Rissen
»Das Wildgehege Klövensteen ist finanziell abgesichert!«

Rissen (24. November 2022, PM) · Im Rahmen der Hamburger Haushaltsverhandlungen haben sich die Rot-Grünen Bürgerschaftsfraktionen erfolgreich für den Erhalt des Wildgeheges eingesetzt. Mit über 1 Millionen Euro ist die Zukunft des beliebten Ausflugsortes gesichert. Ohne den Einsatz der Altonaer Bürgerschaftsabgeordneten hätten laufende Kosten und nötige Sanierungsmaßnahmen nicht mehr bezahlt werden können.
Fütterungsverbot ignoriert!

Rissen (27. Oktober 2022, PM) · Füttern verboten! Diese Botschaft ist klar und deutlich – und doch wird sie im Wildgehege Klövensteen immer wieder von einigen Besucher*innen ignoriert. Die Folge: Das jüngst erst aufgepäppelte Reh „Frieda“ wäre wegen der falschen Nahrung beinahe gestorben.
Alte Sülldorfer Landstraße: Fertigstellung in der Hälfte der Zeit

Rissen (7. Oktober 2022, PM) · Die Planungen waren auf ein Jahr ausgelegt, doch jetzt konnten die bezirklichen Straßenbaumaßnahmen in Rissen auf die Hälfte der Zeit reduziert werden! Für die Grundinstandsetzung der Alten Sülldorfer Landstraße zwischen Rissener Busch und der Kreuzung Rissener Landstraße / Wedeler Landstraße wurden nur sechs Monate benötigt – dank einer Vollsperrung.
So dreckig ist der Elbstrand

Rissen/Elbvororte (23. September 2022, PM) · Anlässlich des International Coastal Cleanup Days am 17. September waren in Hamburg wieder Freiwillige der Naturschutzjugend (NAJU) als Gewässerretterinnen und -retter unterwegs und beteiligten sich am großen Küstenputz. Seit über 30 Jahren ruft die US-Umweltorganisation Ocean Conservancy zur größten freiwilligen Meeresschutzaktion auf – dem International Coastal Cleanup Day. Seit 2010 ist auch der NABU beim Küstenputz dabei. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit bei Müllsammel-Aktionen von NABU und NAJU 3.388 kg Abfälle von Stränden, aus dem Meer, aber auch aus Flüssen und Seen gesammelt.
Zustandegekommen!

Rissen (16. SEptember 2022, PM) · „Es ist amtlich: Das Bürgerbegehren Rettet das Wildgehege im Klövensteen ist zustande gekommen. Ein großer Schritt auf dem Wege, das Wildgehege zu erhalten, ist getan. Wir danken unseren Unterstützerinnen und Unterstützer und fordern die Bezirksversammlung Altona auf, das Votum der vielen Menschen zu respektieren, die das Wildgehege in seiner bisherigen und über Jahrzehnte bewährten Form erhalten wollen“, sagt Jens Sturzenbecher vom Förderverein Klövensteen e.V.. Ziele des Bürgerbegehrens, das die mehr als 7000 Menschen aus Altona mit ihrer Unterschrift unterstützt haben, sind: