„Auf ein Wort“ mit Frank Schmitt – Neue Sprechstunde am Sonnabend
Anne Krischok (SPD) liest vor
Elbvororte/Lurup (23.11.2015, PM) · Am diesjährigen 12. bundesweiten Vorlesetag beteiligten sich über 100.000 Vorleserinnen und Vorleser im ganzen Land. Zahlreiche Prominente, Schauspieler und Politiker in ganz Deutschland haben an diesem Tag vor Schulklassen und Kindergartengruppen vorgelesen. So auch die Wahlkreisabgeordnete Anne Krischok (SPD), für die das mittlerweile eine liebgewordene Tradition ist. Sie besuchte wieder das Lese-Kultur-Café im Stadtteilhaus Lurup.
Helmut Schmidt und die Elbvororte
Elbvororte/Iserbrook (19.11.2015, Wolf Achim Wiegand) · Wegen seiner pragmatischen Wirtschafts- und Finanzpolitik hatte der 96jährig verstorbene Altkanzler großes Ansehen bei Unternehmern. Dennoch machte er sich mit ihnen nicht gemein. Vielmehr hatte Helmut Schmidt ein Herz vor allem für jene, die es nicht in die Elbvororte schafften. Das symbolisierte er auch nach außen durch das Tragen einer „proletarischen“ Elblotsen-Mütze. Dennoch hat Schmidt in den Elbvororten Spuren hinterlassen.
Andreas Bernau erneut Vorsitzender der SPD Flottbek-Othmarschen
Goß Flottbek/Othmarschen/Elbvororte (10.11.2015, PM) · Im Rahmen der Jahreshauptversammlung haben die Mitglieder der SPD Flottbek-Othmarschen am 4. November den 51 jährigen Angestellten Andreas Bernau erneut zum Vorsitzenden gewählt. Andreas Bernau, seit 2010 Vorsitzender des Distriktes und Abgeordneter in der Altonaer SPD-Bezirksfraktion der Bezirksversammlung Hamburg-Altona: „Ich freue mich sehr über das erneut entgegengebrachte Vertrauen unserer Mitglieder.“ Neben Andreas Bernau wurden auch die bisherigen stellvertretenden Vorsitzenden Sabine Köster (43) und Ilona Schulz-Müller (68) in ihren Ämtern bestätigt.
CDU gegen Umbau des Rugenfeld
Iserbrook/Elbvororte (20.10.2015, PM) · Am Dienstag, dem 8. September 2015 hat der rot-grüne Senat seine Umbaupläne für den Rugenfeld vorgestellt. Zugunsten neuer Fahrradwege soll demnach nicht nur die Fahrspur des Ring 3 verengt werden, sondern auf einer Straßenseite der gesamte Gehweg wegfallen. Fußgänger werden zukünftig die Straßenseite wechseln müssen. Außerdem sollen im Zuge der Bauarbeiten 11 prägende Bäume gefällt werden. Die CDU ist gegen diese Pläne und hat im Ausschuss zusätzlichen Beratungsbedarf angemeldet.
»Wegducken geht jetzt gar nicht«
Alt-Osdorf (19.10.2015, PM) · Vergangenen Donnerstag, lud die Blankeneser Bürgerschaftsabgeordnete und flüchtlingspolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Karin Prien, unter der Überschrift „Wege aus der Flüchtlingskrise“ zu einem offenen Bürgergespräch in den Heidbarghof in Osdorf ein. „Gerade in Zeiten großer Verunsicherung und zum Teil aufgeheizter Stimmung ist es unbedingt erforderlich, dass Bürger und Politiker offen miteinander reden, Wegducken geht jetzt gar nicht“, erklärte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion gegenüber dorfstadt.de. Mit von der Partie war auch der Osdorfer CDU-Bezirksabgeordnete und integrationspolitische Sprecher, Andreas Grutzeck, der über die konkreten Planungen im Bezirk Rede und Antwort stand.
Elbvororte-CDU ist „Feuer und Flamme für Hamburg“
Osdorf (22.09.2015, PR/Markus Krohn) · Auf der gestrigen Diskussionsveranstaltung der CDU Altona/Elbvororte gab es viel Lob für das Hamburger Olympia-Konzept von Eberhard Ginger, ehemaliger Weltklasseturner und Olympiamedaillengewinner. „Obwohl Hamburg mit den anderen Bewerberstädten harte Konkurrenten hat, sind die Chancen gut. Hamburgs Konzept ist wegen seiner Nachhaltigkeit, der stadtentwicklungspolitischen Impulse und der kurzen Wege absolut überzeugend“, erklärte Ginger, der ebenso Mitglied des Deutschen Bundestages ist wieder Moderator des Abends, Marcus Weinberg.
André Trepoll: 100 Tage Opposition
Hamburg-Elbvororte (16.06.2015, Markus Krohn) · André Trepoll, der neue CDU-Bürgerschaftsfraktionsvorsitzende, ist seit 100 Tagen im Amt. Der 37-jährige Familienvater ist Volljurist und kommt aus Harburg. DorfStadt-Redakteur Markus Krohn traf den Fraktionsvorsitzenden der CDU in seinem Büro im Rathaus – mit Blick auf den Rathausplatz.