Stadt einigt sich mit Vattenfall im Streit um Kraftwerk Wedel
Elbvororte/Wedel (16.10.2015, PM/Markus Krohn) · Die Behörde für Umwelt und Energie (BUE) hat sich mit Vattenfall über eine Einsicht in die technischen Daten des Fernwärmenetzes geeinigt. Die ausgewerteten Daten sollen eine Entscheidungshilfe für den Ersatz des Kohlekraftwerks in Wedel sein. Hier sind derzeit noch unterschiedliche Varianten in der Prüfung. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen die erzielte Einigung.
Rissen (17.09.2015, Markus Krohn) · Das Haus Rissen wird Anfang Oktober offiziell die beiden neuen Tagungsräume einweihen, die im Laufe des Jahres neben der ehrwürdigen weißen Villa von Rissen entstanden sind. „Wir wollten einen Anbau, der die vorhandenen Räume sinnvoll ergänzt, städtebaulich einen modernen Akzent setzt und gleichzeitig das Erscheinungsbild der Villa nicht beeinträchtigt“, bestätigt Dr. Philipp-Christian Wachs, Geschäftsführender Vorstand des Haus Rissen den ersten optischen Eindruck.
Golf-Liga: Erfolgreicher Auftakt für HGC Teams
Rissen (21.05.2015, PM) · Der Heimspieltag für die Falkensteiner Mannschaften endete mit einem Triumph sowohl für die Herren als auch für die Damen. Für die Herrenmannschaft um Trainer Roger Brown ging es am Heimspieltag um sehr viel. Sie hatte sich sorgfältig auf die 3. Bundesliga- Saison vorbereitet, und es was zu spüren, wie heiß das Team darauf ist, nach zwei 3. Plätzen in den Vorjahren endlich den Sprung in das „Final Four“ zu schaffen.
Rissen (29.04.2015, PM) · Mitarbeiter aus 15 Naturerlebniseinrichtungen der Metropolregion Hamburg informierten sich vor kurzem in der Waldschule Klövensteen über die Trends des digitalen Lernens in der Natur (M‐Learning oder Mobiles Lernen). Die Waldschule des Forsts Klövensteen bot die ideale Umgebung für die Fortbildung, die der Regionalpark Wedeler Au e.V. in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg organisiert hatte. Sina Szemborski und Oliver Krooß von der Firma GEO°BOUND Hamburg gaben einen umfassenden Überblick.
Warnung vor falschen Polizisten und Handwerkern
Elbvororte/Rissen (24.04.2015, PM) Die Hamburger Polizei warnt vor Betrügern, die sich unter falschen
Vorwänden Einlass in Wohnungen älterer Bewohner verschaffen, um an ihr Bargeld zu gelangen. Zwei 40-jährige Tatverdächtige, die sich als Gärtner ausgegeben hatten, konnten vorläufig festgenommen werden.
Grün, blau, weiß Wohnen mit Parks, nahe der Elbe und inmitten vieler Villen
Rissen (01.04.2015, PR) · Die Elbvororte gehören ohne Frage zu den Schmuckstücken unter Hamburgs Stadtteilen. Ansprechendes für das Auge gibt es hier reichlich: den Blick ins Grüne, auf die blaue Elbe und die herrschaftlichen Villen in strahlendem Weiß. Entsprechend hoch ist der Wohnwert, entsprechend beliebt sind Blankenese oder Rissen als Wohnort.
Rissen (19.05.2014, MK) Als einzige Kita in Hamburg wurde das Kinderhaus Grot Sahl in Rissen von der Deutschen Telekom-Stiftung und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ für die Auszeichnung „Forschergeist 2014“ nominiert. Fünf der 30 nominierten Einrichtungen erhalten ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für die Gestaltung neuer Projekte. Außerdem wird in diesem Jahr erstmals ein Landessieger gekürt. Die festliche Preisverleihung findet heute im Berliner Naturkundemuseum statt. Die DSZ berichtet.
Rissen, (17.05.2014, Marcus Schmidt) · Letzten Mittwoch, kurz vor Sechs am Morgen. Es nieselt. Es ist grau und die Sonne nur zu erahnen. Der Reporter hat am Vorabend einen Tipp aus der Redaktion bekommen: Am Wittenbergener Strand soll ein Rohr kaputt sein. Kinder und Hunde könnten sich dort verletzen oder verfangen.
Rissen (15.05.2014, Manuela Tanzen) · „Ein richtiges Traditionsschiff, wie bei ‚Fluch der Karibik‘, nur kleiner“, sagt Dennis Rosenfeld. „Und eine echte Piraten-Holzhütte wird es auch geben.“ Piraten? In Rissen??
Rissen (15.05.2014, Manuela Tanzen) · Der ursprünglich für dieses Frühjahr geplante Neubau der DLRG Rettungsstation Wittenbergen wurde auf den kommenden Herbst verschoben. Seit Beginn der Spendenaktion sind bereits über 4.000 Euro aus der Bevölkerung eingegangen.