mehrfach für den Austausch in Maltepe und wird auch diesmal in alter Verbundenheit Teil der Delegation sein. Gerade in den aktuell schwierigen geopolitischen Zeiten ist der zivilgesellschaftliche Austausch zwischen Nationen wichtig und wir möchten die Kooperation weiterhin intensivieren. Insbesondere in Altona wohnen viele Menschen mit türkischer Herkunft und in Altona sind viele türkische Migrant:innenorganisationen beheimatet. Der überparteiliche Ansatz dieser Kooperation hat es verdient, dass weiterhin auch die Leitung des Bezirksamts die notwendigen Ressourcen bereitstellt und die Kooperation auskömmlich unterstützt.“
Zudem Silke Hubert, Mitglied der Volt-Fraktion Altona und Sprecherin der für die Organisation der Reise zuständigen AG: „Für unsere noch junge Volt-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona ist es ein Kernanliegen, die Integration Europas auch auf kommunaler Ebene voranzutreiben. So ist es mir natürlich eine besondere Freude, bei der Delegation im Austausch mit Maltepe dabei sein zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass die Vorstellungen, wie Menschen in den Städten der Zukunft gut zusammenleben können, für uns alle mit ähnlichen Herausforderungen verbunden sind. Es braucht gute Strategien und kreative Lösungen, um die positiven Kräfte urbaner Zentren freizusetzen. Die Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Maltepe und Altona ist ein ausgezeichneter Ansatz, einen Beitrag zur Verstetigung von Kooperationen zu leisten.“ Die Reise wurde gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL - Service für Entwicklungsinitiativen mit Mitteln der Stiftung Mercator.
Bereits seit mehreren Jahren bestehen die Kontakte zwischen der Gemeinde Maltepe in der Provinz Istanbul und dem Bezirk Altona. Übergeordnetes Ziel ist seit der Unterzeichnung eines Memorandums im Jahr 2015, den laufenden Prozess der demokratischen Zusammenarbeit in Europa durch die Kooperation auf kommunaler Ebene mit Leben zu füllen.
Im Zuge der Covid-19-Pandemie kam das gemeinsame Vorhaben jedoch zu einem unerwarteten Stillstand. Die Entsendung einer Delegation, bestehend aus Mitgliedern der Bezirksversammlung sowie der das Memorandum unterzeichnenden damaligen Bezirksamtsleiterin Frau Dr. Melzer, zum Maltepe Forum 2022 war aufgrund dessen ein wichtiger Schritt, um die Verbindung wieder zu intensivieren.
Darauf folgte im Jahr 2023 mit dem Unterzeichnen einer Absichtserklärung die Ausweitung der Partnerschaft auf die anliegenden Gemeinden Sultanbeyli und Sancaktepe im Rahmen der Teilnahme am Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit (FKPW). Genau wie ORTAK verfolgt der FKPW einen kommunalen Wissensaustausch sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung der Partnerschaft.
Die Marmara Municipalities Union (MMU) ermöglicht bei dem Besuch der deutschen Delegation in der Türkei als größte regionale Mitgliedsorganisation der türkischen Kommunalbehörden die Vernetzung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 übernimmt die MMU eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und der Koordination der kommunalen Zusammenarbeit.
Dazu auch Gregor Werner, langjähriges Mitglied der SPD-Fraktion Altona und Sprecher: der für die Organisation der Reise zuständigen AG: „Die SPD-Fraktion hat von Anbeginn die Kooperation mit Maltepe unterstützt. Die damalige Bezirksamtsleiterin Frau Dr. Melzer hat am 24.10.2015 die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Istanbuler Stadtteil Maltepe und Altona unterzeichnet, war seither mehrfach für den Austausch in Maltepe und wird auch diesmal in alter Verbundenheit Teil der Delegation sein. Gerade in den aktuell schwierigen geopolitischen Zeiten ist der zivilgesellschaftliche Austausch zwischen Nationen wichtig und wir möchten die Kooperation weiterhin intensivieren. Insbesondere in Altona wohnen viele Menschen mit türkischer Herkunft und in Altona sind viele türkische Migrant:innenorganisationen beheimatet. Der überparteiliche Ansatz dieser Kooperation hat es verdient, dass weiterhin auch die Leitung des Bezirksamts die notwendigen Ressourcen bereitstellt und die Kooperation auskömmlich unterstützt.“
Zudem Silke Hubert, Mitglied der Volt-Fraktion Altona und Sprecherin der für die Organisation der Reise zuständigen AG: „Für unsere noch junge Volt-Fraktion in der Bezirksversammlung Altona ist es ein Kernanliegen, die Integration Europas auch auf kommunaler Ebene voranzutreiben. So ist es mir natürlich eine besondere Freude, bei der Delegation im Austausch mit Maltepe dabei sein zu dürfen. Ich bin überzeugt, dass die Vorstellungen, wie Menschen in den Städten der Zukunft gut zusammenleben können, für uns alle mit ähnlichen Herausforderungen verbunden sind. Es braucht gute Strategien und kreative Lösungen, um die positiven Kräfte urbaner Zentren freizusetzen. Die Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Maltepe und Altona ist ein ausgezeichneter Ansatz, einen Beitrag zur Verstetigung von Kooperationen zu leisten.“ Die Reise wurde gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL - Service für Entwicklungsinitiativen mit Mitteln der Stiftung Mercator.
Bereits seit mehreren Jahren bestehen die Kontakte zwischen der Gemeinde Maltepe in der Provinz Istanbul und dem Bezirk Altona. Übergeordnetes Ziel ist seit der Unterzeichnung eines Memorandums im Jahr 2015, den laufenden Prozess der demokratischen Zusammenarbeit in Europa durch die Kooperation auf kommunaler Ebene mit Leben zu füllen.
Im Zuge der Covid-19-Pandemie kam das gemeinsame Vorhaben jedoch zu einem unerwarteten Stillstand. Die Entsendung einer Delegation, bestehend aus Mitgliedern der Bezirksversammlung sowie der das Memorandum unterzeichnenden damaligen Bezirksamtsleiterin Frau Dr. Melzer, zum Maltepe Forum 2022 war aufgrund dessen ein wichtiger Schritt, um die Verbindung wieder zu intensivieren.
Darauf folgte im Jahr 2023 mit dem Unterzeichnen einer Absichtserklärung die Ausweitung der Partnerschaft auf die anliegenden Gemeinden Sultanbeyli und Sancaktepe im Rahmen der Teilnahme am Fachkräftefonds für kommunale Partnerschaften weltweit (FKPW). Genau wie ORTAK verfolgt der FKPW einen kommunalen Wissensaustausch sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung der Partnerschaft.
Die Marmara Municipalities Union (MMU) ermöglicht bei dem Besuch der deutschen Delegation in der Türkei als größte regionale Mitgliedsorganisation der türkischen Kommunalbehörden die Vernetzung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 übernimmt die MMU eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und der Koordination der kommunalen Zusammenarbeit.