Torsten Albig eröffnet den neuen Stadthafen in Wedel
Wedel (22.10.2015, PM) · Ministerpräsident Torsten Albig hat heute in Wedel den neuen Stadthafen eröffnet. Der Sport- und Freizeithafen ist Teilprojekt der Städtebauförderungsmaßnahme „Stadthafen“ und größter und wichtigster Baustein des Projekts „Maritime Meile Wedel“. Die Umgestaltung des Hafens hat das Land mit rund 11,8 Millionen Euro aus Mitteln der EU sowie der Städtebauförderung von Bund und Land unterstützt. „Wir als Land stehen zu dieser Investition: Die Mittel dienen der nachhaltigen Stadtentwicklung Wedels. Der umgestaltete Hafen wertet die Stadt auf“, sagte Albig.
Stadt einigt sich mit Vattenfall im Streit um Kraftwerk Wedel
Elbvororte/Wedel (16.10.2015, PM/Markus Krohn) · Die Behörde für Umwelt und Energie (BUE) hat sich mit Vattenfall über eine Einsicht in die technischen Daten des Fernwärmenetzes geeinigt. Die ausgewerteten Daten sollen eine Entscheidungshilfe für den Ersatz des Kohlekraftwerks in Wedel sein. Hier sind derzeit noch unterschiedliche Varianten in der Prüfung. Die Bürgerschaftsfraktionen von SPD und Grünen begrüßen die erzielte Einigung.
Neuartiges Steakhouse Konzept in Blankenese geplant
Blankenese (26.09.2015, PM) · Einen Ort lernt man am besten über das Essen kennen - ein Prinzip, das in Zukunft auch für Blankenese gilt. Mit dem Laschori kommt ein neuartiges und innovatives Gastronomiekonzept an den S-Bahnhof Blankenese. Das gastronomische Konzept sieht hochwertige Fleisch, Fisch- & Seafoodgerichte, eine offene Küche sowie einen doppelten kulinarischen Schwerpunkt vor.
Rissen (17.09.2015, Markus Krohn) · Das Haus Rissen wird Anfang Oktober offiziell die beiden neuen Tagungsräume einweihen, die im Laufe des Jahres neben der ehrwürdigen weißen Villa von Rissen entstanden sind. „Wir wollten einen Anbau, der die vorhandenen Räume sinnvoll ergänzt, städtebaulich einen modernen Akzent setzt und gleichzeitig das Erscheinungsbild der Villa nicht beeinträchtigt“, bestätigt Dr. Philipp-Christian Wachs, Geschäftsführender Vorstand des Haus Rissen den ersten optischen Eindruck.
Neue Sporthalle für den VAF
Bahrenfeld (23.07.2015, PM) · Der Verein Aktive Freizeit e.V. (VAF) erweitert seine Freizeitsportanlage im ersten Bauabschnitt um mehr als 600 Quadratmeter. Bei bestem Wetter wurde heute das Richtfest feierlich und zünftig begangen.
Osdorf (18.06.2015, Markus Krohn) · Erdbeeren erfreuen sich großer Beliebtheit. Seit der Sommer in den Elbvororten endlich Einzug gehalten hat, sprießen die Erdbeerstände überall in der Stadt verteilt wieder aus dem Boden und bieten die kleinen roten Früchte an. In sechs bis acht Wochen ist diese Gaumenfreude wieder vorbei. Dann nämlich werden die letzten frischen Erdbeeren geerntet sein. Auch in Osdorf – mitten in der Stadt! Denn hier befindet sich hinter der Baumschule Worthmann, mitten in der Osdorfer Feldmark mit Blick auf die Hochhäuser am Osdorfer Born, der Betrieb von Heiner Prigge und Annett Schönemeyer, die hier Erdbeeren anbauen und verkaufen. In drei unterschiedlichen Sorten.
Nienstedten-Blankenese (15.06.2015, PM) · "Wichtig ist nicht, wo Du bist, sondern was Du tust, wo Du bist" – dieses afrikanische Sprichwort haben sich Henning von Daacke und die Afrika-Experten des Reisebüros von Daacke ganz besonders zu Herzen genommen.
Elbvororte (02.06.2015, Markus Krohn) · Rechtzeitig zum Sommer-Wochenende öffnen die Freibäder in Wedel, Sülldorf und Osdorf ihre Pforten. Die Hamburger Bäder machen den Anfang, sie öffnen bereits am Donnerstag, Wedel folgt am Sonnabend.
