Skip to main content

Hamburg treibt Elektromobilität voran: Vattenfall startet Ausbau von 500 öffentlichen Ladepunkten

Startschuss für neues öffentliches Ladenetz mit Vattenfall in Hamburg: Franziska Schuth-Krohn und Senatorin Dr. Melanie Leonhard
Foto: PR/Vattenfall

Osdorf (23. Mai 2025, Konrad Matzen) · Mit dem offiziellen Startschuss für ein neues öffentliches Ladenetz setzt Hamburg ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität. In Zusammenarbeit mit Vattenfall beginnt die Hansestadt den Aufbau von 500 neuen Ladepunkten im gesamten Stadtgebiet. Die ersten Stationen in Rahlstedt und Altona sind bereits in Betrieb, weitere folgen sukzessive bis Mitte 2027.

Partnerschaft für die Zukunft

Vattenfall ist eines von fünf Unternehmen, das im Rahmen eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens den Zuschlag für den Betrieb von jeweils 500 Ladepunkten erhalten hat. Die neuen Stationen sollen über ganz Hamburg verteilt werden, um eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Dabei setzt Vattenfall auf moderne Technik und nachhaltige Energiequellen, um die Ladeinfrastruktur effizient und umweltfreundlich zu gestalten.

Hamburg als Vorreiter

Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard betont die Bedeutung des Projekts: "Hamburg ist beim Ausbau der Ladeinfrastruktur frühzeitig vorangegangen. Wir haben gezeigt, wie Elektromobilität in der Stadt funktioniert. Mit starken Partnern an unserer Seite gehen wir nun in die Fläche und treiben den Ausbau mit Tempo weiter voran."

Nachhaltige Mobilität im Fokus

Die neuen Ladepunkte werden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Zudem plant Vattenfall, die Ladeinfrastruktur mit innovativen Lösungen wie RFID-Zugang und Parkplatzsensorik auszustatten, um den Nutzern ein komfortables Ladeerlebnis zu bieten.

Ausblick

Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leistet Hamburg einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Das Projekt dient als Modell für andere Städte in Deutschland und zeigt, wie durch Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren nachhaltige Mobilität gefördert werden kann. Bis 2030 sollen insgesamt 10.000 Ladepunkte im öffentlichen Raum in der Hansestadt verfügbar sein.

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste