Elbvororte – Kultur
Bahrenfeld/Elbvororte (15. Mai 2020, Markus Krohn) · Der Hauptausschuss der Bezirksversammlung Altona hat in seiner gestrigen Sitzung auf Antrag von SPD, CDU und FDP beschlossen, dass kurzfristig die Bau- und Nutzungsgenehmigung für die Errichtung eines Open-Air-Autokinos auf der Trabrennbahn Bahrenfeld erteilt werden soll. Das Bezirksamt soll nun kurzfristig mit dem Veranstalter über letzte Details verhandeln, damit der Autokinobetrieb kurzfristig starten kann. Die Grünen-Fraktion stimmte wegen Klimaschutzbedenken gegen den Antrag.

Blankeneser Kino und Elbe Filmtheater ausgezeichnet

Elbvororte (14. Mai 2020, PM) · Am Dienstagabend hat Jana Schiedek, Staatsrätin für Kultur und Medien, die Hamburger Kinopreise verliehen.
In einer digitalen „Home Edition” wurden 15 Programm- und Stadtteil-Kinos für ihr Programmjahr 2019 ausgezeichnet. Mit dabei das Elbe Filmtheater in Osdorf und das Blankenese Kino. Unsere Kinos in der Elbvororten konnten sich über ein Preisgeld von je 3.000,– Euro freuen.
Die Hamburger Kinopreise werden seit 1993 für qualitativ herausragende Filmprogramme oder andere Maßnahmen, die die Kinokultur fördern, an Hamburger Kinos vergeben. Initiator des Hamburger Kinopreises sind die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und die Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein.

Kein Saisonbeginn für Hamburger Traditionsschiffe in Sicht

Oevelgönne (13. Mai 2020, PM) · Die ehrenamtlichen Besatzungen der Hamburger Traditionsschiffe haben Anfang des Jahres mit den Frühjahrsarbeiten begonnen, um die Schiffe wie jedes Jahr zum Saisonbeginn im Mai fahrbereit zu haben. Als Ende Februar die Maßnahmen zur Vermeidung einer Verbreitung des Coronavirus das öffentliche Leben deutschlandweit auf das Notwendigste beschränkten, wurde auch der Betrieb in den Vereinen zum Wohle der Allgemeinheit eingestellt. Es folgten Absagen maritimer Großveranstaltungen, darunter auch der Hamburger Hafengeburtstag, bei dem sich traditionell die historischen Schiffe seit Jahrzehnten zum Saisonstart auf den Traditionsschiffparaden den zahlreichen Besuchern präsentieren.

Die altonale sucht LIEBLINGSMENSCHEN

Bezirk Altona/Elbvororte (29. April 2020, PM) · Norddeutschlands größtes Kulturfestival, die altonale, findet in diesem Jahr erstmals mit speziellen altonale-typischen Projekten und Veranstaltungen digital und kontaktlos statt. Das Festival, das für Juni geplant war, musste aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. "Diese Absage betrübt uns sehr", so Heike Gronholz, Geschäftsführerin der altonale GmbH. "Reale Kulturerlebnisse unter Mitwirkung unserer Besucher fehlen sehr und lassen sich auch nicht ersetzen. Echte künstlerische Erlebnisse sind derzeit nicht leicht verfügbar - das alltägliche öffentliche und vor allem künstlerische Leben sind unterbrochen. Aber manchmal ist gerade die Unterbrechung und das Innehalten das Bewegende - manchmal folgt daraus ein Perspektivenwechsel oder eine neue Sichtweise auf das Altbekannte."
Rissen (15. April 2020, Markus Krohn ) · Passenderweise ist das Thema des Rissen-Art Jubiläums „Licht- und Schattenimpressionen“. Denn seit 20 Jahren gibt es einmal im Jahr Kunst in den Rissener Schaufenstern. In diesem Jahr erstmals nicht im Frühjahr, sondern erst im September! Die Organisatorin und Künstlerin Bibi Gündisch hat die Feierlichkeiten für das 20. Jubiläum schweren Herzens in den Herbst verschoben, in der Hoffnung, dass es dann wieder möglich sein wird, eine ordentliche Vernissage zu feiern.

Altonale abgesagt

Altona/Elbvororte (6. April 2020, PM) · Norddeutschlands größtes Kulturfestival, die altonale, und das internationale Festival der Straßenkünste STAMP finden im Juni 2020 nicht statt. Das gab Heike Gronholz, Geschäftsführerin der altonale GmbH, nun offiziell bekannt. Sie folgte damit der Vorgabe vom Amt für Verbraucherschutz und Gesundheit in Altona, das die Umsetzung der beiden Festivals, die 5. bis 21. Juni geplant waren, aufgrund der Corona-Krise untersagt hat.

Der Traum vom Süden – jetzt digital

Othmarschen (3. April 2020, PM) · Für den vergangenen Sonntag hatte die Stiftung Historische Museen Hamburg die Eröffnung der neuen Sonderausstellung im Jenisch Haus geplant: Unter dem Titel „Der Traum vom Süden“ präsentiert die Ausstellung die Sammlung des Hamburger Senators Martin Johan Jenisch, der sich im gleichnamigen Park mit Blick auf die Elbe seine beeindruckende Sommervilla im klassizistischen Stil errichten ließ. Die Einladungen zur Eröffnung waren verschickt, das Eröffnungsprogramm geplant, die Vorfreude auf die neue Ausstellung groß. Um allen Interessierten trotz der Corona-bedingten Schließung der Museen die Möglichkeit zu geben, die fertiggestellte Ausstellung zu erleben, wurde diese in Form eines Films kurzerhand online eröffnet.

Passend zum Wochenende: Digitale Kulturangebote für zu Hause

Elbvororte (3. April 2020, PM) ·Die Hamburger Kulturinstitutionen sind geschlossen aber die kreative Schaffenskraft der Einrichtungen sowie der Künstlerinnen und Künstler geht weiter. Die digitalen Angebote reichen von Livestreams über Online-Führungen, Podcasts, Magazine, Lesungen bis hin zu interaktiven Formaten. Unter dem Motto „Hamburger Kultur für zu Hause“ gibt die Website  auf dem reichweitenstarken Stadtportal den Einrichtungen und Künstlerinnen und Künstlern eine digitale Bühne, auf der sie während der Corona bedingten Schließungen spielen und präsent sein können. Die Website wird laufend aktualisiert.

Seite 3 von 4

Immobilienbewertung

Immobilienbewertung in den Elbvororten und in der Metropolregion Hamburger Westen - kostenfrei und unverbindlich*
Wohnung
Wohnung
Einfamilienhaus
Einfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Mehrfamilienhaus
Grundstück
Grundstück

*Dies ist ein Service von DorfStadt.de und den Immobilienmaklern Wohnen im Norden GmbH Hamburg/Molfsee. Die mit diesem Formular erhobenen Daten werden auf unserem Medien-Server verarbeitet und gleichzeitig an unseren Partner zur Erstellung Ihrer Immobilienbewertung weitergeleitet.

Für die Bewertung ist ein persönlicher Vor-Ort-Termin unabdingbar. Bei einer detaillierten Bestandsaufnahme werden alle wichtigen Daten und Fakten, die zu Ihrer Immobilie relevant sind, aufgenommen. Anschließend analysieren die Experten unter Berücksichtigung vieler Faktoren wie der Bausubstanz, Lage, Alter der Immobilie usw., die Stärken und Schwächen und ermitteln einen realistischen Verkaufspreis und die durchschnittliche Vermarktungsdauer.

Die Bewertung für Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück ist professionell, kostenlos und unverbindlich.

Zurück Nächste

Wohnung

Größe der Wohnfläche *
Baujahr
Ort der Wohnung (PLZ)
Anzahl Zimmer
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Einbauküche vorhanden?
Zurück Nächste

Einfamilienhaus

Haustyp *
Größe des Grundstücks
Baujahr
Parkplatz vorhanden?
Wohnfläche
PLZ des Einfamilienhauses
Anzahl Zimmer
Anzahl Stockwerke
Einbauküche vorhanden?
Keller vorhanden?
Zurück Nächste

Mehrfamilienhaus

Grundstücksgröße *
Grundstück erschlossen?
Lage (PLZ) *
Bebaubarkeit
Zurück Nächste

Grundstück

Baujahr *
Anzahl Wohneinheiten
PLZ des Einfamilienhauses *
Wohneinheiten vermietet?
Wohnfläche
Aufzug vorhanden?
Parkplatz vorhanden?
Zurück Nächste

Ihre Persönliche Immobilienbewertung

Vielen Dank für Ihre Auskünfte. Für die kostenlose Immobilienbewertung benötigen wir nur noch Ihre Kontaktdaten. Wir melden uns in der Regel innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück.

Anrede *
Nachname *
Name *
Firma
Straße/Nr.
PLZ
Ort
Telefon *
E-Mail *
Datenschutzerklärung *

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per e-Mail an marketing@dorfstadt.de widerrufen.

Zurück Nächste