DESY eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten am Röntgenlaser FLASH
Bahrenfeld (20.05.2015, PM) · DESY eröffnet an seinem Röntgenlaser FLASH neue Einblicke in den Nanokosmos: Eine aufwendige Erweiterung und Fortentwicklung der erfolgreichen Anlage bietet künftig ganz neue Experimentiermöglichkeiten und erschließt der internationalen Forschergemeinschaft zukunftsweisende Technologien. In einem symbolischen Akt haben Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz und der schwedische Wissenschaftsstaatssekretär Anders Lönn am Mittwoch die beiden FLASH-Experimentierhallen nach den Physikpionieren und Nobelpreisträgern Albert Einstein und Kai Siegbahn benannt. „Die technologische Weiterentwicklung unseres erfolgreichen Röntgenlasers FLASH wird künftig den Forschern aus dem In- und Ausland noch präzisere Einblicke in den Nanokosmos ermöglichen“, sagte der Vorsitzende des DESY-Direktoriums, Helmut Dosch.
Neuer Pflegedienst für die Elbvororte
Blankenese (20.05.2015, Markus Krohn) · Heute hat am Blankeneser S-Bahnhof die Hamburger Ambulante Pflege- und Physiotherapie „HAPP“ GmbH eine Beratungsfiliale eröffnet. Von hier aus werden die Pflegekunden in den gesamten Elbvororten versorgt. Bekannt ist der Anbieter durch das Domizil am Hirschpark, der Senioren- und Pflegeresidenz in Blankenese.
weitere...
H&M-Alternative Cubus eröffnet im Stadtzentrum Schenefeld
Elbvororte/Schenefeld (30.04.2015, PM/Markus Krohn) · CUBUS, eine der größten und bekanntesten Modeketten Skandinaviens eröffnet heute einen Shop im Stadtzentrum Schenefeld. Die H&M-Alternative für junge Frauen zwischen 20 und 40 Jahren konzentriert sich in Deutschland auf Damenoberbekleidung, Wäsche und Accessoires im mittleren Preissegment.
Von der Klinik nach Hause – mit dem Auto
Elbvororte (05.05.2015, PM) Das neues Angebot für Mitarbeiter, Patienten und Besucher kommt gut an: Die Asklepios Klinik Altona verfügt jetzt über sechs feste und kostenfreie Parkplätze für Fahrzeuge des weltweit größten Carsharing-Anbieters car2go. Damit erweitert car2go das Angebot im Westen Hamburgs. Die kleinen Smarts können von Mitarbeitern, Patienten und Besuchern genutzt werden, sofern sie als car2go Kunden registriert sind.
Schenefeld/Elbvororte (05.05.2015, PM) · Die Spielbank Schenefeld wird am Sonnabend, dem, 16. Mai 2015 wieder zum Casino Schenefeld und feiert an diesem Tag ab 15 Uhr die Fertigstellung der umfangreichen Umbaumaßnahmen.
Picassos „Guernica“ in der Asklepios Klinik Altona
Othmarschen (22.04.2015, PM) · Das Foyer der Asklepios Klinik Altona ist ab heute Ausstellungsraum für ein ungewöhnliches Kunstprojekt: ein vier mal zwei Meter großes Gemälde von Schülern der Katholischen Schule Altona, inspiriert von Pablo Picassos Meisterwerk „Guernica“. Im Rahmen der Ausstellung „Picasso in der Kunst der Gegenwart“, die seit Anfang April in den Hamburger Deichtorhallen zu sehen ist, haben sich 600 Hamburger Schülerinnen und Schüler über mehrere Wochen mit dem weltbekannten Künstler auseinandergesetzt. Ergebnis des Projektes sind 20 großformatige Werke, die sich mit Picassos Kreativität, Formensprache und politischer Anklage auseinandersetzen. Dabei bildet Picassos weltberühmtes Anti-Kriegs-Gemälde „Guernica“ aus dem Jahr 1937 den Ausgangspunkt. Mit einer „Roadshow“ werden die Arbeiten nun bis zum Beginn der Hamburger Sommerferien an zentralen Orten der Hansestadt präsentiert – und einer der Ausstellungsorte ist die Asklepios Klinik Altona.