Politik und Bezirk
Was kann Altona von Maltepe lernen?

CDU Altona übt harte Kritik am Altonaer Elbuferkonzept

Elbvororte (13. März 2025, PM) · Der Elbuferwanderweg ist eines der beliebtesten Naherholungsziele der Elbvororte. Die CDU-Fraktion Altona teilt die Bedenken der Bürgervereine, dass große bauliche Visionen nicht in die gewachsene Struktur des Elbhanges passen. Ziel muss es sein, so schonend wie möglich in die natürlich gewachsene Landschaft einzugreifen. Musclebeachflächen und Brunnen aus fremden Kulturen sind nicht ortsadäquat und auch unter Kostengesichtspunkten nicht zielführend.
Neues Lotsenversetzschiff „Hamburg Pilot 3“ im Hamburger Hafen

Elbe (12. März 2025, PM) · Die Hansestadt fährt ab April mit neuen Lotsenversetzschiffen durch den Hamburger Hafen. So werden Einwohner und Besucher die Schiffe künftig auch häufiger vor Nienstedten und Rissen sehen. Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard machte sich heute im Beisein von Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority, Karsten Schönewald, Geschäftsführer der Flotte Hamburg, sowie Henrik Lüders, 1. Ältermann der Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg, ein Bild vom neuen Lotsenversetzschiff „Hamburg Pilot 3“. Das knapp 18 Meter lange Schiff ist das erste von zwei neuen Lotsenversetzschiffen im Hamburger Hafen.
Nach einer Bauphase von rund einem Jahr in der estnischen Werft „Baltic Workboats AS“ wurde das Boot über den Seeweg in das Hamburger Hafengebiet überführt. Das neue Schiff wird nach Abschluss der Seeerprobung und der Schulung der Crews im April dieses Jahres in Dienst gestellt und ersetzt dann das bestehende Lotsenversetzschiff „Lotse 3“.
Die Anschaffung des Schiffs erfolgte im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung. Der Beschaffungsprozess wurde durch die Abteilung „Neubau und Innovation“ der Flotte Hamburg in engem Austausch mit der Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg durchgeführt. „Bei der Auswahl des neuen Schiffes stand neben der hohen Leistungsfähigkeit auch die technische Ausstattung im Vordergrund. Äquivalent zu den bereits bestehenden Neubauten fokussieren wir uns auch bei der „Hamburg Pilot 3“ auf den Umweltschutz: Das neue Lotsenschiff wurde folglich mit modernsten Abgasnachbehandlungstechnologien ausgestattet und wird mit synthetischem Treibstoff GTL (gas-to-liquid) betrieben“ gab Karsten Schönewald, Geschäftsführer der Flotte Hamburg, stolz zu Protokoll. Darüber hinaus ist das Schiff so konzipiert, dass es künftig mit klimaneutralen e-Fuels bebunkert werden kann. So leistet es einen wichtigen Beitrag zum Ziel der Flotte Hamburg, bis 2040 klimaneutral zu werden.
„Die Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg freut sich, nach der Übergabe, mit dem Lotsenboot die Modernisierung der Lotsenbarkassen in Hamburg begonnen zu haben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie leise und Vibrationsarm die Barkasse ist und wie gut das Boot im Wasser liegt. Hier wurden neue Maßstäbe für die Besatzungen, Lotsen Umwelt und Sicherheit im Hafen gesetzt“, sagte Henrik Lüders, 1. Ältermann der Hafenlotsenbrüderschaft Hamburg.
Floating Wave kommt nach Altona!

Altona (7. März 2025, PM) · Die Floating Wave Beteiligungsgesellschaft mbH, Pionier für schlüsselfertige künstliche Flusswellen, hat nach dem erfolgreichen Abschluss der nächsten Finanzierungsrunde MEYER Floating Solutions mit dem Bau der ersten schwimmenden Surfplattform beauftragt. Das Hamburger Projekt, das künstliche Surfwellen in zentralen Stadtlagen ermöglicht, befindet sich parallel zur aktuellen Bauplanung in der finalen Genehmigungsphase. Der neue designierte Liegeplatz im Fischereihafen bietet noch bessere Voraussetzungen für den Erfolg des Projekts, und die Genehmigungsplanung wird in enger Abstimmung mit Hamburger Behörden vorangetrieben.
Elbchaussee-Sanierung startet am 31. März – Sperrungen von Juli 2025 bis Frühjahr 2026
Elbvororte/Bezirk Altona (4. März 2025, PM) · Die Strom-, Gas- und Trinkwasserleitungen sowie die Straßeninfrastruktur der Elbchaussee sind in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Die Verkehrsanlagen sind in großen Teilen nicht barrierefrei und entsprechen nicht mehr den Vorgaben an eine urbane, moderne und sichere Infrastruktur. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), HAMBURG WASSER (HW) und der Hamburger Strom- und Gasnetzbetreiber Hamburger Energienetze (HNE) sanieren deshalb gemeinsam den nächsten, knapp 1,2 km langen Abschnitt auf der Elbchaussee von der Betty-Levi-Passage/Klopstockstraße bis zum Hohenzollernring. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, Maßnahmen kooperativ zu bündeln und somit die Bauzeit deutlich zu verkürzen. Die Arbeiten beginnen am Montag, 31. März, und schreiten sukzessive voran, sodass je nach Baufortschritt Teile des Abschnitts wieder freigegeben werden können. Dabei werden zunächst die Leitungen erneuert und teilweise die Hausanschlüsse neu gebaut (Wasser, Strom). Durch die Maßnahme werden die fast 120 Jahre alten Trinkwasserleitungen, die zum Teil quer unter der Straße liegen, erneuert, um auch künftig die Stadtteile Othmarschen, Ottensen, Altona, St. Pauli und Sternschanze mit Frischwasser zu versorgen.